Düsseldorf ist eine der attraktivsten Städte in Nordrhein-Westfalen. Die Mode- und Designstadt zieht ungebrochen die Menschen an, die infolgedessen Wohnungen benötigen.Die Nachfrage ist größer als das Angebot.
Die Zahl der Baugenehmigungen für neue Wohnungen ging sogar zurück, von 2.880 im Jahre 2014 auf 1.404 im Jahre 2015. Schätzungsweise wird die Bevölkerung in den kommenden 35 Jahren auf bis zu 680.000 Einwohner ansteigen. Ende 2015 waren es noch 612.000 Einwohner.
Der Ring Deutscher Makler (RDM) hat den lokalen Wohnungsmarkt in Düsseldorf untersuchen lassen. Die Genehmigungszahlen sind im ersten Halbjahr 2016 wieder gestiegen, von 467 im Jahre 2015 im Vergleichszeitraum bis zu 1.372. Das ist eine Zunahme von 194%. Der Anstieg von Wohnungen in Mehrfamilienhäusern lag im ersten Halbjahr 2015 bei 1.252, also ganze 245%.

Einen Grund zum Zurücklehnen sieht der Maklerverband dennoch nicht. Es werde rund zwei Jahre dauern, bis die neuen Wohnungen bezugsfertig sind. Nur gemeinsam mit dem Düsseldorfer Umland sei es laut Makler Klaus Rodenkirchen, Mitglied des RDM-Vorstands, möglich, den Zuzug zu bewältigen.
Die RDM-Makler registrieren zwei Trends auf dem Düsseldorfer Wohnungsmarkt. Im oberen Preissegment sind nur geringe Erhöhungen bei den Kaufpreisen zu verzeichnen. Zum anderen steigen die Preise kräftig im mittleren und unteren Segment.
Der Durchschnittswert beispielsweise für gebrauchte freistehende Einfamilienhäuser im Luxussegment ist mit 1,15 Mio. Euro konstant. Ein gut gelegenes und ausgestattetes Einfamilienhaus im Düsseldorfer Stadtgebiet kostet 750.000 Euro und stieg somit um 7% an. Noch deutlicher ist die Preissteigerung im mittelguten Preissektor mit 9% (von 450.000 Euro auf 490.000 Euro).
Die Nachfrage wird sich in den nächsten Monaten nicht verändern, ist der RDM überzeugt. Erfreulich ist, dass die Situation sich für Wohnungssuchende nicht weiter verschärfen wird. Die im mittleren Preissegment entstehenden Wohnungen werden für eine langfristige Marktberuhigung sorgen. Laut Prognose des RDM pendeln sich die zukünftigen Preissteigerungen bei 2 bis 5 Prozent ein. Mit Entspannung ist auf dem Markt erst in zwei Jahren zu rechnen, wenn die meisten Neubauwohnungen auf den Markt kommen.
Auch in klassischen Büroquartieren entsteht Wohnraum wie z.B. in der Speditionsstraße und am Seestern. Hier sind bis zu 250 Wohneinheiten plus Wohnturm vorgesehen. Das einstige Thyssen Trade Center wurde als Wohnimmobilie „Living Circle“ zu neuem Leben erweckt. Auf dem Gelände der ehemaligen Justizvollzugsanstalt „Ulmer Höh“ sind 200 neue Wohneinheiten geplant sowie auf dem Entwicklungsgebiet Belsenpark rund 800 Wohnungen.
Am Düsseldorfer Hafen entstehen mit dem Neubauprojekt NeMo Düsseldorf-Medienhafen insgesamt 74 Eigentumswohnungen und 4 Stadthäuser.
Aktuelle Neubauprojekte im Großraum Düsseldorf finden Sie auf dem neubau kompass.