Oft sind es die scheinbar kleinen Dinge, welche den Preis für die Neubau-Immobilie in die Höhe treiben können. Zum Beispiel die Bereitstellungszinsen. Das sind Zinsen, welche vom Kreditgeber für den aktuell nicht genutzten, aber vom Kreditinstitut zurückgehaltenen Darlehensbetrag erhoben werden. Diese Zinsen sind gedacht als Entschädigung dafür, dass das zurückgehaltene Geld von der Bank nicht im Geldkreislauf verwendet werden kann. Den Käufer können sie mitunter teuer zu stehen kommen.
Alternative Immobilienfinanzierung für Kapitalanleger
Die meisten Immobilienkäufer wählen zur Finanzierung ihrer Neubau-Immobilie ein Annuitätendarlehen. Dieses zeichnet sich durch konstante Raten aus, die im Laufe von meistens 10 bis 20 Jahren zurückgezahlt werden. Insbesondere für Eigennutzer ist diese Finanzierungsform optimal, da sie aufgrund der vorab definierten Ratenbeträge über einen längeren Zeitraum hinweg gut planen können. Für erfahrene Kapitalanleger jedoch gibt es eine weitere interessante Finanzierungsform: das endfällige Darlehen.
Wichtig ist: diese Finanzierungsmöglichkeit bietet einige Vorteile, ist jedoch ausschließlich zu empfehlen für Kapitalanleger, die bereits längere Zeit am Markt agieren. Ein endfälliges Darlehen bietet im Vergleich zum Annuitätendarlehen den Vorteil, dass die zum Teil hohen monatlichen Raten entfallen. Gezahlt werden nur die monatlichen Zinsen des Kredits. Statt der monatlichen Tilgung wie beim Annuitätendarlehen wird der Kredit zu einem vorab festgesetzten Zeitpunkt nach beispielsweise 10 Jahren getilgt. Dann aber richtig: in den meisten Fällen ist die Tilgung des gesamten Betrags oder des größten Teils dieser Summe nötig. Der Immobilienkäufer sollte deshalb das Ziel haben, in den folgenden zehn Jahren nach dem Kauf so viel Geld anzusparen, dass der Kredit getilgt werden kann. Die mit der Kapitalanlage verbundenen Mieteinnahmen für die Immobilie reichen oft nicht zur Tilgung aus. Benötigt werden weitere Ansparmöglichkeiten.
Immobilienkauf für Singles
Die Zinsen sind nach wie vor niedrig und immer noch gelten Immobilien aktuell als eine der vielversprechendsten Geldanlagen. Was liegt daher näher, als sich für den Kauf einer Eigentumswohnung oder den Erwerb eines Hauses zu entscheiden? Das denken sich auch immer mehr Singles – und suchen nach einer eigenen Wohnung. Allerdings müssen Unverheiratete beim Immobilienkauf nicht zuletzt aufgrund der geänderten Wohnkreditrichtlinien gut abgesichert sein und einige Punkte vor dem Erwerb in Erwägung ziehen.
KfW erweitert Förderprogramm für Einbruchschutz
In den vergangenen Jahren ist die Zahl der Einbrüche in Deutschland wieder gestiegen. Neben materiellen Verlusten kostet ein Einbruch Nerven und viel Zeit: im Nachhinein muss mit Versicherungen verhandelt werden, manche Dokumente und Geräte werden neu erstellt bzw. neu angeschafft. Nicht zuletzt deshalb lohnt sich die Investition in Maßnahmen zum Einbruchschutz, welche die KfW Förderbank seit April 2016 mit neuen Programmen fördert.
Förderprogramme Energieeffiziente Neubau-Immobilien
Wer den Bau oder den Erwerb eines energieeffizienten Hauses plant, kann zusätzlich oder alternativ spezielle Fördermöglichkeiten für Energieeffizienz in Anspruch nehmen. Die KfW-Bankengruppe bietet Zuschüsse und Kredite für Bauherren und Käufer von nach ökologischen Maßstäben errichteten Neubau-Immobilien an.
Förderprogramm für Neubau-Immobilien: Wohn-Riester
Auch wenn die Zeiten der umfassenden Eigenheimförderung seit 2005 vorbei sind, können Immobilienkäufer von Bund und Ländern immer noch zahlreiche Fördermittel beziehen. Speziell wer eine Immobilie zur Eigennutzung erwirbt, kann etwa im Rahmen von staatlichen Förderprogrammen zinsgünstige Kredite und Zuschüsse nutzen.
Neubau-Förderung mit dem KfW-Wohneigentumsprogramm
Regionale Förderprogramme für Neubau-Immobilien
Besonders Familien mit Kindern profitieren in zahlreichen Regionen des Landes von staatlichen Fördermitteln. Rund 800 Kommunen in Deutschland vergeben Fördergelder, um junge Familien am Ort zu halten oder anzusiedeln. Hier gibt es zahlreiche Möglichkeiten, um – zum Beispiel mit einem Förderdarlehen – eine Immobilienfinanzierung langfristig zu realisieren.