Isar Plan
Mehr Info zum Bauträger
Adresse
Fürstenriederstraße 186, 81377 München / Kleinhadern
Wohntyp
Dachgeschosswohnung, Eigentumswohnung
Preis
1.177.900 € - 2.395.900 €
Zimmeranzahl
3 Zimmer
Wohnfläche
87,04 m² - 202,90 m²
Bezugsfertig
Frühjahr 2024
Einheiten
5
Kategorie
Gehoben
Entfernungen
anzeigen
Objekt-ID: 23168
Aufrufe: 977
Letztes Update: 08.08.2022
1.177.900 €
87,04 m²
3 Zi. Zimmer
Wohnung 4 (mit Balkon)
1.179.900 €
87,17 m²
3 Zi. Zimmer
Wohnung 3 (mit Balkon)
1.289.900 €
120,27 m²
3 Zi. Zimmer
Wohnung 2 (Gartenwohnung + Hobbyraum + Terrasse und Garten)
1.489.000 €
148,21 m²
3 Zi. Zimmer
Wohnung 1 (Gartenwohnung + Hobbyraum + Terrasse und Garten)
2.395.900 €
202,90 m²
3 Zi. Zimmer
Wohnung 5 (Dachgeschoss + Studio Dachspitz (2 Etagen) - Ausbau nach Wunsch)
In Münchens begehrter Lage Kleinhadern entstehen 5 Wohneinheiten mit 6 Tiefgarageneinzelstellplätzen.
Die Lage mit optimaler Verkehrsanbindung sowohl per ÖPNV als auch PKW und der Nähe zu Naherholungsgebieten wie dem Westpark oder auch über die A95 Richtung Ammersee und A96 Richtung Starnberg erfüllen jeglichen Wunsch nach Natur, Erholung und Freizeitaktivitäten.
Auf der Fürsternriederstrasse befinden sich jegliche Geschäfte des täglichen Bedarfs, Praxen, Schulen etc. ist alles schnell erreichbar.
Die Infrastruktur ist als hervorragend zu bezeichnen.
Die MVG hat den Ausbau der Trambahnwesttangente für 2025 beschlossen, so wird die Fürstenriederstrasse deutlich verkehrsberuhigt durch Reduzierung von zwei Fahrspuren. Die Wohnqualität wird hierdurch massgeblich gesteigert.
In Massivbauweise entstehen mit hochwertiger Ausstattung zwei 3-Zimmer-Gartenwohnungen im Erdgeschoss mit grossem Hobbyraum, zwei 3-Zimmer-Wohngen im 1. OG mit Balkon und eine Dachgeschosswohnung mit Terrasse und einem individuell gestaltbaren Dachspitz-Studio.
Kontaktieren Sie uns für nähere Angaben zu diesem Bauprojek, wir freuen uns auf die Erfüllung ihres Wohntraums.
Das Dorf “Haderun” wurde zum ersten Mal im 11. Jahrhundert erwähnt. Großhadern gehörte zum Kloster Benediktbeuern, Kleinhadern zum Kloster Schäftlarn. Ursprünglich ein altes Bauerndorf, wurde Hadern 1938 nach München eingemeindet. Strukturen der früheren bäuerlichen Siedlung sind rund um den alten Dorfkern an der Heiglhof- und Würmtalstraße in Großhadern noch zu erkennen. Nach dem Zweiten Weltkrieg stieg die Einwohnerzahl rasch an. Während bei der Eingemeindung 1938 gerade einmal 6.900 Bürger in Hadern lebten, waren es 1970 schon 30.500 und 1984 rund 42.000 Einwohner.
Westlich der Fürstenrieder Straße, zwischen der Senftenauerstraße im Norden und der Autobahn A 95 (München-Garmisch) im Süden, bildet der Stadtteil Hadern den südwestlichen Stadtrand. Der Nachbarbezirk von Laim und Sendling ist in drei Bezirksteile unterteilt: Blumenau nördlich der Lindauer Autobahn (Ammerseestraße), Neuhadern zwischen Autobahn und Würmtalstraße und Großhadern südlich der Würmtalstraße.Ein großer Teil der Fläche von Hadern wird im Süden vom Waldfriedhof eingenommen. Gut erschlossen mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist der Stadtteil Hadern durch die U-Bahnlinie 6, die bis zum Klinikum Großhadern führt.
Rechtlicher Hinweis: Die Informationen zum Bauvorhaben sind ein redaktioneller Beitrag der neubau kompass AG. Er dient ausschließlich Informationszwecken und stellt kein Angebot im rechtlichen Sinne dar. Die angebotenen Inhalte werden von der neubau kompass AG nach § 2 TMG veröffentlicht und kontrolliert. Informationen zu einer etwaigen Provisionspflicht sind beim Anbieter zu erfragen. Alle Angaben, insbesondere zu Preisen, Wohnflächen, Ausstattung und Bezugsfertigkeit sind ohne Gewähr. Irrtum vorbehalten.