Wie lange machen Stuttgarts-Immobilienkäufer den Preisboom mit?

Wie lange machen Stuttgarts-Immobilienkäufer den Preisboom mit?

Vor Kurzem stellte der IVD (Immobilienverband Deutschland) Region Süd e.V die Entwicklungen auf dem Immobilienmarkt in Stuttgart vor. Wen wundert es: die Preise für Neubauwohnungen in der Stadt sind zwischen Herbst 2016 und Frühling 2017 erneut gestiegen. Um 7,8 Prozent wuchsen die Quadratmeterpreise auf mittlerweile 6.200 Euro.

Bezogen auf einen 12-monatigen Vergleich, sind die Kaufpreise für Neubauwohnungen in Stuttgart sogar um fast 13 Prozent in die Höhe geschossen. Jetzt stellt sich langsam die Frage: wie lange machen Käufer das noch mit? Denn es gibt erste Anzeichen dafür, dass Stuttgarter Immobilienkäufer nicht mehr gewillt sind, jeden Preis für ihr neues Domizil zu akzeptieren.

Wie der IVD auf der aktuellen Pressekonferenz zum Thema berichtete, zucken mittlerweile immer mehr potenzielle Käufer angesichts der Preise im Neubau-Bereich die Achseln und suchen Alternativen. Insbesondere Eigennutzer nehmen lieber längere Fahrzeiten zur Arbeit in Kauf und ziehen ins idyllische Umland, obgleich auch dort die Preise mittlerweile in einigen sehr guten Lagen bereits das Niveau der Landeshauptstadt erreicht haben. Das gilt insbesondere in Wohnlagen, die über gute Bahn- und Autobahnverbindungen in die Metropole verfügen, stellt der IVD fest.

Feuerbachstr
Neubau in Stuttgart: Feuerbacher-Tal-Straße. Bild: Bietigheimer Wohnbau GmbH

Nach wie vor ist die Nachfrage nach neuen Eigentumswohnungen und Häusern in Stuttgart sehr hoch. Die Anzahl der Baugenehmigungen ist im Berichtszeitraum um 19,9 Prozent angestiegen. Die Baufertigstellungen jedoch reduzierten sich um fast 5 Prozent gegenüber dem Jahr 2015. Dennoch stellten die Immobilien-Experten eine Zunahme der Bautätigkeit in Stuttgart fest. Immer noch nicht genug, aber mehr als ein Tropfen auf dem heißen Stein. Wie das Institut der deutschen Wirtschaft Anfang dieses Jahres feststellte, zählt Stuttgart neben Berlin zur Spitzenliga der Städte, die gemessen an der Nachfrage zu wenig Wohnraum schaffen. Gedeckt sind gerade einmal 27 Prozent des Bedarfs, so das Wirtschaftsforschungsinstitut aus der Domstadt.

Und dennoch: es gibt sie, die neuen Bauvorhaben in Stuttgart. Finden Sie ein passendes Objekt auf dem neubau kompass.

Zum Beispiel das Bauvorhaben in unserem Beitragsbild: In bevorzugter Wohnlage in Stuttgart-Feuerbach entstehen  11 Eigentumswohnungen in gehobener Ausstattung.


Diesen Artikel teilen
Seitenanfang