In Oranienburg entsteht ab Anfang 2018 ein neues Wohn-Quartier mit rund 263 Wohnungen. Das etwa 15.500 Quadratmeter große Gelände erstreckt sich um einen alten Kornspeicher unweit vom Havelufer. Das Wohnspektrum wird vielfältig: neben Mietwohnungen werden 20 Prozent der Neubauwohnungen zum Eigentum angeboten.
Etwas mehr als 40 Auto-Minuten von Berlin entfernt liegt Oranienburg. Länger dauert es mit dem Zug. Der braucht manchmal ca. eine Stunde für die rund 35 Kilometer. Da in Berlin der Wohnraum immer knapper wird, kann das Ausweichen in Randgebiete des Ballungsraums für zahlreiche Käufer eine ernstzunehmende Alternative sein. Entwickeln wird das Projekt das Hamburger Immobilienunternehmen TAS. Die Hamburger sind spezialisiert auf Immobilienprojekte mit dem Fokus auf innerstädtische Büronutzung, Wohnquartiere und Hotels.
Erworben hat TAS das Areal um den Getreidespeicher in Oranienburg im letzten Jahr. Das Gewerbegebiet verfügt über ein besonderes Bonbon: einen direkten Wasserzugang an die Havel. Nicht nur Wohnungskäufer in Berlin lieben so etwas. Und es wird noch hochwertiger: für die Gestaltung des Projektes wurde das Büro Graft Gesellschaft von Architekten beauftragt. Dieses hat zahlreiche Neubauprojekte in Berlin entworfen. Unter anderem das Bauvorhaben „WAVE waterside living berlin“ in Friedrichshain. Das Büro Graft ist international renommiert und für das Projekt „Paragon Apartments“ in Berlin für den Deutschen Bauherrenpreis 2018 nominiert.
Baustart im ersten Quartal 2018
Nachdem zunächst einige Querelen aus dem Weg geschafft werden mussten – zum Beispiel die Frage, ob es schlafende Lurche auf dem Gelände gibt – steht nun fest: Baustart für die insgesamt 12 neuen Gebäude plus 214 Tiefgaragenstellplätze wird im ersten Quartal 2018 sein. Dabei unterteilt sich das umfangreiche Bauvorhaben in zwei unterschiedliche Projekte.
Zum einen geht es um die neuen Mehrfamilienhäuser auf dem Gelände und zum anderen um den alten Kornspeicher an sich, der ebenfalls zu einem Mehrfamilienhaus mit neuen Wohnungen umgebaut wird. Die Sanierung in enger Absprache mit Denkmalschutzbehörden soll 20 neue Wohnungen schaffen. Wann es damit losgeht, ist aktuell jedoch noch ungewiss. Die TAS konzentriert sich derzeit auf die Neubauwohnungen, die rund um den Getreidespeicher entstehen.

Und dieses Projekt geht flott voran. Alte Lagerhallen auf dem Areal sind bereits abgerissen und läuft alles glatt, dann könnten die Mehrfamilienhäuser nach rund 24-monatiger Bauzeit im Jahr 2020 dann bezugsfertig sein. Die Wohnungen werden zum größten Teil 2 bis 3 Zimmer umfassen und über Wohnflächen von ca. 45 bis ca. 90 Quadratmeter verfügen. Darüber hinaus wird es auch (wenige) Wohneinheiten mit 4 bis 5 Zimmern und Wohnflächen bis zu ca. 130 Quadratmetern geben. Die Zielgruppe ist vielfältig: Singles und junge Paare sollen sich im Wohn-Quartier beim Kornspeicher ebenso wohl fühlen wie Senioren. Über die Preiskategorien ist bislang nichts bekannt. Das Investitionsvolumen für das gesamte Projekt liegt bei rund 55 Millionen Euro.
Pluspunkt Wasserlage
Neben dem direkten Zugang zur Havel punktet das Gelände beim Getreidespeicher mit einer guten Infrastruktur. Kurze Wege zum Bahnhof, zum Schloss Oranienburg sowie zu Kitas und Einkaufsmöglichkeiten sind gegeben.
Während in Oranienburg die Arbeiten vorangehen, entsteht in und um Berlin eine Anzahl neuer Bauvorhaben. Finden Sie Ihr Neubauprojekt auf dem neubau kompass.
Unser Titelbild zeigt eine Visualisierung zu dem Bauvorhaben am Kornspeicher Oranienburg. Copyright: TAS Gruppe