Deutzer Hafen Köln: 3.000 Neubauwohnungen am Wasser – ein neues Viertel entsteht

Deutzer Hafen Köln: 3.000 Neubauwohnungen am Wasser – ein neues Viertel entsteht

Direkt am Rhein entsteht eines der spannendsten Stadtentwicklungsprojekte der Domstadt und Deutschlands: der Deutzer Hafen in Köln. Über 3.000 Neubauwohnungen, moderne Architektur und ein urbanes Lebensgefühl machen das Stadtviertel zum künftigen Hotspot für Eigennutzer und Kapitalanleger. Was geplant ist – und warum sich ein früher Blick darauf lohnt.

Neuer Wohnraum in Kölns Hafenlage – das Projekt im Überblick

Der neue Stadtteil auf rund 38 Hektar bietet:

  • 3.000 Wohnungen für über 6.900 Menschen
  • 6.000 Arbeitsplätze in modernen Büros
  • 550.000 m² Bruttogrundfläche
  • 15 Baufelder
  • Rheinzugang und Wasserqualität: Schwimmen im Hafenbecken möglich
  • Zwei neue Brücken (eine für Kfz, eine für Fuß- und Radverkehr)
  • 8 ha Wasserfläche und viel Grün
  • Ellmühle und Auermühle: denkmalgerecht saniert
  • Komplette Infrastruktur: Kitas, Schulen, Gastronomie, Kultur und Freizeitangebote
Fußgängerbrücke bei Nacht.jpg
Bequeme Überquerungsmöglichkeit für Fußgänger auch bei Nacht: Am Deutzer Hafen soll eine separate Brücke nur für Spaziergänger und Radfahrer entstehen. © Tama66 / pexels

Besonderheit: Die historische Drehbrücke bleibt erhalten – als Verbindung zwischen Vergangenheit und Zukunft.

Was bisher geschah

Wo früher Schiffe Stahl und Kohle entluden und Mühlen für frisches Mehl sorgten, entsteht nun ein modernes, lebendiges Stadtquartier. Die städtische Tochterfirma moderne stadt GmbH – eine Stadtentwicklungsgesellschaft der Stadtwerke Köln GmbH und der Stadt Köln – übernahm den ehemaligen Industriehafen im Jahr 2016 von der Häfen und Güterverkehr AG Köln (HGK). 

Verantwortlich für den städtebaulichen Masterplan des Deutzer Hafens ist das Kopenhagener Architekturbüro Cobe, das internationales Ansehen genießt. Die Dänen haben sich vielversprechend beim Architekturwettbewerb durchgesetzt. Als Gestaltungsvorbild gilt insbesondere die HafenCity Hamburg.

Seit 2023 liegt der Teil-Bebauungsplan vor. Der Infopoint
ist seit Mai 2025 geöffnet und lädt Bürger zur Mitverfolgung des Baufortschritts auf dem Gelände ein.

Ausblick: Die nächsten Schritte im Großprojekt Deutzer Hafen

Bis 2035 soll der Deutzer Hafen fertiggestellt sein. Erste sichtbare Veränderungen sind Ende 2025 zu erwarten, etwa bei den öffentlichen Freianlagen nahe der historischen Drehbrücke. Entwickelt wird das Viertel schrittweise in 15 Baufeldern. Ein Fokus liegt auf nachhaltiger Architektur und barrierefreiem Wohnen.

Baufeld 07: Das Tor zum Deutzer Hafen

An der östlichen Uferseite des Deutzer Hafens entsteht das urbane Baufeld 07 mit hoher Aufenthaltsqualität. Die Konzeptphase ist beendet. Es wird grün, barrierefrei, zukunftsfähig – und vor allem als Gewerbegebiet mit ca. 31.000 m² Bruttogeschossfläche gebaut. Das Areal gilt als Tor zum Deutzer Hafen.

Baufeld 03: Wohnen und Arbeiten vereint

Das Baufeld 03 in Nachbarschaft zur historischen Ellmühle steckt genauso wie Baufeld 05 mitten im Entwicklungsprozess. Geplant ist eine hohe Durchmischung von Wohnen und Gewerbe. Der Immobilienprojektentwickler Kreer Development wird am Erfolg des Deutzer Hafens Köln im Baufeld 03 partizipieren und möchte ebenfalls beides errichten: sowohl Wohnungen als auch Büros. Die geplante Investition beträgt, berichtet der Kölner Stadt-Anzeiger, rund 150 Millionen Euro. Die Bezugsfertigkeit wird für 2028 anvisiert.

Baufeld 05: Idyllisch an der Hafenpromenade

Noch läuft der Gestaltungswettbewerb zum Baufeld 05. Idyllisch an der östlichen Hafenpromenade gelegen, ist die moderne stadt dort Hauptentwickler. Ein Direktinvestor wird gerade gesucht. Die Entscheidung fällt voraussichtlich im September 2025.

