Von Düsseldorfs Büro- und Hotelstandort Seestern zum gemischten Stadtquartier: Zu dem Plangebiet für das neue urbane Quartier Seestern gehört auch der Niederkasseler Lohweg 16. Aus dem Hochbauwettbewerb „WohnenPlus NKL 16“ ging ein Wohnturm als Sieger hervor. Das Besondere an dem Konzept: es sieht neben Einzelhandels- und Büroflächen hauptsächlich Wohnflächen vor – ausgelegt auf altersgerechtes Wohnen. Ein Überblick über den Neubau-Wohnturm am Seestern:
Für das Plangebiet des neuen Quartiers Seestern erläutert die Landeshauptstadt Düsseldorf nun den Anlass: der bislang vor allem als Standort von Büros und Hotels bekannte Seestern in Düsseldorf-Lörick, soll sich zu einem gemischt genutzten Stadtquartier entwickeln. Zudem deutet die Stadt an, dass ausgehend von der Nachfrage auf dem Düsseldorfer Wohnungsmarkt im Seestern von weiteren Neubau-Projekten auszugehen sei, die Wohnraum schaffen.
Ursprünglich wurde der Seestern nach Stadtangaben als Bürogebiet geplant und ab den 1960er-Jahren als Entlastungszentrum entwickelt. Heute ist der Seestern mit einer Bruttogrundfläche von rund 520.000 Quadratmetern nach dem Kennedydamm der zweitgrößte Büroschwerpunkt in Düsseldorf. Mehr als 10.000 Menschen arbeiten am Standort Seestern.
Der Hochbauwettbewerb „WohnenPlus NKL 16“
Für den Niederkasseler Lohweg 16 (NKL 16) lobte die CESA INVESTMENT GmbH & Co. KG in Abstimmung mit der Landeshauptstadt Düsseldorf einen Hochbauwettbewerb aus: „WohnenPlus NKL 16“. CESA INVESTMENT aus Berlin beziffert die Grundstücksfläche mit 5.100 Quadratmetern. Bislang stand hier beispielsweise ein verlassenes Bürogebäude.
Aus 12 eingereichten Entwürfen ging die Lengfeld & Wilisch Architekten PartG mbB (Darmstadt) in Zusammenarbeit mit LÖ Landschaftsarchitektur und Ökologie, Dipl. Ing. A. Bezzenberger Freie Landschaftsarchitektin (Darmstadt) und B+G Ingenieure Bollinger und Grohmann GmbH Bauphysik – Schallschutz (Frankfurt am Main) hervor.
Das ist der Siegerentwurf
So sieht der Siegerentwurf für den Neubau-Wohnturm „WohnenPlus NKL 16“ (siehe Bildmitte) am Niederkassler Lohweg 16 des Büros Lengfeld & Wilisch Architekten PartG mbB aus:

