Flexible Wohneinheiten und außergewöhnliche Architektur: ZIMA Geschäftsführer Manfred Senff zu „LAO – Leben am Ostpark“

Flexible Wohneinheiten und außergewöhnliche Architektur: ZIMA Geschäftsführer Manfred Senff zu „LAO – Leben am Ostpark“

Nahe beim Ostpark und dem beliebten Einkaufszentum „Perlacher Einkaufspassage (PEP)“ realisiert die ZIMA Projektentwicklung 139 Eigentumswohnungen im Neubauprojekt „LAO – Leben am Ostpark“.

Außergewöhnliche Architektur, nicht nur in der Abendstimmung: LAO - Leben am Ostpark. Foto: ZIMA Projektentwicklung
Außergewöhnliche Architektur, nicht nur in der Abendstimmung: LAO – Leben am Ostpark. Foto: ZIMA Projektentwicklung

Vor Kurzem feierte Bauträger ZIMA Projektentwicklung mit künftigen Käufern Richtfest. Wir sprachen mit ZIMA Geschäftsführer Manfred Senff über das Neubauprojekt im Osten von München und die Frage, wie sich Neubauwohnungen den verändernden Lebensumständen ihrer Bewohner anpassen lassen.

Im Exposé erwähnen Sie eine außergewöhnliche Architektur. Könnten Sie uns kurz die wesentlichen Elemente dieser speziellen Architektur umreißen?

Manfred Senff: Die außergewöhnliche Architektur ist stilprägend für die städtebauliche Zukunft an diesem Standort. Das gesamte Gebäude besticht durch einen hohen Wiedererkennungswert, der sich deutlich von gängigen Entwürfen im Wohnbau in München abhebt. Der Entwurf sieht vier Baukörper vor, die bis zum 2. OG miteinander verbunden sind. Ab dem 3. OG prägen abgeschrägte, natürlich begrünte Dächer das Bild, die jeweils in eine Himmelsrichtung blicken. Zur Mitte hin bildet sich durch diese Struktur ein attraktiver Innenhof. Die Wohnungen befinden sich vom 1. OG aufwärts bis in das 7. OG. Die Wohnungen der beiden obersten Geschoße sind das Highlight. Großzügige, in die Dachschrägen eingelassene Terrassen ermöglichen einen besonders attraktiven Ausblick bis in die Berge.

Sie möchten Wohnungen bauen, die sich verändernden Lebensumständen anpassen. Was können wir uns darunter vorstellen? In wiefern kann eine Immobilie das bieten?

Manfred Senff: Zum Kauf einer Eigentumswohnung entscheiden sich die meisten Menschen nur ein Mal im Leben. Die Lebenssituation der Menschen ändert sich jedoch in heutigen Zeiten immer schneller und öfter. Die Wohnung der Zukunft sollte sich diesen Lebensumständen möglichst anpassen. Dazu gehören flexible Grundrisse, die ohne großen Aufwand aus einer Familienwohnung eine großzügige Loftwohnung werden lassen. Oder zwei/drei kleine Apartments, die heute als Studentenwohnungen für die Kinder dienen und morgen einfach zu einer größeren Wohnung zusammengelegt werden können. Dies bedarf in der Konzeption von Wohngebäuden bereits in der frühen Planungsphase intelligenter Konzepte, insbesondere in punkto Haustechnik und Versorgung.

Sie bauen insgesamt 139 Wohnungen. Mit welchen Elementen möchten Sie verhindern, dass aus diesem großen Neubauprojekt eine „anonyme Häuserzeile“ wird?

Manfred Senff: Von einer Häuserzeile kann hier nicht die Rede sein. Durch die Architektur und unter Einbeziehung der öffentlichen Wege und Plätze entsteht ein neues attraktives Zentrum für jung und alt. Die öffentliche Durchwegung im Erdgeschoss mit seinen Büro- und Praxisflächen fördert die Begegnung von Bewohnern und Nachbarn. Die Gastronomie und die Kinderkrippe beleben das Objekt zusätzlich. Der neu entstehende, begrünte und autofreie Platz mit Kinderspielplatz im Norden wird das fußläufige Verbindungszentrum in Richtung PEP, U-Bahn und Ostpark und trägt somit maßgeblich zur Belebung des Quartiers bei.

Stichwort „Ausstattung“: Welche Elemente sind Ihrer Ansicht nach „Must haves“, über die jede Neubauwohnung heutzutage verfügen sollte?

Manfred Senff: Wohnbau ist sehr gut mit der Automobilbranche zu vergleichen. Ein Hersteller hat einmal damit angefangen den CD Player als Serienausstattung einzubauen. Heute sind bereits übergroße Touch-Bildschirme á la iPad im Vormarsch. Eine Neubauwohnung mit Laminatboden oder Heizkörpern ist heute unverkäuflich. Die Qualität des Produktes Wohnung definiert sich neben der Lage über seine Ausstattung. Die Ansprüche sind dort sehr gestiegen und die Grundausstattung heute vergleichbar mit einer Luxusausstattung von vor 20 Jahren. Je nach Lage sind der Ausstattungsqualität heute fast keine Grenzen mehr gesetzt.

Vielen Dank für das Gespräch!

Lesen Sie mehr zu „LAO – Wohnen im Ostpark“

Weitere Bauvorhaben von ZIMA finden Sie hier

Mehr attraktive Wohnprojekte im Großraum München finden Sie auf dem neubau kompass.


Diesen Artikel teilen
Seitenanfang