Mobilitäts- und Energiezukunft am Deutzer Hafen

  • Zwei neue Brücken verbinden Ost- und Westufer
  • Energy Hub: Versorgung mit Strom, Wärme und Kälte über ein neues Umspannwerk mit Energiezentrale (Standort im Baufeld 04). Voraussichtliche Fertigstellung: 2026
  • ÖPNV-Ausbau: Neue Bus- und Straßenbahnlinien sowie Kanal- und Straßenbau ab Sommer 2025; Ausbau der Kreuzung Im Hasental / Östlicher Zubringer

Pluspunkte für Kapitalanleger und Eigennutzer

  • Für Kapitalanleger:
    Frühphasen-Investition in aufstrebender Rheinlage
    Wertentwicklung durch umfassende Infrastruktur und hohe Wohnqualität
    Nähe zur Innenstadt und zu Wirtschaftsstandorten
  • Für Selbstnutzer:
    Wohnen am Wasser mit Rheinblick
    Familienfreundlich: Kitas, Schulen und Grünflächen
    Zukunftssicher durch nachhaltige Bauweise, Mobilität und Energieversorgung
    Attraktive Arbeitgeber in der unmittelbaren Umgebung

Stadtleben mit Perspektive: Dynamisches Umfeld

Auch das Umfeld des Deutzer Hafens Köln entwickelt sich dynamisch:

  • Jobcenter-Zuzug im Neubau „Düxx“ Ende 2027, gegenüber des Hafens, belebt das Viertel zusätzlich (Bauherr: STRABAG Real Estate)
  • Neue Rheinbrücke für Fuß- und Radverkehr, auf der Höhe des Ubierrings, verbindet den Deutzer Hafen mit der Innenstadt und den Poller Wiesen (Planer: Büro Grassl GmbH)
  • Freizeit, Kultur und Natur entlang der Hafenpromenade

Kranhäuser und Rhein bei Abenddämmerung in Köln.jpg
Neubauwohnungen gegenüber dem Deutzer Hafens bei Nacht: Bereits umgewandelt ist der Kölner Rheinauhafen. Dieser verlor ebenfalls zunehmend seine Bedeutung für den Handel und wurde schließlich zum Freizeit- und Erholungsareal. Im Kranhaus Nord (rechts) sind 133 Luxus-Eigentumswohnungen mit Rheinblick entstanden. Die anderen beiden Kranhäuser beherbergen heute Büros. © Kreidt-Fotografie / pexels

Fazit: Wohnen am Wasser – Warum der Deutzer Hafen ein Hotspot der Zukunft ist

Mit dem neuen, lebendigen Stadtviertel zum Arbeiten, Wohnen und Entspannen reagiert Köln und deren Entwicklungstochter moderne stadt auf die Herausforderungen einer dynamisch wachsenden Großstadt. Kölns Wohnraum gilt als durchaus knapp. Daher ist der geplante Aus- und Umbau des Deutzer Hafens in bester Lagequalität ein Glücksfall für die Domstadt und ihre Bewohner – aber auch für Investoren.

Jeder kann hier seine Chancen erkennen und nutzen. Zu den Vorzügen gehören: Wohnen am Wasser, Arbeiten im Grünen und Investieren in Kölns Zukunft. Der Deutzer Hafen bietet Raum für Visionen mit Weitblick auf den Rhein und den Kölner Dom. Er richtet sich an all diejenigen, die mehr sehen als nur ein rentables Investment, sondern eine echte Stadtentwicklung und einen Lifestyle-Gewinn an der Hafenpromenade.

Kinder spielen Basketball, im Hintergrund der Kölner Dom.jpg
Teenager auf dem Basketballplatz: Auch für attraktive öffentliche Frei- und Erholungsräume mit Aufenthaltsqualität soll im neuen Hafenviertel gesorgt werden. © Valentin Bolder / unsplash

Darüber hinaus wird die zentrale Stadtlage sowie das reiche Freizeitangebot zahlreiche Mieter anlocken. Die Infrastruktur sowie das Mobilitätskonzept werden von Grund auf neu errichtet. All diese Faktoren eröffnen dem Viertel spannende Wachstumschancen, auch noch viele Jahre später, nach Bauende – der Deutzer Hafen bringt schon jetzt alle Voraussetzungen mit, um ein Hotspot der Zukunft zu werden.

Avatar-Foto

Melanie Ludwig

Melanie Ludwig ist Redakteurin bei neubau kompass und schreibt hauptsächlich über Neubauprojekte sowie Finanzierungsthemen. Einen Schwerpunkt ihrer Arbeit bildet die Suche nach zahlreichen Tipps für den gelungenen Immobilienkauf.… Melanie Ludwig ist Redakteurin bei neubau kompass und schreibt hauptsächlich über Neubauprojekte sowie Finanzierungsthemen. Einen Schwerpunkt ihrer Arbeit bildet die Suche nach… Melanie Ludwig ist Redakteurin bei neubau kompass und schreibt hauptsächlich über Neubauprojekte sowie Finanzierungsthemen. Einen Schwerpunkt ihrer Arbeit bildet die Suche nach zahlreichen Tipps für den gelungenen Immobilienkauf. Hierbei beschäftigt sie sich gern… Melanie Ludwig ist Redakteurin bei neubau kompass und schreibt hauptsächlich über Neubauprojekte sowie Finanzierungsthemen. Einen Schwerpunkt ihrer Arbeit bildet die Suche nach zahlreichen Tipps für den gelungenen Immobilienkauf. Hierbei beschäftigt sie sich gern…

Title Image:   felizuko / iStock

Diesen Artikel teilen
Seitenanfang