Schlagwort: Förderung
Förderung
Quo vadis Wohnungsbau? Was von der Neubauförderung 2023 zu erwarten ist
/Die Konjunkturprognosen für die Immobilienwirtschaft und das Baugewerbe sind herausfordernd. Bauförderprogramme sind also dringend notwendig, um den ins Stocken geratenen Wohnungsmarkt zu unterstützen. Mit Verzögerung starteten nun zwei neue Förderprogramme auf Bundesebene. Die Frage ist: Sind diese geeignet, privaten und öffentlichen Bauherren und Sanierern unter die Arme zu greifen? Lesen Sie, welche Förderprogramme für 2023 […]
Weiterlesen »Regionale Neubau-Förderprogramme in Frankfurt und Hamburg
/Nicht wenige Metropolen unterstützen Immobilienkäufer beim Erwerb von Wohneigentum. So ist es auch zum Beispiel für junge Familien und Alleinerziehende möglich, sich den Traum von den eigenen vier Wänden zu erfüllen. Dieser Artikel informiert über Förderprogramme zum Erwerb von Wohneigentum in Frankfurt und Hamburg.
Weiterlesen »Neubauförderung in Bayern
/Bayern gehört zu den „förderfreundlichsten“ Bundesländern, was den Erwerb einer Neubau-Immobilie betrifft. Davon profitieren nicht nur Familien mit Kindern, sondern auch Alleinstehende. In diesem Beitrag finden Sie Informationen zum Bayerischen Wohnungsbauprogramm und dem Bayerische Zinsverbilligungsprogramm.
Weiterlesen »Regionale Förderprogramme für Neubau-Immobilien
/Besonders Familien mit Kindern profitieren in zahlreichen Regionen des Landes von staatlichen Fördermitteln. Rund 800 Kommunen in Deutschland vergeben Fördergelder, um junge Familien am Ort zu halten oder anzusiedeln. Hier gibt es zahlreiche Möglichkeiten, um – zum Beispiel mit einem Förderdarlehen – eine Immobilienfinanzierung langfristig zu realisieren. Dieser Text gibt eine kurze Einführung in die […]
Weiterlesen »Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) – Effizienzhausklassen und Zuschüsse
/Das Jahr 2021 steht im Baubereich mehr denn je unter dem Zeichen der Energieeffizienz. Mit der neuen „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG) wurden am 1. Januar 2021 die Fördermöglichkeiten bei Bau und Sanierung von energieeffizienten Häusern neu aufgesetzt. Einzelmaßnahmen werden ebenso gefördert wie der Neubau von Wohn- und Nichtwohnimmobilien. Lesen Sie in unserem Beitrag jetzt nach, wie bei Neubau-Immobilien die Förderungen und Tilgungszuschüsse für bestehende und neu hinzugekommene Effizienzhaus-Klassen ausfallen. Erfahren Sie etwas über Ihre neue Wahlmöglichkeit zwischen Kredit und Zuschuss bei KfW-Bank und BAFA, und lesen Sie nach, wie hoch der Zuschuss für andere Maßnahmen wie die Baubegleitung durch einen Energie-Fachmann seit dem 1. Juli 2021 ausfällt.
Weiterlesen »Neue Fördermöglichkeit: das Baukindergeld
Dieses Jahr hat die Große Koalition das neue Baukindergeld für Familien beschlossen. Dieses ist in weiten Teilen vergleichbar der ehemaligen Eigenheimzulage, die 1995 bis 2005 gezahlt wurde. Mit dem staatlichen Zuschuss will die Bundesregierung Familien mit Kindern, die zum ersten Mal Wohneigentum erwerben, finanziell unter die Arme greifen. Der Zuschuss muss nicht zurückgezahlt werden.
Weiterlesen »Dachbegrünung: Überblick über Arten, Förderung und Vorteile
In Innenstädten ist der Platz knapp. Viele Einwohner vermissen in dem Großstadtdschungel der Metropolen die Natur und suchen Zuflucht in überlaufenen Parks. Doch es gibt eine kaum beachtete Alternative gerade bei Neubau-Immobilien auf deren Flachdächern, die an Attraktivität gewinnt.
Weiterlesen »Die energieeffizienten KfW-Häuser
Der Begriff „KfW-Standard“ taucht in immer mehr Baubeschreibungen und Exposés auf. Was es damit auf sich hat und über welche Kennzeichen ein Neubau verfügen muss, um diesem Standard zu entsprechen, lesen Sie auf dieser Seite. Gut zu wissen: Wer heute eine als „energieeffizient“ klassifizierte Immobilie erwirbt oder baut, kann von der KfW-Bank bereitgestellte Fördergelder beantragen.
Weiterlesen »Alternative Immobilienfinanzierung für Kapitalanleger
/Die meisten Immobilienkäufer wählen zur Finanzierung ihrer Neubau-Immobilie ein Annuitätendarlehen. Dieses zeichnet sich durch konstante Raten aus, die im Laufe von meistens 10 bis 20 Jahren zurückgezahlt werden. Insbesondere für Eigennutzer ist diese Finanzierungsform optimal, da sie aufgrund der vorab definierten Ratenbeträge über einen längeren Zeitraum hinweg gut planen können. Für erfahrene Kapitalanleger jedoch gibt […]
Weiterlesen »Steuertipps für Immobilienkäufer
Wenn die Wohnung oder das eigene Haus erworben wurden, die Versicherungen festgelegt sind und alles eingerichtet ist – hören die Verwaltungstätigkeiten rund um den Immobilienkauf noch nicht auf. Jetzt geht es im Laufe der nächsten Monate auch darum, Ausgaben für den Kauf beim Finanzamt geltend zu machen. Lesen Sie, welche Angaben sich dabei lohnen.
