Die Baufinanzierung ist unter Dach und Fach, alle Kosten sind einkalkuliert und der Immobilienkauf ist fest im Haushaltsetat der nächsten Jahre eingeplant. Viele Käufer machen sich zu diesem Zeitpunkt Gedanken über die Ausstattung der Neubau-Immobilie. Noch wichtiger ist jetzt allerdings, die richtigen Versicherungen abzuschließen.
Immobilienversicherungen sind ein zentraler Punkt beim Kauf eines Hauses oder einer Eigentumswohnung. Einige, wie die Versicherung für Wohngebäude zum Beispiel, sind sogar Pflicht für alle, die ihren Eigenheimkauf mit einem Kredit finanzieren. Fast alle Banken in Deutschland verlangen vor Auszahlung eines Darlehens, dass beim Hauskauf eine Wohngebäudeversicherung abgeschlossen wurde.
Unerlässlich: die Wohngebäudeversicherung
Wie bereits erwähnt, ist der Abschluss einer Wohngebäudeversicherung nahezu unverzichtbar für jeden, der ein eigenes Haus erwirbt. Die „gebundene Wohngebäudeversicherung“ deckt alle Schäden am Gebäude ab, die durch Feuer, Leitungswasser, Sturm, Explosionen, einen Flugzeugabsturz und Blitzeinschlag entstehen. Immer unter der Voraussetzung, dass es nicht aufgrund von Fahrlässigkeit zu diesen Schäden gekommen ist. Im Falle eines Totalschadens übernimmt die Wohngebäudeversicherung den größten Teil der zum Wiederaufbau der Immobilie benötigten Summe. In Kombination mit einer „gleitenden Neuwertversicherung“ deckt sie auch die kompletten Kosten für den Wiederaufbau der Immobilie zum ortsüblichen Neubauwert ab. Da sich die Kosten für einen Wiederaufbau jährlich aufgrund variierender Preise ändern, sollten die Versicherungssummen sowohl für die Wohngebäudeversicherung als auch für die ergänzende gleitende Neuwertversicherung regelmäßig angepasst werden.
Gute Ergänzung: die Elementarschadenversicherung
Je nach Lage des Hauses kann es sich empfehlen, ergänzend zur Wohngebäudeversicherung eine Versicherung für Elementarschäden abzuschließen. Diese deckt explizit Naturgewalten wie Lawinen, Erdrutsche, Hochwasser und Schnee ab.
Achtung: Melden Sie Schäden sofort. Anderenfalls entfällt der Versicherungsschutz. Informieren Sie Ihren Versicherer auch über jede bauliche Änderung am Haus.
Kein „Muss“ aber ein guter Schutz: Die Hausratversicherung
Mit der Wohngebäudeversicherung ist nicht automatisch die Einrichtung mit abgedeckt. Diese kann durch eine Hausratversicherung abgesichert werden. Im Gegensatz zu der oben erwähnten Police ist diese jedoch kein „Muss“, lohnt sich jedoch für alle, die in ihrer Immobilie Werte beherbergen. Rechnen Sie vor Abschluss zusammen, wie hoch die Versicherungssumme zu sein hat. Grob kalkulierte Policen sind ein schlechter Begleiter, denn ist die Schadenssumme letzten Endes höher als in der Versicherungspolice abgedeckt, übernehmen Sie die Differenz und das können einige Tausend Euro sein.
Empfehlenswert: Rechtsschutzversicherung für Wohnungs-Eigentümer
Wer eine Eigentumswohnung oder auch ein Haus erwirbt, tut gut daran, eine spezielle Rechtsschutzversicherung für Eigentümer abzuschließen. Dies gilt sowohl für Selbstnutzer als auch für Kapitalanleger. Streit mit Nachbarn, Mietern oder Handwerkern entsteht schnell und neben dem Ärger sollten Sie nicht zusätzlich auf hohen Anwalts- oder gar Gerichtskosten sitzen bleiben.
Zur Familienabsicherung: Restschuldversicherung
An den Tod denkt kaum jemand gern. Im Falle von Kreditverträgen, die oft über mehrere Jahrzehnte laufen, kann es jedoch wichtig sein, langfristig zu denken. Verstirbt der Hauptfinanzierer oder Verdiener in der Familie noch während der Laufzeit eines Kredits, so stehen die Hinterbliebenen nicht nur vor einem immensen emotionalen Schmerz, sondern auch vor einer finanziellen Herausforderung, denn fortan müssen sie für die Tilgung der Raten aufkommen. In diesem Fall, aber je nach Police und Abschlussart auch bei Krankheit und Arbeitslosigkeit, springt die Restschuldversicherung ein, die für die bis zur Abzahlung des Kredites erforderlichen Raten aufkommt.
Nicht jede Versicherung muss wirklich sein, einige jedoch sind je nach persönlichen Voraussetzungen empfehlenswert. Eine Versicherung trägt in jedem Fall dazu bei, sich vor hohen Kosten beim Immobilienkauf zu schützen. Lesen Sie hier, welche Kostenrisiken der Kauf einer Neubau-Immobilie mit sich bringen kann.
Titelbild: pixabay