Kennzeichen von Luxusimmobilien

Kennzeichen von Luxusimmobilien

Immobilienmakler und Bauträger beobachten, dass der Ausstattungsstandard in Neubauten immer höher wird. Was früher als exklusiv galt, ist heute oft Standard. Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach Luxuswohnungen stetig. Trotz Unsicherheiten bleibt der Markt für High-End-Immobilien stabil, da sie als sichere Wertanlage gelten. Doch was macht eine Immobilie wirklich exklusiv? In diesem Beitrag erfährst du, was die typischen Kennzeichen von Luxusimmobilien sind und welche neuen Trends zu erwarten sind.

Exklusive Standorte in Deutschland

Die meisten Domizile der Luxuskategorie sind aktuell in München, Hamburg und Berlin zu finden. Während München traditionell als einer der teuersten Standorte für Immobilien gilt, hat sich Berlin in den letzten Jahren zu einer der gefragtesten Städte für Luxusimmobilien entwickelt.

Neben diesen Metropolen gehören auch einige Regionen zu den begehrtesten Luxusstandorten. Der Starnberger See bietet exklusive Villen mit Seeblick, während die Nordseeinsel Sylt nahezu ebenso viele Luxusimmobilien-Transaktionen verzeichnet wie Berlin. Vor allem exklusive Reetdach-Villen und luxuriöse Apartments in erster Meereslinie sind auf Sylt stark nachgefragt.

Auch die deutschen Alpen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit bei Käufern von Luxusimmobilien. Besonders in Regionen wie Garmisch-Partenkirchen oder am Tegernsee entstehen hochwertige Chalets und exklusive Anwesen, die mit ihrer Kombination aus spektakulärer Naturkulisse, Privatsphäre und hochwertiger Ausstattung den Inbegriff alpinen Luxuswohnens verkörpern.

Wer kauft Luxusimmobilien?

Experten stellten fest, dass es zwei Käufergruppen sind, die sich für prestigeträchtige Eigenheime interessieren: sehr gut verdienende jüngere Menschen im Alter von Mitte Zwanzig bis Anfang Vierzig und Senioren, die bereits in Rente sind oder kurz vor der Rente stehen und sich einen „goldenen Lebensabend“ bereiten möchten.

Zunehmend kommen neue Käufergruppen hinzu. Besonders internationale Investoren sehen Deutschland als attraktiven Markt für Luxusimmobilien. Zudem führt der Trend zu Remote Work dazu, dass wohlhabende digitale Nomaden verstärkt in exklusive Domizile investieren, die ihnen sowohl einen hohen Lebensstandard als auch ein inspirierendes Arbeitsumfeld bieten.

Stark begehrt: Exklusive Reetdach-Villen auf Sylt, die den Charme der Insel mit Luxus vereinen. Bild: Grossmann & Berger GmbH, List auf Sylt

Eine Hauptdefinition von Luxuswohnungen: Der Kaufpreis

Ein erstes Kennzeichen für Luxusimmobilien ist zweifellos der Preis: Ab einem Kaufpreis von mehr als einer Million Euro fallen Wohnungen unter die Kategorie „Luxus“. Wobei anzumerken ist, dass in München zum Beispiel der Durchschnittspreis für Neubauwohnungen bereits bei ca. 10.000 Euro pro Quadratmeter beginnt.

Auch die internationale Preisentwicklung beeinflusst den Markt. Städte wie London oder Paris setzen neue Maßstäbe, die den Preisrahmen für deutsche Luxusimmobilien weiter nach oben treiben. Gleichzeitig spielt die Lage eine immer größere Rolle bei der Preisgestaltung.

Ausstattungselemente in Luxusimmobilien

Wer eine exklusive Eigentumswohnung oder Villa erwerben möchte, kann anhand der folgenden Kriterien erkennen, ob es sich beim Wunschdomizil tatsächlich um eine Luxuswohnung handelt. Nicht immer umfasst ein Objekt alle diese Kriterien, die Mehrzahl davon sollte jedoch in jedem Fall enthalten sein.

Eigentumswohnungen der Luxuskategorie zeichnen sich in der Regel durch einen Hausmeister-Service und einen Concierge aus. Nicht selten verfügen die Häuser zusätzlich über Wellness- und Fitnesseinrichtungen oder gastronomische Angebote. Mehr als fünf bis sieben Wohneinheiten sind in einem exklusiven Mehrfamilienhaus nicht enthalten: Die Bewohner schätzen die ruhige Abgeschiedenheit und möchten „unter sich sein“.

Neben der ruhigen Lage ist es die Privatheit, die Luxusimmobilien auszeichnet. Die Wohnung oder das Haus sollten uneinsehbar und durch Gärten oder eine raffinierte Verbauung vor neugierigen Blicken geschützt sein. Häufig bringt ein Privataufzug Bewohner und Besucher direkt in ihr Domizil. Auch Einbruchschutz spielt eine große Rolle: Sicherheitstüren, Alarmanlagen und gesicherte Fenster sind essenziell.