Weiterlesen »Staatlich gefördert: Geothermie in Neubau-Häusern
Wer energiebewusst heizt, kann dafür staatliche Förderungen in Anspruch nehmen. Während einige Formen regenerativer Energieerzeugung (Stichwort Photovoltaik) bereits seit Jahren gefördert werden, treten nun vergleichsweise neue Formen der Energiegewinnung in den Fokus.
Weiterlesen »KfW erweitert Förderprogramm für Einbruchschutz
In den vergangenen Jahren ist die Zahl der Einbrüche in Deutschland wieder gestiegen. Neben materiellen Verlusten kostet ein Einbruch Nerven und viel Zeit: im Nachhinein muss mit Versicherungen verhandelt werden, manche Dokumente und Geräte werden neu erstellt bzw. neu angeschafft. Nicht zuletzt deshalb lohnt sich die Investition in Maßnahmen zum Einbruchschutz, welche die KfW Förderbank […]
Weiterlesen »Förderprogramm für Batteriespeicher verlängert
Immer mehr Menschen in Deutschland entscheiden sich dafür, mit Solaranlagen ihren eigenen Strom zu erzeugen. Das Stichwort „dezentrale Energieversorgung“ taucht mittlerweile immer häufiger in Baubeschreibungen auf. Mit der Kombination Solaranlage/Batteriespeicher können Sie Ihren eigenen Strom erzeugen und zum Teil selber nutzen bzw. ins öffentliche Netz einspeisen.
Weiterlesen »Ab 2016: Neue Förderstandards im KfW-Programm „Energieeffizientes Bauen“
Aufgrund der ab dem 1. Januar geltenden aktualisierten Energieeinsparverordnung (EnEV) ändert sich ab dem 1. April 2016 auch das KfW-Programm „Energieeffizientes Bauen“. Mit diesem Förderprogramm unterstützt die Kreditanstalt für Wiederaufbau den Kauf und den Bau von energieeffizienten Neubau-Immobilien, welche die entsprechenden Kriterien erfüllen. Hier die wesentlichen Neuerungen:
Weiterlesen »Steuerlich geförderte Sanierungsobjekte
Insbesondere in Städten wie Leipzig, Dresden und Berlin erfreuen sich unter Denkmalschutz stehende Immobilien, die nach einer umfangreichen Sanierung nahezu Neubaucharakter erhalten, bei Käufern einer großen Beliebtheit. Wer eine dieser Immobilien erwirbt, kann die Sanierungskosten und gegebenenfalls auch die anteiligen Anschaffungskosten für das Gebäude als „Absetzung für Abnutzung“ (AfA) bei der Einkommenssteuer geltend machen. Von […]
Weiterlesen »Tipps vor dem Immobilienkauf
Keine Frage: der Immobilienmarkt in Deutschland boomt wie lange nicht mehr. Angeboten werden Wohnungen und Häuser für jeden Geschmack, dabei wird das Ausstattungsniveau bei Neubau-Immobilien immer höher. Zwar steigen in Metropolen wie München die durchschnittlichen Quadratmeterpreise auf weit über 5.000 Euro, aber das schreckt kaum jemanden ab. Grund für die Kaufeuphorie ist der aktuelle niedrige […]
Weiterlesen »Förderprogramm für Neubau-Immobilien: Wohn-Riester
Auch wenn die Zeiten der umfassenden Eigenheimförderung seit 2005 vorbei sind, können Immobilienkäufer von Bund und Ländern immer noch zahlreiche Fördermittel beziehen. Speziell wer eine Immobilie zur Eigennutzung erwirbt, kann etwa im Rahmen von staatlichen Förderprogrammen zinsgünstige Kredite und Zuschüsse nutzen.
Weiterlesen »Neubau-Förderung mit dem KfW-Wohneigentumsprogramm
Mit dem KfW-Wohneigentumsprogramm können alle, die eine Immobilie kaufen, bauen oder sanieren, von der Bankengruppe langfristige zinsgünstige Darlehen beziehen. Allerdings gilt die Voraussetzung, dass wer eine Immobilie erwirbt, selber später in dem Wohnobjekt einzieht.
Weiterlesen »Der Bausparvertrag zur Immobilienfinanzierung
Die Zinsen sind aktuell auf einem niedrigen Stand – das macht Bausparen für immer mehr potenzielle Immobilienkäufer interessant. Ein Bausparvertrag lässt sich nicht nur für den Kauf einer Immobilie nutzen, sondern auch für Modernisierungs- und Umbaumaßnahmen. Wir stellen das Prinzip des Bausparens mit seinen drei Phasen vor und zeigen, worauf künftige Bausparer achten sollten.
Weiterlesen »Ratgeber Neubau-Immobilien
Die eigene Immobilie steht für Sicherheit, Unabhängigkeit, Wertbeständigkeit, eine renditestarke Kapitalanlage und für Altersvorsorge. Neubau-Immobilien mit ihrer modernen Ausstattung, energieeffizienten Heiztechnik und zumeist großzügigen Grundrissen repräsentieren einen Lebensstandard, den ihre Bewohner oft nicht mehr missen möchten. Jüngste Berechnungen der Zeitschrift Finanztest der Stiftung Warentest haben zudem ergeben, dass beim Vergleich „Kaufen oder Mieten“ in den […]
Weiterlesen »