Eigenes Haus, eigenes Auto – eigenes Kraftwerk. Immer mehr Deutsche entscheiden sich derzeit dafür, ihren eigenen Strom zu produzieren. Das macht Sinn. Allerdings sollte man sich vorher über einige Dinge im Klaren sein: die Anfangsinvestitionen sind recht hoch. Und die Vorstellung von 100 Prozent Unabhängigkeit bei der Stromversorgung ist (noch) eine Illusion.
Mit Nachbarn Heizöl kaufen: So klappt‘s
Förderprogramm für Batteriespeicher verlängert
Immer mehr Menschen in Deutschland entscheiden sich dafür, mit Solaranlagen ihren eigenen Strom zu erzeugen. Das Stichwort „dezentrale Energieversorgung“ taucht mittlerweile immer häufiger in Baubeschreibungen auf. Mit der Kombination Solaranlage/Batteriespeicher können Sie Ihren eigenen Strom erzeugen und zum Teil selber nutzen bzw. ins öffentliche Netz einspeisen.
Ökologische Heizsysteme: Pellet- und Hybridheizung und Solarthermie
Heizungstypen in Neubau-Immobilien
In den meisten Neubauwohnungen ist die Heizungsart im Vorfeld festgelegt und wird bereits in der Baubeschreibung definiert. Immer mehr Bauträger setzen auf ökologisch sinnvolle Heizsysteme, die unter Einbeziehung Erneuerbarer Energien funktionieren oder mit Erneuerbaren kombiniert werden können. Wir stellen die gängigsten neuen Heizsysteme und ihre zentralen Funktionsweisen vor.
Solaranlagen für Neubau-Immobilien
Noch vor wenigen Jahren galten Solaranlagen als der „Renner“ im Bereich Erneuerbarer Energien. Mit der permanenten Kürzung von Einspeisevergütungen für Solarstrom hat sich das Blatt nun gewendet. „Rentiert sich die Installation einer Fotovoltaik- oder Solarthermie-Anlage überhaupt noch“, fragen sich immer mehr Käufer eines Neubau-Hauses. Wir fassen Aspekte dieses komplexen Themas zusammen.