Vor wenigen Wochen wurde in Hamburg eine Wohnung in der Elbphilharmonie für 25.000 Euro pro Quadratmeter verkauft. Das ist extrem. Nicht in diesen Dimensionen steigen die Preise auf dem Immobilienmarkt Hamburg. Allerdings geht es in der Elbmetropole stetig bergauf auf der Preisskala. Deshalb weichen mittlerweile nicht wenige Käufer auf das Umland aus. Städte wie Quickborn im Kreis Pinneberg verzeichnen seit einiger Zeit ein reges Bevölkerungswachstum.
Um rund zehn Prozent haben sich die Immobilienpreise im Schnitt in der Hansestadt im Laufe eines Jahres verteuert. Das geht aus dem aktuellen Immobilienmarktbericht des Gutachterausschusses für Immobilienwerte hervor. Dieser Bericht basiert auf tatsächlichen Kaufpreisen, nicht auf den Preisen in Immobilienangeboten. Um acht Prozent zogen demnach die Preise für freistehende Einfamilienhäuser inklusive Grundstück an, Reihenhäuser sind 2017 um ca. 12 Prozent teurer geworden, Eigentumswohnungen um zehn Prozent.
Moderater sieht es diesbezüglich (noch) im Hamburger Umland aus. Auch hier steigen die Preise für Neubau-Immobilien stetig an. Jedoch sind neue Häuser und Wohnungen hier immer noch vergleichsweise um einiges günstiger als in der Metropole.
Wie die LBS im „Immobilienmarktatlas Hamburg und Umland 2017“ notiert, sind neue Eigenheime, die in Hamburg laut Bericht im Durchschnitt 428.520 Euro kosten, im Umland, etwa in Schleswig-Holstein, rund 151.000 Euro günstiger und kosten dort lediglich 277.560 Euro. Auch neue Eigentumswohnungen sind im Umland entsprechend günstiger und schlagen mit rund 234.000 Euro zu Buche, während in der Hansestadt ca. 398.000 Euro dafür fällig werden (Ausgegangen von einer rund 80 qm großen Neubauwohnung). Die Angaben stammen aus dem Immobilienmarktatlas der LBS Bausparkasse Schleswig-Holstein-Hamburg AG

Generell kann man davon ausgehen, dass je weiter ein Ort von Hamburg entfernt ist, die Kaufpreise umso günstiger werden. Das gilt bis auf Orte wie Wedel und Holm, deren Preisniveau nahezu an das der Hansestadt heranreicht. Während im Neubaubereich in Norderstedt etwa das Ein- oder Zweifamilienhaus bis zu 3.000 Euro pro Quadratmeter kostet, sind es in Quickborn Preise bis zu 2.500 Euro pro Quadratmeter. In Pinneberg ist der Quadratmeter im Ein- oder Zweifamilienhaus noch etwas günstiger mit durchschnittlich 2.250 Euro. Wer noch weiter rausziehen kann, erzielt mit etwas Glück Quadratmeterpreise unter 2.000 Euro, zum Beispiel in Geesthacht oder Lauenburg.
Eigentumswohnungen im Umland für rund 3.000 Euro/m²
Laut LBS Wohnungsmarktatlas kosten neue Eigentumswohnungen im Hamburger Umland bestenfalls 2.500 Euro pro Quadratmeter. Dieser Preis wurde in Bad Oldesloe oder in Elmshorn angegeben. Realistischer sind Preise knapp an der 3.000-Euro-Grenze. In Pinneberg zum Beispiel kostet der Quadratmeter in der Neubauwohnung rund 2.941 Euro. Etwas günstiger geht es in Quickborn mit ca. 2.765 Euro zu.

Überhaupt Quickborn: der Ort mit seinen knapp 21.000 Einwohnern wächst seit Jahren um rund 300 Bewohner. Dazu tragen mit Sicherheit die Neubaugebiete in der Stadt bei. Zum Beispiel auf dem Gelände der ehemaligen Schokoladenfabrik entstehen 69 neue Eigentumswohnungen. Bis Anfang 2019 sollen die Wohneinheiten mit 2 bis 3 Zimmern fertig zum Bezug sein. Die Ausstattung wird gehoben. Deshalb sollen auch die Quadratmeterpreise weit über dem Quickborner Durchschnitt liegen.
Sowohl Quickborn als auch Pinneberg sind ans Hamburger S-Bahn bzw. Regionalbahn-Netz angeschlossen. Über Eidelstedt gelangt man vom Hamburger Hauptbahnhof zum Beispiel in ca. 40 Minuten nach Quickborn bzw. Pinneberg. Immer mehr Pendler nehmen diese Fahrtzeiten gerne in Kauf – wohnen sie mit ihrer Familie dort günstiger und ruhiger als in der Metropole.
Wer jetzt im Großraum neue Eigentumswohnungen errichtet bzw. neue Häuser baut und vermarktet, weiß die Gunst der Stunde zu nutzen. Günstiger wird es nicht, eher teurer. Denn es lässt sich davon ausgehen, dass auch im Umland die Preise stärker anziehen, als bislang.
Finden Sie Ihre Eigentumswohnung oder Ihr neues Eigenheim im Hamburger Umland auf dem neubau kompass.