Schlagwort: Nachverdichtung
Hamburg sucht Platz für Neubauprojekte
| Kommentar schreibenBis 2030 werden aktuellen Statistiken zufolge rund zwei Millionen Menschen in Hamburg leben. Da ist das Thema Neubau wichtiger denn je. Seit einiger Zeit beschäftigen sich Architekten, Stadtplaner und der Senat mit der Frage, wo Neuauprojekte entstehen können. Die gute Nachricht: Spielraum gibt es. Die schlechte: in einigen Stadtvierteln könnte es verdammt eng werden.
Weiterlesen »Neuer Wohnraum für Köln
Der Stadt Köln fehlt es an Wohnraum. Laut Bevölkerungsprognosen für Köln müssen bis 2029 rund 66.000 neue Wohnungen gebaut werden. Ohne größeren Flächenverbrauch ist der Neubau vieler Wohnungen nicht machbar, ist sich Kölns oberster Stadtentwickler Franz-Josef Höing sicher. Das Wachstum der Stadt soll Verbesserungen mit sich bringen, aber auch den Klimaschutz und soziale Aspekte berücksichtigen.
Weiterlesen »Nachverdichtung für mehr Wohnraum
In den deutschen Ballungsgebieten und Großstädten wird Wohnraum immer knapper. Der Düsseldorfer Oberbürgermeister Thomas Geisel will diesem Prozess mit Nachverdichtung bestehender Wohngebiete entgegenwirken. 216 Quadratkilometer Fläche stehen der Stadt dazu zur Verfügung. Die Düsseldorfer Wohnungsgesellschaft DWG kann durch die Nachverdichtung an der Verweyenstraße in Kaiserswerth 190 statt 110 Wohnungen bauen. Darunter sind Eigentumswohnungen und Stadthäuser […]
Weiterlesen »Neubau: Hamburg wächst mit Aufstockung
| Kommentar schreibenBis zum Jahr 2030 sollen in Hamburg rund 100.000 Neubauwohnungen entstehen. Angesichts der wachsenden Wohnungsknappheit in der Hansestadt ist das dringend nötig. Allerdings: wo sollen diese neuen Wohneinheiten realisiert werden? Dazu haben sich Stadtplaner jetzt Gedanken gemacht. Sie setzen auf Nachverdichtung bestehenden Wohnraumes und auf Aufstockung.
Weiterlesen »Nachverdichtung in Fürstenried: Anzahl neuer Wohnungen ungewiss
Wie zahlreiche A-Städte (sehr beliebte Metropolen) in Deutschland, wird auch München aufgrund der Wohnungsknappheit nicht ohne weitere Nachverdichtung auskommen. Dabei geht es nicht zuletzt darum, zu berücksichtigen, wie sich der neue Wohnraum in bestehende Quartiere einfügt und wie die Bevölkerung mit den künftigen Wohn-Quartieren in der Nachbarschaft zurechtkommt. Ein Beispiel dafür ist aktuell Fürstenried.
Weiterlesen »Nachhaltige Stadtentwicklung
Immer mehr Menschen zieht es in die Stadt. Die Städte wachsen aber nicht in die Breite, sondern die bereits vorhandene Infrastruktur und Flächen innerhalb der Stadtareale werden intensiver genutzt. „Nachverdichtung“ und „doppelte Innenentwicklung“ nennt man das. Der Druck auf die urbanen Flächen wächst, und verschiedene Interessen stoßen dabei aufeinander.
Weiterlesen »Nachverdichtung in Hamburg: Hier geht was
| Kommentar schreibenLetzte Woche ging es um neue Wohnpotenziale in der Hansestadt, vorzugsweise an der Bille. Obwohl man in Hamburg dringend nach diesen Wohnflächen sucht und mitunter mit harten Mitteln um sie kämpft, ist auch das Thema Nachverdichtung keineswegs vom Tisch.
Weiterlesen »