d.i.i. 14. Neubau E GmbH / d.i.i. 102. Immobilien GmbH
Mehr Info zum Anbieter
Adresse
Viktoriastraße, Wiesbaden
Wohntyp
Eigentumswohnung, Investitionsobjekt, Kapitalanlage, Penthouse, Villa
Preis
627.313 € - 2.168.741 €
Zimmeranzahl
2 - 4 Zimmer
Wohnfläche
65,27 m² - 155,46 m²
Bezugsfertig
Sofort
Einheiten
84
Kategorie
Gehoben
Objekt-ID: 19006
Aufrufe: 37.775
Letztes Update: 08.11.2022
Verkaufsbüro:
Augustastraße 6, 65189 Wiesbaden
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag von 15 – 18 Uhr und Samstag von 11 – 15 Uhr
Das Viktoria Viertel beruht auf einer Idee der d.i.i., einem der führenden Spezialisten für Wohnimmobilien in Deutschland – mit Sitz in Wiesbaden, einer Stadt mit hohem Wohlstandsniveau und enormer Kaufkraft. Hier kombiniert die d.i.i. die perfekte Immobilie mit dem perfekten Investment – Ästhetik und Rendite inklusive. Mit dem Viktoria Viertel bietet sich die Gelegenheit der idealen Wertschöpfung.
Oder: Eine Investition mit Perspektive. Mittendrin. Außergewöhnlich. Grün.
Alle 16 Villenwohnungen im „Viktoria Viertel“ verfügen über sehr stilvoll und großzügig gestaltete Balkone mit ansprechendem Stabgeländer aus Stahl, von denen aus Sie einen optimalen Blick umliegende Villenbebauung haben. Zu den Erdgeschosswohnungen gehört jeweils ein großzügiger privater Gartenbereich, so dass Sie mit jedem Atemzug die Natur in ihrer ganz persönlichen Wohlfühloase einatmen. Dank großzügiger Fensterfronten und Deckenhöhen von mehr als 2,70 Meter sind die einzelnen Räume lichtdurchströmt und sorgen auch an trüben Tagen für uneingeschränkten Wohngenuss. Selbstverständlich können Sie Ihre Wohnung durch individuelle Sonderwünsche genau auf Ihre Ansprüche zuschneiden lassen. Im Rahmen eines nachhaltigen und intelligenten Energiekonzepts, das unter anderem E-Ladestationen für Fahrzeuge und ein eigenes Blockheizkraftwerk umfasst, erfüllen die Neubauten zudem die anspruchsvollen Kriterien des Standards "Effizienzhaus 55".
Mit dem Viktoria Viertel entsteht in der Landeshauptstadt Wiesbaden mit ihren rund 280.000 Einwohnern ein feines, kleines Wohnquartier mit 84 Eigentumswohnungen mitten in der Stadt. Die Erbauung dieses Viertels ist gleichzeitig eine Rekultivierung eines zentralen Teils der Stadt, der nach dem 2. Weltkrieg für viele Jahrzehnte für Wiesbadener Bürger nicht zugängig war. Die Immobilien des Viktoria Viertels sind also nicht nur für künftige Haus- und Wohnungsbesitzer eine einmalige Chance, sondern ebenfalls eine großartige Fügung für die gesamte Stadtentwicklung nun endlich an das bestehende Villenviertel und an die erfolgreiche Stadtgeschichte anzuknüpfen.
Zurückversetzt von der Frankfurter Straße, angrenzend an die sehr ruhige Viktoria- und Augustastraße, eingebettet in eine naturbezogene Landschaftsgestaltung zeigt sich hier das Viktoria Viertel mit seiner besonderen Lebensqualität, die alle Generationen gleichermaßen anspricht. Ein Viertel für Menschen, die bereits in Wiesbaden beheimatet sind oder die Chance zum Anlass nehmen, bald Teil der Stadt zu sein.
Nicht nur die Architektur und die Lage. Mit dem Viktoria Viertel und dem gesamten Quartiersgedanken wird Wiesbaden ein neues Stück Lebensqualität geschenkt. Offene Architektur, viel Grün, viel Kultur und optimale Versorgung sind die Parameter eines urbanen Lifestyles, der Alt und Jung gleichermaßen fasziniert.
Die Architektur des Viktoria Viertels ist geprägt von dem Charme seiner Umgebung. Es orientiert sich in Größe, Proportion und der symmetrischen Gliederung der Hauptfassade an den zahlreichen benachbarten Villen aus den Anfängen des letzten Jahrhunderts.
