Stadtteilportrait: Berlin-Moabit

Sanierungsobjekt: Stuckaltbau Mitte-Moabit

Es muss nicht immer „schnieke“ sein: Berlin bietet zahlreiche Quartiere, die erst auf den zweiten Blick ihren Charme offenbaren. Vielleicht zählt Moabit, das wir im heutigen Stadtteilportrait vorstellen, ja dazu.

Moabit gleich Gefängnis? Diese Zeiten sind Gott sei Dank vorbei. Mittlerweile ist vielen klar, dass der Stadtteil im Westen Berlins mehr zu bieten hat als das größte Kriminalgericht Europas, das Innenministerium und eben die besagte Justizvollzugsanstalt, „den Knast“.

Sanierungsobjekt: Stuckaltbau Mitte-Moabit
Sanierungsobjekt: Stuckaltbau Mitte-Moabit

Allein durch seine zentrale Lage bietet dieser Stadtbezirk einiges an Potenzial für Menschen, die auf der Suche nach einem geeigneten Standort für ihre Neubauwohnung sind.

Moabit mit seinen ca. 73.000 Einwohnern zählt zum Bezirk Berlin-Mitte. Das Quartier ist von Wasser umgeben: dem Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal, der Spree und dem Charlottenburger Verbindungskanal. Über 25 Brücken ist Moabit mit dem Rest der Hauptstadt verbunden. Ein Plus für Berlin, wo aktuell Neubauwohnungen am Wasser gefragter sind denn je.

Ein Stadtteil mit Potenzial

Keine Frage: Moabit wäre aufgrund seiner Lage dazu disponiert, ein neuer Trendstadtteil zu werden. Wären da nicht ein paar Haken, die man fairerweise nicht verschweigen sollte. Die Arbeitslosigkeit ist hoch, die Kriminalstatistik leider ebenso. Erst gestern wurde erneut ein Waffenlager im Bezirk ausgehoben. Für die Moabiter ist das keine Seltenheit.

Bislang hat sich in Moabit noch keine Szene wie im ebenfalls lange als „Problembezirk“ geltenden Neukölln etabliert. Derzeit dominieren noch Schnellimbisse, kleine Gaststätten und Billiggeschäfte das Bild rund um das Zentrum.

Auf der anderen Seite haben zahlreiche Künstler den Bezirk für sich erobert: hier gibt es sie noch, die beliebte „Underground-Kultur“ und mehr als das: jährlich stehen Kulturfestivals in Moabit auf dem Programm, wozu Berliner aus anderen Bezirken in Scharen strömen.

Moabit: 4 Kieze und zahlreiche Sanierungsobjekte…

Moabit unterteilt sich in 4 Kieze: den Stephankiez im Norden, wo sich zahlreiche Sanierungsobjekte und Gründerzeitbauten befinden, den Beusselkiez, den Huttenkiez, das Westfälische Viertel und den Lehrter Straßenkiez. Die Stadt entwickelt Sanierungsobjekte – vorwiegend für Capitalanleger – gezielt weiter. Im Fokus steht dabei der Bereich rund um die Turmstraße.

…und Neubaugebiete natürlich auch

Im Osten von Moabit plant die Groth Gruppe, ein Neubaugebiet mit 600 Neubauwohnungen zu realisieren. Davon soll mindestens die Hälfte als Eigentumswohnungen verkauft werden.

Wohnen in Moabit

Die zentrale Lage bietet eine optimale Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr: Hauptbahnhof, Potsdamer Platz, Alexanderplatz und der Kurfürstendamm sind von Moabit aus schnell erreicht.

Im Stadtteil haben sich über 30 Kitas und Kindergärten sowie Schulen aller Stufen angesiedelt. In nahezu jedem der 4 Kieze und ihrer Umgebungen finden Sie Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf, Ärzte, Banken und Apotheken.

Noch sind die Quadratmeterpreise in Moabit moderat. Immobilienmakler gehen jedoch davon aus, dass die zentrale Lage des Bezirks sich spätestens in mittlerer Zukunft auch hier mit erheblichen Preissteigerungen bemerkbar machen wird. Dann wäre Moabit aktuell noch fast so etwas wie ein „Geheimtipp“ für mögliche Käufer.

Aktuelle Neubau-Immobilien in Berlin und im Großraum finden Sie auf dem neubau kompass.

To top