Wichtiges Kennzeichen von Luxusimmobilien: Großzügige Freisitze

Ebenso gehören großzügige Freisitze wie Dachterrassen oder private Gartenflächen zu den begehrtesten Merkmalen von Luxusimmobilien. Besonders Penthouse-Wohnungen mit weitläufigen Terrassen, Panorama-Aussicht und exklusiven Outdoor-Bereichen sind stark nachgefragt und gelten als Inbegriff urbanen Luxuswohnens.

Gute Aussichten: Ein typisches Kennzeichen von Luxusimmobilien ist der Panoramablick, den eine Wohnung in der obersten Penthouse-Etage bietet. Bild: ISOLDE PENTHOUSES, Homebase Real Estate GmbH

Nachhaltigkeit und Smart-Living als neue Standards

Luxus bedeutet längst nicht mehr nur teure Materialien und eine exklusive Lage. Nachhaltigkeit spielt eine zunehmend größere Rolle im High-End-Segment. Käufer legen vermehrt Wert auf energieeffiziente Gebäude, nachhaltige Baumaterialien und autarke Energiekonzepte. Solaranlagen, Wärmepumpen und moderne Isoliertechniken sind gefragter denn je.

Auch Hightech-Systeme sind ein entscheidendes Kriterium. Was vielen noch als „Zukunftsmusik“ erscheint, fordern Besitzer von Luxuswohnungen nicht selten als Standard ein: Im Zuge des vernetzten Hauses sollen BUS-Systeme Heizung, Licht, Lüftung, Klimaanlagen, Jalousien und Überwachungssysteme steuern. Die Geräte kommunizieren miteinander und können vom Besitzer der Wohnung oder des Hauses von jedem Ort aus per Handy, Tablet oder PC geschaltet werden.

Schlichtes Design in edelster Ausstattung: Die Innenräume

Obgleich die Geschmäcker sehr verschieden sind, haben sich bei der Gestaltung der Innenräume in Luxusdomizilen feste Standards etabliert. So wird Wert gelegt auf eine edle Badausstattung mit Designerelementen, auf Marmor- oder Feinsteinböden im Bad, Vollholzparkett im Wohnbereich, großflächige Verglasungen, Küchen von renommierten Markenherstellern und wenn möglich, ein Bad en suite neben den Schlafzimmern. Überhaupt: das Bad. Ist es gestaltet wie eine Wellnessoase mit Sauna, Jacuzzi und Infrarotkabine dürfte der Kategorisierung als Luxusimmobilie kaum noch was im Weg stehen.

Badezimmer aus Marmor
Ein besonderes Kennzeichen von Luxusimmobilien ist auch ein exklusiv gestaltetes Bad mit hochwertigen, edlen Naturmaterialien. Bild: Pexels, Foto von Curtis Adam

Neben hochwertiger Ausstattung wird immer mehr Wert auf individuelle Gestaltung gelegt. Maßgefertigte Möbel, personalisierte Wohnkonzepte und harmonische Farbkonzepte setzen neue Maßstäbe für luxuriöses Wohnen. Besonders gefragt sind offene Wohnbereiche mit einem Kamin, der nicht nur für wohlige Wärme sorgt, sondern auch als elegantes Design-Statement dient. In vielen Luxusimmobilien sind moderne Gas- oder Ethanol-Kamine fester Bestandteil der Raumgestaltung und unterstreichen den exklusiven Charakter.

Exklusive Services & Lifestyle-Trends

Neben der Immobilie selbst spielt auch der angebotene Service eine entscheidende Rolle. Concierge-Dienste, privates Housekeeping, ein eigener Koch oder Butler sind keine Seltenheit in High-End-Wohnanlagen. Zudem gibt es vermehrt Gesundheits- und Wellnessservices, wie private Yoga-Studios, Spa-Bereiche und medizinische Betreuung auf Abruf.

Absolutes Luxuskriterium: Die Lage

Weit mehr als noch vor einigen Jahren definiert sich die Luxuskategorie über die Lage der Objekte. Als „top“ gelten Wohnungen in Citynähe oder Häuser in einem ruhigen Villenviertel. Luxus-Wohnlagen in Hamburg sind zum Beispiel die HafenCity oder Uhlenhorst; in Berlin gelten die Friedrichstraße und generell Lagen in Mitte als „exquisit“, in München sind es altehrwürdige Villenlagen wie Bogenhausen, aber auch exklusive Viertel wie Schwabing oder Nymphenburg, welche die Preise in die Höhe treiben und Bauherren für Luxusimmobilien anziehen.

Fazit

Zu beobachten ist, dass sich die Standards hinsichtlich der Ausstattung von Neubauwohnungen und Häusern permanent verändern und rasant weiterentwickeln. Neben klassischer Eleganz rücken Nachhaltigkeit, moderne Technologien und individuelle Gestaltung zunehmend in den Fokus.

Es ist davon auszugehen, dass sich immer mehr von dem, was jetzt als „Luxus“ gilt, in fünf bis zehn Jahren in der Kategorie „gehoben“ auf dem Immobilienmarkt finden wird. Gleichzeitig bleibt der Markt für High-End-Immobilien dynamisch – neue Käufergruppen, internationale Investoren und innovative Wohnkonzepte sorgen für stetige Veränderungen.

Artikel vom 01. April 2023, aktualisiert am 18. März 2025.

Text:   Redaktion
Title Image:   Bild von PIRO auf Pixabay

Diesen Artikel teilen
Seitenanfang