Fahrradfahren boomt – nicht erst seit Corona oder dem E-Bike-Trend. Wer nachhaltig mobil sein will, braucht vor allem eins: eine smarte Lagerlösung für sein Bike. Doch wie lässt sich das im Neubau clever umsetzen – ob in der Wohnung, im Keller oder draußen im Garten? Wir zeigen dir die besten Fahrrad-Lager-Lösungen im Neubau, inklusive DIY-Anleitungen, praktischer Checkliste und Empfehlungen je nach Immobilientyp.
So gelingt die sichere Fahrradaufbewahrung im Neubau
Wer sein Fahrrad gut aufbewahrt, sorgt für eine langlebige Qualität des Bikes sowie dessen Wertsteigerung. Gute Lagerlösungen sind also gefragt!
Wohnung:
- Wand- oder Deckenhalterung
- Bikeblock
- Montageständer
Keller:
- Bodenständer oder schmale Fahrradbox
- Wand- oder Deckenhalterung
- Montageständer
Fahrradraum (Mehrfamilien- oder Einfamilienhaus):
- Roll-away-Aufhänge-System („Fahrrad-Vorhang“)
- Wandständersysteme für mehrere Bikes
- Mehrteiliger Bodenständer oder Fahrradboxen
Flur:
- Wandhalterung mit Fahrradabdeckung
- Kompakter Montageständer
Fassade/Hauswand:
- Wettergestützter Wandständer mit Fahrrad-Abdeckung
Außenbereich/Garten:
- Überdachte Fahrradständer
- Robuste Fahrradbox oder Fahrradgarage
Checkliste: Die perfekte Fahrrad-Lagerung
Damit dein Fahrrad langfristig geschützt und einsatzbereit bleibt, solltest du bei der Auswahl der Lagerlösung folgende Punkte beachten:
- Trockener und gut belüfteter Standort ohne Temperaturschwankungen
- Witterungsschutz für Außenbereiche: Überdachung, Holzverkleidung oder spezielle individuelle Fahrradabdeckungen (Etui)
- Platzsparende Unterbringung – z. B. Wand- und Deckenhalter für Wohnungen
- Standsicherheit bei schweren Rädern: Bikeblock oder Montageständer
- Langzeitpflege: Rahmen säubern, Reifen und Schaltung gründlich mit Bürste und Wasser reinigen, anschließend mit Silikonspray pflegen (Schutz vor Feuchtigkeit und Rostschäden)
- Reifen-Luftdruck im Winter auf 2 bar (leichte Modelle) oder 1 bar (schwere Räder) senken
- E-Bike-Akku spätestens bei null Grad entnehmen und in einem Raum mit 10-20 Grad lagern (erst vor Fahrtantritt wieder einsetzen)
- Bester Standort: ein separater Fahrradkeller im Haus
Was passt zu welchem Immobilientyp?
Ob im Mikro-Apartment oder Einfamilienhaus – grundsätzlich eignet sich jeder Neubau für die Aufbewahrung von Fahrrädern. Indoor-Lösungen an der Wand oder Decke sind besonders für Wohnungsbesitzer interessant.
In Mehrfamilienhäusern stellen separate, gemeinschaftlich nutzbare Fahrradräume im Keller eine sinnvolle Unterstützung dar. Dadurch können lange Wege – beispielsweise vom Dachgeschoss – durch das Haus, besonders, wenn der Aufzug fehlt, mit dem Fahrrad vermieden werden. Auch ein Fahrrad-Häuschen bzw. eine Fahrradgarage im Freien, z.B. vor dem Hauseingang, bietet sich angesichts verschiedener Wohnparteien an. In Erdgeschosswohnungen lässt sich sogar über eine eigene Fahrradbox im Garten nachdenken.

Verfügst du über eine großzügige Maisonette, ein Reihenhaus, eine Doppelhaushälfte oder ein Einfamilienhaus? Dann gibt es genügend Platz für Fahrräder, die ästhetisch an Wänden und Decken platziert werden können. Letztendlich gibt es zahlreiche Möglichkeiten für Fahrrad-Lager im Neubau. Und es lohnt sich, individuell zu schauen, was am besten zu deiner Situation passt – und ob vielleicht sogar eine DIY-Lösung infrage kommt!
Do it yourself: Die 7 besten Fahrrad-Lager-Lösungen im Neubau selber machen
Ob einfach oder ambitioniert – viele Fahrrad-Lager lassen sich auch selbst bauen. Für alle Do it yourself (DIY)-Lösungen werden gängige Handwerksgeräte wie eine Bohrmaschine, Säge, 3D-Drucker und Ähnliches vorausgesetzt.
- Wandhalterung (ca. 10-15 €): Spanplatte mit Haken montieren
Bauanleitung: Spanplatte als Zerkratzungsschutz an die Wand schrauben, mit Gummi ummanteln, großen Haken (mind. 30 kg Belastbarkeit) an das Brett schrauben, Fahrradgestell am Haken aufhängen. Bei 2 parallelen Haken jeweils einen Radreifen in den betreffenden Haken hängen. - Deckenhalterung (ca. 19-29 €): Stahlseil mit Schraubhaken und Dübeln an Decke befestigen, noch besser geht es mit dem richtigen: Fahrradlift-Befestigungsmaterial an Decke schrauben.
Bauanleitung - Montageständer (je nach Materialvorrat, 7-150 €): Selbstgebauter Holzständer mit Gummischutz (ursprünglich Arbeitsblock mit seitlichen Flankenstützen).
Bauanleitung - Fahrradunterstand (ca. 478 €): Holzkonstruktion mit Dach und Seitenteilen, mit Holzschutzfarbe vor Witterungseinflüssen schützen.
Bauanleitung - Fahrradgarage (ca. 434 €): Kompletter Holzbau mit Tür, Dach und Boden, bestenfalls mit Holzschutzfarbe streichen.
Bauanleitung - Roll-away-System (rund 30 €): Leiste mit Schraubhaken als „Fahrrad-Vorhang“
Bauanleitung: Holzbalken zuschneiden oder entsprechend große Metallleiste als Wandbefestigung kaufen, Löcher im Abstand von ca. 30 Zentimetern in die Leiste bohren, Schraubhaken daran befestigen, verschrauben, drapierte Leiste an der Wand befestigen bzw. mit Schrauben bohren. Fahrräder mit Vorderreifen aufhängen. - Fahrrad-Abdeckung (ab 24 €, gekauft (Etui): 36 €): Plane mit Spanngurten befestigen
Witterungsschutz für drinnen und vor allem draußen.
Title Image: | guppys / iStock |