Berlin im Wandel – Großprojekte verändern die Stadt

Berlin im Wandel – Großprojekte verändern die Stadt

Ein riesiger Flughafen, verbesserte Infrastruktur, gefällte Bäume, gigantische Behördenneubauten, wiederbelebte Historie und viele Millionen aus der Hand privater Investoren für Luxusprojekte – Berlins Zeit des „arm aber sexy“ scheint Vergangenheit zu sein. Alles fließt, aber Berlin bleibt Berlin – so oder so.

13 Jahre nach dem Regierungsumzug und 23 Jahre nach dem Fall der Mauer ist Berlin immer noch eine gigantische Baustelle. Das Investitionsvolumen in den nächsten Jahren beläuft sich auf mehr als 4 Milliarden Euro.

In einer neuen Serie auf neubau-berlin.de stellen wir Ihnen in den nächsten Wochen die größten Bauvorhaben in Berlin vor. Heute beginnen wir mit dem neuen Flughafen in Schönefeld.

Das größte, wichtigste, umstrittenste und teuerste Bauvorhaben der Metropolregion Berlin-Brandenburg befindet sich vor den Toren der Stadt: der neue Hauptstadtflughafen Willy Brandt (BER) in Schönefeld, den sich der Bund und die Länder Berlin und Brandenburg zwei Milliarden Euro kosten lassen, wird der drittgrößte deutsche Flughafen nach Frankfurt und München. Wenn er am 3. Juni 2012 in Betrieb geht, wird zugleich der bei den Berlinern beliebte Stadt-Flughafen Tegel endgültig geschlossen.

Der neue Flughafen Berlin Brandenburg
Der neue Flughafen Berlin Brandenburg

Schon jetzt brachte der neue Flughafen in Schönefeld 5.000 Arbeitsplätze in die Region und zieht noch immer neue Unternehmen an. Insgesamt versprechen die Länder Berlin und Brandenburg 40.000 Arbeitsplätze. Fördergesellschaften wie Berlin Partner und die ZukunftsAgentur Brandenburg haben bisher 118 Firmen bei der Niederlassung in der Airport-Region unterstützt. Der Großraum Berlin sieht hier erhebliche Chancen die Wirtschaftsstruktur der gesamten deutschen Hauptstadtregion zu stärken. So wird zum Beispiel die Lufthansa in Schönefeld den Billigfliegern den Kampf ansagen, denn der wachsende Berlin-Tourismus verspricht gute Umsätze.

Es sind auch Unternehmen wie die US-amerikanische Firma Turbine Technologies, die von der Großbaustelle angelockt wurden. Nach dem Entschluss in Deutschland ihre erste ausländische Tochtergesellschaft zu gründen sucht die Firma nach wie vor Mitarbeiter, allen voran gut ausgebildete Ingenieure.

Auch der Werkstoffprüfer Zeros zieht demnächst in unmittelbare Nachbarschaft des neuen Flughafens, denn die Kunden von Zeros sitzen in aller Welt. Schon darum sind kurze Wege zum Flughafen unverzichtbar.

Weitere Informationen zum Flughafen Willy Brandt (BER) und den aktuellen Bautenstand finden Sie auch auf dem offiziellen Flughafen-Blog.

Als weitere Großprojekte in unserer neuen Serie stellen wir Ihnen demnächst unter anderem vor: das neue Berliner Schloss, die neue Zentrale des Bundesnachrichtendienstes (BND), den Neubau am Leipziger Platz, die Luxuswohnungen „Yoo Berlin“  und das Projekt „Bikini Berlin“.


Diesen Artikel teilen
Seitenanfang