Bereits in der Höchstphase des Wiesbadener Kurbetriebs Ende des vorletzten Jahrhunderts schätzten ihre Gäste die Lage des Viktoria Viertels, auf dem sich das luxuriöse Augusta- Viktoria-Bad befand. Da die Kuraufenthalte nicht nur zur Heilung, sondern auch des Plaisiers dienten, war eine zentrale Lage der Badehäuser von größter Bedeutung. Die nach der Kaiserin benannte Luxusanstalt überzeugte sowohl durch ihre Nähe zum Hauptbahnhof, auf dessen Vorplatz der Kurbesuch begann, als auch durch die Fußläufigkeit zur Wilhelmstraße mit zahlreichen Vergnügungsetablissements. Bis heute reihen sich an Wiesbadens Prachtstraße das Museum Wiesbaden, das Hessische Staatstheater, als Austragungsort der 1896 durch Kaiser Wilhelm II gegründeten Maifestspiele, sowie die Spielbank, an der Theodor Dostojewski bekanntlich sein Geld verspielte.
»Haus allerersten Ranges mit allem Comfort der Neuzeit ausgestattet, in gesunder, ruhiger und vornehmer Lage in großen Parkanlagen, fünf Minuten vom Bahnhof u. d. Kuranlagen, prachtvolle Aussicht auf die Stadt und Gebirge«, mit diesem Standard warb der damalige Hoteldirektor Fritz Richert 1895 zur Neueröffnung des ehemaligen Grandhotels Kaiserhof mit Badehaus, das einst hier stand. Mit elektrischen Fahrstühlen, großer Grünflächen und hauseigener Garage war der Kaiserhof bei seiner Eröffnung prächtig, modern und stilbewusst. Damals, wie heute haben sich auch 125 Jahre später die Vorstellung exklusiven und schönen Wohnens nicht verändert.
Mit den Attributen ›gesund, ruhig und vornehm‹ knüpft das Viktoria Viertel an die große Vergangenheit an und bietet ein besonderes Stück Zukunft.
Moderne Architektur ist mehr als eine Hülle zum Schutz und das Schaffen von Geborgenheit. Sie ist mehr als Wohnen: Sie will das echte Leben! Sie vermittelt zwischen Drinnen und Draußen. Im Viktoria Viertel ist es die Architektur, die keine Grenzen setzt, sondern Durchblicke, Blickachsen und Möglichkeiten kreiert. Die Architektur ist geprägt von dem Charme der Umgebung, städtebaulich und architektonisch von historischen Stadtvillen inspiriert.
Die Gebäude orientieren sich in Größe, Proportion und der symmetrischen Gliederung der Hauptfassade an den zahlreichen benachbarten Villen aus den Anfängen des letzten Jahrhunderts. Hohe Geschosse mit über 2,70 Meter Deckenhöhe, weite Fensterfronten und stilvoll gestaltete Balkone und Terrassen bringen das Licht und Grün von Draußen nach Drinnen. Die Wohneinheiten sind jeweils in zwei Himmelsrichtungen ausgerichtet. Sonnendurchflutete Räume und viel Licht - selbst an trüben Tagen - mit Blick ins Grün und auf die Stadt sind die Konsequenz.
Große Grünflächen umgeben die Häuser und die großzügigen Außenräume der Wohnungen verbinden das Innere und das Äußere und erschaffen so Wohlfühloasen auf Balkonen und Terrassen, mitten in der Stadt. Hier entsteht das Gefühl von Zuhause.
Die Architektur von Zaeske ist im umfassenden Sinn nachhaltig, funktional, sozial, kulturell und ästhetisch. Die behutsame Art im Umgang mit dem vorhandenen Stadtbild, spiegelt sich in der Planung des Viktoria Viertels wider. Das städtebauliche Erscheinungsbild des Viertels ist geprägt durch freistehende Villen, altem Baumbestand aus der Zeit des Historismus und begrünten Vorgärten. Das Viktoria Viertel setzt so fort, was Ende des 19. Jahrhunderts als »Erweiterung des Grünen Viertels Richtung Osten« entstand als die Stadt mehr Kurgäste als Bewohner zählte. Die Gebäude sind von ihrer Außenwirkung individuell unterscheidbar, greifen auf diese Weise den jeweils eigenständigen Charakter der umliegenden Häuser auf und fügen sich so ins Straßenbild ein. Vergangenes wird so behutsam ins Heute übersetzt.
Die Weitläufigkeit der Wohnfläche zieht sich bis in die Außenbereiche mit großzügig gestalteten privaten sowie gemeinschaftlichen Terrassen und Grünfl ächen. Das Viertel verbindet alle Vorteile eines urbanen Lebensstils mit denen eines ruhigen und erholsamen Lebensraums.
Rechtlicher Hinweis: Die Informationen zum Bauvorhaben sind ein redaktioneller Beitrag der neubau kompass AG. Er dient ausschließlich Informationszwecken und stellt kein Angebot im rechtlichen Sinne dar. Die angebotenen Inhalte werden von der neubau kompass AG nach § 2 TMG veröffentlicht und kontrolliert. Informationen zu einer etwaigen Provisionspflicht sind beim Anbieter zu erfragen. Alle Angaben, insbesondere zu Preisen, Wohnflächen, Ausstattung und Bezugsfertigkeit sind ohne Gewähr. Irrtum vorbehalten.