Das Arbeiten im Home Office gehört mittlerweile für viele zum Alltag. War es früher die Lärmkulisse im „realen“ Büro, die die Konzentration beeinträchtigte, sind es heute oftmals die Nachbarn. Ob Kindergeschrei, Hundebellen oder Straßenlärm – das Arbeiten von zuhause bringt neue Herausforderungen mit sich. Verzweifeln Sie nicht, wir geben Ihnen 5 Schallschutz-Tipps fürs Home Office an die Hand.
Schallbrücken in der Planungs- und Bauphase vermeiden
Bereits in der Planungs- und Bauphase eines Gebäudes ist das Thema Schallschutz von großer Bedeutung. Es gilt, sogenannte Schallbrücken zu vermeiden. Das sind z.B. wasserführende Leitungen, die der geübte Handwerker im Idealfall während der Bauphase mit Klemmen oder Hülsen schallentkoppelt bzw. isoliert. Eine weitere Schallbrücke sind Böden. Sie können quietschen und knarren. Hier schafft Trittschalldämmung Abhilfe. Regeln Sie Anforderungen zum Schallschutz daher am besten auf vertragsrechtlicher Basis bereits vor dem Erwerb Ihrer Immobilie. Denn nachträglich lassen sich Schallbrücken nicht mehr oder nur kostspielig beheben. Gehen wir vom schlimmsten Fall aus: Sie sind vor Kurzem in Ihre neue Immobilie eingezogen und stellen nun fest, dass Sie unerwünscht viel von den Aktivitäten Ihrer Nachbarn mitbekommen. Was können Sie tun? Unsere 5 Schallschutz-Tipps fürs Home Office:
Tipp 1: Teppiche, Gardinen, Rollos
Aus der Physik wissen wir: Je glatter eine Oberfläche ist, desto stärker transportiert sie den Schall. Daher gilt es, glatte Wände und Böden in Ihrem Zuhause möglichst mit „raueren“ Materialien abzudecken. Ideal geeignet sind z.B. Teppiche, Gardinen und Wandbehänge. Besonders für Fenster ist das Anbringen von Rollos im Innenraum eine gute Lösung.
Tipp 2: Akustikputz
Aufgrund seiner Struktur und Körnung kann Akustikputz Luftschall absorbieren. Um diese absorbierende Eigenschaft zu erhalten, muss er allerdings mehrlagig aufgetragen werden. Für die Putzdicke sind ca. 15 mm ausreichend. Den Putz tragen Sie über mehrere Tage auf, etwa 3 mm pro Tag. Je dicker der Putz, desto mehr Schall kann er absorbieren. Wichtig: Wenn Sie Ihren Akustikputz farbig gestalten möchten, darf dies nicht mich einem Anstrich erfolgen, da dies die absorbierende Wirkung des Putzes zerstören würde.
Tipp 3: Gipsplatten
Ob Musik, TV, Staubsauger oder Fußgeräusche – diese „Störfaktoren“ werden in der Regel über die Zimmerdecken weitergeleitet. Um hier für ein ruhigeres Ambiente zu sorgen, können Sie Ihre Decken mit Gipsplatten „abhängen“. Dazu gibt es zahlreiche Anleitungen im Internet. Die Platten dazu erhalten Sie z.B. im Baumarkt.
Tipp 4: Isolierschläuche
Entstehen durch sichtbare Rohre im Bad oder in der Küche störende Geräusche, können Sie diese schnell und einfach mit Isolierschläuchen abdecken. Die passenden Schaumstoffschläuche hierfür finden Sie etwa im Baumarkt. Stülpen Sie die Schläuche einfach über die Rohre und schon ist Ihr Zuhause ein bisschen ruhiger.
Tipp 5: Akustikbilder
Eine etwas andere Art von Schallschutz-Tipp sind sogenannte Akustikbilder. Diese reduzieren Geräusche und bringen gleichzeitig Gemütlichkeit in Ihren Wohnraum. Ein Anbieter aus Eichstätt namens Zwirn & Zwille verkauft Akustikbilder, die sich nach eigenen Wünschen gestalten lassen, sowie hängende Akustikelemente und Flächenvorhänge aus Filz. Das Material schluckt den Schal und wirkt zudem luftreinigend.
Fazit
Mit den erwähnten Schallschutz-Tipps fürs Home Office können Sie mit vergleichsweise wenig Aufwand die Geräusche in den eigenen vier Wänden reduzieren. Natürlich ist es wichtig, vor allem in einem Mehrfamilienhaus Rücksicht aufeinander zu nehmen. Zum Beispiel, indem man in der Wohnung keine Schuhe trägt und Geräte wie Fernseher und Stereoanlage nicht zu laut stellt. Sollten alle Stricke reißen, können Sie natürlich auch mit Ihren Nachbarn über mögliche Wege zur Lärmreduzierung reden.
Lesen Sie mehr zum Thema in folgendem Beitrag: