Stadtteilportrait: Toplage Lindenthal

Stadtteilportrait: Toplage Lindenthal

Im Westen der Kölner Innenstadt liegt der ruhige Stadtteil Lindenthal mit ca. 30.000 Einwohnern zwischen dem Inneren und Äußeren Grüngürtel. Das Viertel grenzt im Osten an Neustadt-Süd an, im Süden an Sülz, im Westen an Junkersdorf und im Norden an Müngersdorf, Braunsfeld und Ehrenfeld an. Das grüne Lindenthal gehört zu den begehrtesten Stadtteilen Kölns. Die zahlreichen alten, gepflegten Villen machen den Stadtteil neben Marienburg und Hahnwald zu einer der Top-Wohnlagen in Köln.

Bereits seit 1888 gehört Lindenthal zu Köln. Früher befanden sich hier Hofgüter, Dörfer und Weiler. Noch heute gibt es hier jede Menge Grün mit dem großen Stadtwald und dem größten Kölner Friedhof, dem Melatenfriedhof, der mit seinen großen Wegen und Alleen zum Spazierengehen einlädt. Bekannte Kölner wie Willi Ostermann und Willy Millowitsch sind hier begraben. Beliebte Ausflugsziele sind ebenso der Decksteiner Weiher, der Adenauer Weiher sowie der Tierpark.

Das Veedel ist von einer interessanten Mischung aus Weltoffenheit und Ländlichkeit geprägt, in der sich Jung und Alt zu Hause fühlen. Durch die Universität im Veedel sind hier viele Studenten beheimatet. Das im Veedel angesiedelte Museum für Ostasiatische Kunst ist eines der wichtigsten Baudenkmäler in der Rheinmetropole.
Haupteinkaufsstraßen sind die Zülpicher Straße und die Dürener Straße mit den exklusiven Einzelhandelsgeschäften. Studenten und mittelständische Familien sind hier zu Hause. Im nördlichen Lindenthal geht es etwas mondäner zu. In den überwiegend großzügigen Häusern wohnen Prominente und Persönlichkeiten aus den Medien sowie gutsituierte Rentner.

Die Verkehrsverbindungen sind sehr gut. In die angrenzende Innenstadt fahren Bus oder U-Bahn. Mit Fahrrad oder zu Fuß erreicht man die Altstadt in rund 20 Minuten. Wer aus der Stadt ins Grüne möchte, gelangt mit dem Auto schnell über den Militärring auf die Bundesautobahnen A1 und A4.

Der Immobilienmarkt setzt sich in Lindenthal aus 55 Prozent Wohnungen und 45 Prozent Häusern zusammen. Für eine Eigentumswohnung müssen die Interessent rund 3.800 Euro pro Quadratmeter auf den Tisch legen. Der Kaufpreis für ein Einfamilienhaus liegt bei rund 904.000 Euro. Die Preise sind im Vergleich zum Jahre 2015 um ca. 0,90 Prozent gestiegen.
Die Bevölkerung im Veedel setzt sich aus 22 Prozent Familien, 8 Prozent Paaren und 8 Prozent Singles zusammen.

Wer außerhalb der Rheinmetropole wohnen möchte, könnte im Bergischen sein Glück finden. 17 neue Eigentumswohnungen bietet Equipe B – Baumanagement hier mit dem Neubauprojekt „Bergische Suiten“ in Bergisch Gladbach an.

Aktuelle Neubauprojekte im Großraum Köln finden Sie auf dem neubau kompass.


Diesen Artikel teilen
Seitenanfang