Segelflieger Quartier nimmt Fahrt auf – 1.800 neue Wohnungen für Berlin

Segelflieger Quartier nimmt Fahrt auf – 1.800 neue Wohnungen für Berlin

Berlin benötigt rund 20.000 Neubauwohnungen pro Jahr, um dem Wohnungsmangel entgegenzuwirken. Neubauprojekte wie das Segelflieger Quartier im Ortsteil Johannisthal helfen dabei, dieses ambitionierte Ziel der Bundesregierung zu erreichen. Auf dem Areal des ehemaligen Flugplatzes soll bis Ende 2030 ein Stadtquartier mit 1.800 Wohnungen, Büros sowie Gemeinschafts- und Grünflächen entstehen.

Segelflieger Quartier in den Startlöchern

Wo 1909 die ersten motorbetriebenen Flugzeuge in Berlin abhoben, entsteht fast 150 Jahre später ein neues Stadtviertel für rund 3.500 Menschen: das Segelflieger Quartier. Dieses ist „ein Paradebeispiel dafür, wie wir historische Standorte und industrielle Brachen in Berlin transformieren und gleichzeitig moderne, nachhaltige Quartiere schaffen können“, meint Oliver Igel, Bezirksbürgermeister Treptow-Köpenick.

Bis 2030 werden auf dem Gelände des ehemaligen Flugplatzes (spät. Produktionsstandort des VEB Kühlautomat) auf einer Gesamtfläche von knapp 214.000 m² etwa 1.800 Wohnungen gebaut. Darunter befinden sich Eigentumswohnungen, frei finanzierte Mietwohnungen, geförderter Wohnungsbau, Wohnangebote für Senioren und Studierende sowie rund 153.000 m² Gewerbefläche.

Vogelperspektive des geplanten Segelflieger Quartiers in Berlin-Johannisthal mit Wohnhäusern und viel Grün.
Früher Flugplatz, bald Zuhause: Bis 2030 entsteht mit dem Segelflieger Quartier in Berlin ein neues Stadtviertel für rund 3.500 Menschen. © BAUWERT_Visualisierung_bloomimages

Seit Januar 2023 laufen die Abrissarbeiten, um Platz für das neue Viertel zu schaffen. Der markante Schornstein des alten Heizhauses wurde gesprengt und der historische Wachtturm des Flugplatzes an die Stiftung Berliner Mauer übergeben. Anfang 2026 ist der Baustart für das Wohnquartier geplant. Das Segelflieger Quartier wird als Teil einer städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme in Zusammenarbeit zwischen dem Land Berlin, dem Entwicklungsträger WISTA.Plan GmbH, der BAUWERT AG und der degewo AG umgesetzt.

Fokus auf Historie des Standorts

Bei der Architektur des neuen Stadtviertels liegt ein besonderes Augenmerk auf der Geschichte des Ortes, um eine Verbindung zwischen dem angrenzenden Landschaftspark Johannisthal und der Nachbarschaft zu schaffen. Von März bis September 2023 begleiteten das Berliner Baukollegium und Senatsbaudirektorin Frau Prof. Kahlfeldt den Planungsprozess. Dabei wurden sieben Architekturbüros für die neun Baufelder der BAUWERT AG ausgewählt.

5-Minuten-Quartier mit Kiezcharakter

Im Segelflieger Quartier sind die Wege kurz. Das Herzstück bildet der Quartiersplatz mit Spielplatz, zwei Restaurants und einem Café. Zwei Kitas, Arztpraxen und eine Apotheke befinden sich ebenfalls im Quartier. Raum für Sport und Erholung bietet der direkt angrenzende Landschaftspark Johannisthal. Und wer in die City möchte, hat es nicht weit: Tram und Bus halten direkt am Quartier.

Fliegergasse im Segelflieger Quartier mit Geschäften, Werkstatt, spielenden Kindern und Menschen beim Plaudern.
Die Fliegergasse im Segelflieger Quartier verbindet Kiezleben und urbanen Alltag. © BAUWERT_Visualisierung_bloomimages

Interessant für Arbeitnehmer ist die Nähe zum Wissenschafts- und Technologiepark Adlershof. „Mit dieser Quartiersentwicklung erhält der Technologiepark Adlershof ein weiteres städtebauliches Eingangstor. Es entsteht zusätzlicher Raum für die Zukunft des stark wachsenden Standorts. Neue Gewerbeflächen für Unternehmen und Kooperationspartner aus Forschung und Entwicklung, aber auch dringend benötigter Wohnraum für unsere wichtigste Ressource: Talente.“, erklärt Roland Sillmann, Geschäftsführer WISTA Management GmbH und WISTA.Plan.

Mehr Natur – weniger Verkehr

Das Segelflieger Quartier setzt auf Natur und grüne Energie: Solaranlagen erzeugen umweltfreundlichen Strom, begrünte Dächer sorgen für eine bessere Luftqualität. 483 neu gepflanzte Bäume machen das Quartier grüner und lebenswerter. Darüber hinaus wird mehr als 70 % des Materials vom Abriss des alten Geländes recycelt. Im Vordergrund steht auch die Förderung eines natürlichen Wasserkreislaufs durch das Schwammstadt-Prinzip.

Im Bereich Mobilität kommen smarte Lösungen zum Einsatz wie unterirdische Tiefgaragen, Leihfahrräder, E-Scooter und Carsharing. E-Ladestationen für Autos und Fahrräder erleichtern den Umstieg auf Elektromobilität.

Zeitplan

  • 2023: Start Abrissarbeiten / Bebauungsplan festgesetzt
  • 2024: Abrissarbeiten weitgehend abgeschlossen
  • 2025: Spatenstich Wohnungsbau geplant
  • 2026: Baustart Wohnquartier geplant
  • 2028 bis 2030: Fertigstellung (gestaffelt)

Avatar-Foto

Janek Müller

Janek Müller ist ausgebildeter Redakteur mit einer Leidenschaft für technische Themen. Durch sein Auslandsstudium in Südafrika mit Schwerpunkt auf Medien und Kommunikation, seine redaktionelle Ausbildung bei einem IT-Verlag… Janek Müller ist ausgebildeter Redakteur mit einer Leidenschaft für technische Themen. Durch sein Auslandsstudium in Südafrika mit Schwerpunkt auf Medien und Kommunikation,… Janek Müller ist ausgebildeter Redakteur mit einer Leidenschaft für technische Themen. Durch sein Auslandsstudium in Südafrika mit Schwerpunkt auf Medien und Kommunikation, seine redaktionelle Ausbildung bei einem IT-Verlag in München sowie ein Fernstudium… Janek Müller ist ausgebildeter Redakteur mit einer Leidenschaft für technische Themen. Durch sein Auslandsstudium in Südafrika mit Schwerpunkt auf Medien und Kommunikation, seine redaktionelle Ausbildung bei einem IT-Verlag in München sowie ein Fernstudium…

Title Image:   © BAUWERT_Visualisierung_bloomimages

Diesen Artikel teilen
Seitenanfang