Es ist gerade im Herbst und Winter ein leidiges Thema: Kondenswasser an Fenstern, Fensterrahmen und Wänden. Es betrifft Dachfenster und Terrassentüren genauso wie die klassische Dachschräge und sucht Altbau-Wohnungen ebenso heim wie das Neubau-Haus. Das Kondenswasser allein ist nicht gefährlich, sondern eher ärgerlich. Wer es aber einfach „laufen“ lässt, muss in seinen vier Wänden Schimmel fürchten. Wie es zur Kondenswasser-Bildung kommt und was Sie aktiv dagegen tun können, beleuchtet Kerstin Funke in diesem Beitrag.
Fußbodenheizung in Immobilien: Das müssen Sie wissen
Wer auf der Suche nach einer Neubau-Immobilie ist, stößt in Objektbeschreibungen von Bauträgern und in Immobilien-Anzeigen oft auf die Fußbodenheizung. Zeit, sich einen Überblick über die Vor- und Nachteile dieser Heizungsart zu verschaffen. Erfahren Sie außerdem, warum Hausstauballergiker von einer Fußbodenheizung profitieren und was der Wärmestau für Ihre Einrichtung bedeutet.
Mit Nachbarn Heizöl kaufen: So klappt‘s
Kontrollierte Wohnraumlüftung im Neubau
Ausstattungen vom Keller bis zum Fenster
Nicht zuletzt bei der Frage „Was ist eine angemessene Kellerausstattung“ gehen die Meinungen von Anbietern und Käufern häufig auseinander. Oft erwarten Immobilienkäufer gerade bei diesem Punkt zunächst zu viel, denn mehr als „Basis“ ist bei der Kellerausstattung zahlreicher Neubau-Immobilien nicht drin. „Basis“ meint ungedämmte Wände aus Beton, sehr einfache Böden, manchmal ist auch kein Wasseranschluss gegeben.
Ökologische Heizsysteme: Pellet- und Hybridheizung und Solarthermie
Heizungstypen in Neubau-Immobilien
In den meisten Neubauwohnungen ist die Heizungsart im Vorfeld festgelegt und wird bereits in der Baubeschreibung definiert. Immer mehr Bauträger setzen auf ökologisch sinnvolle Heizsysteme, die unter Einbeziehung Erneuerbarer Energien funktionieren oder mit Erneuerbaren kombiniert werden können. Wir stellen die gängigsten neuen Heizsysteme und ihre zentralen Funktionsweisen vor.
Solaranlagen für Neubau-Immobilien
Noch vor wenigen Jahren galten Solaranlagen als der „Renner“ im Bereich Erneuerbarer Energien. Mit der permanenten Kürzung von Einspeisevergütungen für Solarstrom hat sich das Blatt nun gewendet. „Rentiert sich die Installation einer Fotovoltaik- oder Solarthermie-Anlage überhaupt noch“, fragen sich immer mehr Käufer eines Neubau-Hauses. Wir fassen Aspekte dieses komplexen Themas zusammen.
Neubau-Immobilien vor Schimmel schützen
Auch Neubau-Immobilien können von Schimmel befallen werden. In den allermeisten Fällen liegt der Grund in einer nicht ausreichenden Belüftung der Räume. Feuchte Luft kann nicht regelmäßig entweichen und lagert sich da ab, wo es am kühlsten ist: meistens sind das die Außenwände. Schimmel entsteht ab einer Luftfeuchtigkeit von ca. 60 Prozent. Um zu erkennen, wie hoch die Feuchtigkeit in einem Raum tatsächlich ist, lohnt sich ein Hydrometer. Dieses kostet zwischen ca. 10 Euro und 30 Euro und misst die Feuchtigkeit im Raum.
Winterschutz für Neubau-Immobilien
Die Winterzeit stellt für Gebäude eine Belastungsprobe dar – Neubau-Immobilien sind davon nicht ausgenommen. Insbesondere Käufer und Bewohner von Häusern tun gut daran, auf einige Dinge zu achten, damit ihre Immobilie den Anforderungen des kalten Wetters gewachsen ist. Frost ist die Gefahrenquelle Nummer eins und kann ernsthafte Schäden und Folgeschäden an Gebäuden verursachen.