Wer sich beim Kauf einer Neubau-Immobilie für eine Wohnung oder ein Eigenheim im energieeffizienten KfW Standard entscheidet, kann seit einigen Jahren von entsprechenden Fördermöglichkeiten profitieren. Seit dem 24.1. 2020 gelten beim Erwerb eines Neubaus im KfW 55 Standard (noch) bessere Konditionen bei der Finanzierung. Lesen Sie im Anschluss über die Hintergründe und was sich bei der Förderung geändert hat.
Ab Oktober günstigere Konditionen bei KfW-Wohneigentumsprogramm
Baufinanzierung für verschiedene Lebenssituationen
Neues Jahr – neue Immobilie? Wer sich für 2019 den Erwerb einer Neubauwohnung oder eines neuen Eigenheims vorgenommen hat, profitiert weiterhin von niedrigen Zinssätzen. Obwohl das eindeutig ein großer Pluspunkt für den Immobilienkauf ist, sollte die passende Baufinanzierung vorab gut überlegt sein. Lesen Sie, welche Möglichkeiten für unterschiedliche Lebenssituationen optimal sind.
Baufinanzierung für Selbständige
Wer in Deutschland als Selbständiger tätig ist und eine Eigentumswohnung oder ein Eigenheim erwerben möchte, hat es nicht immer leicht mit der Immobilienfinanzierung. Im Gegensatz zu Angestellten und Beamten prüfen Banken bei Freiberuflern die Kreditwürdigkeit noch einmal genauer und sehr oft wird der gewünschte Kredit dann nicht gewährt oder es gibt saftige Risikopauschalen. Allerdings können Selbständige mit einigen Tipps ihr Standing im Bankgespräch verbessern und ihre Chancen auf die Finanzierung erhöhen.
Neue Fördermöglichkeit: das Baukindergeld
Dieses Jahr hat die Große Koalition das neue Baukindergeld für Familien beschlossen. Dieses ist in weiten Teilen vergleichbar der ehemaligen Eigenheimzulage, die 1995 bis 2005 gezahlt wurde. Mit dem staatlichen Zuschuss will die Bundesregierung Familien mit Kindern, die zum ersten Mal Wohneigentum erwerben, finanziell unter die Arme greifen. Der Zuschuss muss nicht zurückgezahlt werden.
Dachbegrünung: Überblick über Arten, Förderung und Vorteile
Die energieeffizienten KfW-Häuser
Der Begriff „KfW-Standard“ taucht in immer mehr Baubeschreibungen und Exposés auf. Was es damit auf sich hat und über welche Kennzeichen ein Neubau verfügen muss, um diesem Standard zu entsprechen, lesen Sie auf dieser Seite. Gut zu wissen: Wer heute eine als „energieeffizient“ klassifizierte Immobilie erwirbt oder baut, kann von der KfW-Bank bereitgestellte Fördergelder beantragen.
Zukunftstrend: das eigene Kraftwerk
Eigenes Haus, eigenes Auto – eigenes Kraftwerk. Immer mehr Deutsche entscheiden sich derzeit dafür, ihren eigenen Strom zu produzieren. Das macht Sinn. Allerdings sollte man sich vorher über einige Dinge im Klaren sein: die Anfangsinvestitionen sind recht hoch. Und die Vorstellung von 100 Prozent Unabhängigkeit bei der Stromversorgung ist (noch) eine Illusion.
Serielles Bauen: Neustart für den Plattenbau?
In den letzten Jahren sorgen Stichwörter wie „Modulbauweise“ bzw. „serielles Bauen“ hierzulande für hitzige Diskussionen. Während bislang davon ausgegangen wurde, dass seit dem Ende der DDR, welche die Vorteile des „Plattenbaus“ frühzeitig erkannt hat, vorwiegend Flüchtlingsunterkünfte in modularer Bauweise realisiert werden, gab es Anfang des Jahres den großen Knaller in Hamburg. Insider wollen herausgefunden haben, dass der spektakuläre Neubau „Elbphilharmonie“ zumindest was die kleineren Wohneinheiten dort betrifft, in modularer Bauweise entstand. Serieller Wohnungsbau nun also auch für neue Eigentumswohnungen? Die Frage dürfte sich in Zukunft stellen.
KfW erweitert Förderprogramm für Einbruchschutz
In den vergangenen Jahren ist die Zahl der Einbrüche in Deutschland wieder gestiegen. Neben materiellen Verlusten kostet ein Einbruch Nerven und viel Zeit: im Nachhinein muss mit Versicherungen verhandelt werden, manche Dokumente und Geräte werden neu erstellt bzw. neu angeschafft. Nicht zuletzt deshalb lohnt sich die Investition in Maßnahmen zum Einbruchschutz, welche die KfW Förderbank seit April 2016 mit neuen Programmen fördert.