Vom Bürostandort zum gemischten Quartier
Der Auslober des neuen Projekts „WohnenPlus NKL 16“, die CESA INVESTMENT GmbH & Co. KG, will nach eigenen Angaben mit dem Neubau zur Wandlung des Quartiers Seestern beitragen: von einem Bürostandort zu einem urban gemischten Quartier in Düsseldorf. In erster Linie plant CESA INVESTMENT Flächen für altersgerechtes Wohnen mit zugehörigen Versorgungs-, Pflege- und Dienstleistungseinrichtungen sowie Gastronomie.
Die Landeshauptstadt Düsseldorf ergänzt zu den Plänen für das Quartier „WohnenPlus NKL 16“: An der Bus- und U-Bahn-Haltestelle „Am Seestern“ sollen sich Einzelhandelsgeschäfte ansiedeln, um die Nahversorgung der überwiegend wohl älteren Bewohner im Stadtquartier sicherzustellen.
Niederkasseler Lohweg 16: der 1. Preis
Die Entwickler der Lengfeld & Wilisch Architekten PartG mbB erklären ihren Siegerentwurf des Hochbauwettbewerbs „WohnenPlus NKL 16“:
In der zweigeschossigen Basis des Neubaus sind Einzelhandelsflächen, ein Facharztzentrum, ein Fitnesscenter, Pflegedienste und ein Innenhof, der die Öffentlichkeit einbeziehen soll, geplant. Auf die Gebäudebasis setzen sich zwei konträre Baukörper auf: ein vier-geschossiger Bürokomplex mit kleinteiligen Mieteinheiten und ein 18-geschossiger Wohnturm, der gegenüber nach Norden von der Straße abgerückt ist.
Im Wohnturm: neue Wohnungen mit 1-4 Zimmern
Der Wohnturm setzt sich aus einer Sockeletage für die Tagespflege mit Zugang zu den Dachgärten, 16 Wohnetagen mit 1- bis 4-Zimmer-Wohnungen und einer Sky-Lobby für die Gemeinschaftsnutzung zusammen.
Attraktiv für die zukünftigen Bewohner der Neubau-Wohnungen in dem Wohnturm: in jeder zweiten Wohnetage entstehen bei den Aufzügen gemeinschaftliche, zwei-geschossige Wintergärten mit unterschiedlichen Nutzungsthemen als Begegnungs- und Aufenthaltsflächen.
Der maximal 62,80 Meter hohe Wohnturm knüpft an die umliegenden Hochhaushöhen an und gliedert sich in das Fernbild des Quartiers Seestern ein, ohne dieses zu dominieren, fassen die Architekten von Lengfeld & Wilisch ihr Konzept zusammen.
Gleichzeitig teilt die Lengfeld & Wilisch Architekten PartG mbB mit, dass die problematische Schallschutzsituation des Wohnturms nach Süden durch eine geschickte, den Straßen- und Garagenausfahrtslärm abwehrende Anordnung des Bürokomplexes entscheidend verbessert werde. Die Hauptausrichtung der Wohnungen soll nach Süden und Westen sein, abgewandt von den nordöstlich gelegenen Lärmquellen. Auf diese Weise seien bautechnische Schallschutzlösungen weitestgehend nicht erforderlich. Denn in der Umgebung befindet sich zum Beispiel Am Seestern 10 die Clubanlage einschließlich Außenspielplätzen des Düsseldorfer Hockey Club 1905 e.V., der Hockey-Spieler und -Fans gleichermaßen anzieht.
Weiteres CESA-Projekt in Seestern: 300-Zimmer-Budgethotel
Neben dem Wohnturm „WohnenPlus NKL 16“ entwickelt die CESA INVESTMENT GmbH & Co. KG ein weiteres Projekt in Seestern – ein dreizehn-geschossiges Bestandsobjekt, das aus zwei Gebäudeteilen besteht.
Der Gebäudeteil EC 1 ist ein vermietetes Bürohaus. Interessanter liest sich die Mitteilung der CESA INVESTMENT betreffend des Gebäudetrakts EC 2. Dieser Teil soll in ein Hotelgebäude umgebaut und an eine Hotelgesellschaft vermietet werden. Geplant sei ein stylisches Budgethotel mit rund 300 Zimmern. Der bislang unbekannte Hotelbetreiber würde ein neues kommunikatives Hotel-Konzept verfolgen: Im rund um die Uhr geöffneten „Hub“ im Zentrum des Hotels soll es einen Shop mit Frischeinsel und Front-Cooking vor den Augen der Gäste geben.
In diesem Bestandsobjekt entwickelt CESA INVESTMENT das Budgethotel mit 300 Zimmern:

Neue Wohnungen in Benrath
Vom Standort Seestern, der sich in den kommenden Jahren zunehmend vom Bürostandort zu einem urbanen und gemischten Quartier entwickeln wird, nach Düsseldorf-Benrath: hier entsteht das Neubau-Projekt „Calion“ mit provisionsfreien 3- bis 4-Zimmer-Eigentumswohnungen. Der Vermarkter ist die Wohngut Grimm Immobilien GmbH.

Weitere Neubau-Projekte in Düsseldorf mit Eigentumswohnungen und Wohnhäusern finden Sie auf dem neubau kompass.
Titelbild: Landeshauptstadt Düsseldorf / Lengfeld & Wilisch Architekten PartG mbB, Darmstadt