Der bevölkerungsreichste Bezirk Berlins ist nach wie vor Pankow. Aktuell leben hier rund 395.000 Menschen. Das entspricht der durchschnittlichen Bevölkerungszahl einer Stadt im Ruhrgebiet. In den vergangenen Jahren hat sich Pankow auch zu einem der beliebtesten Wohn-Standorte in der Hauptstadt entwickelt.
Bis zum Jahr 2030 erwartet die Stadt Berlin laut einer aktuellen Bevölkerungsstatistik sogar eine Einwohnerzahl von 445.000 Menschen. Das erfordert neuen Wohnraum.
Entsprechend erstellte das Bezirksamt Pankow bereits im Vorjahr ein Wohnbaukonzept für den Bezirk. Demnach gibt es in Pankow Flächenpotenziale für fast 40.000 Neubauwohnungen. Wer sich jetzt wundert, wo das sein soll, der sei beruhigt: die Stadt lässt sich einiges für Pankow einfallen. Und das wird wahrscheinlich nicht jedem gefallen.
Neubaugebiet Blankenburger Süden
Ein mögliches Neubaugebiet im Bezirk ist der „Blankenburger Süden“. Hier am Blankenburger Pflasterweg könnten bis zu 6.000 neue Wohneinheiten entstehen. Auch der Bau neuer Kindertagesstätten, Schulen und Freizeiteinrichtungen ist nach Ansicht der Stadtplaner möglich. Rund 70 Hektar groß ist das Areal und es könnte Raum für 15.000 Menschen bieten. Bislang ist das Gelände so gut wie unbebaut. Vorwiegend landeseigene Wohnbaugesellschaften sollen bei der Vergabe der Grundstücke zum Zuge kommen. Allerdings werden auch Baugruppen berücksichtigt, heißt es von Seiten der Stadt. Ein Fokus im „Blankenburger Süden“ liegt darauf, Anwohner aus der Umgebung so früh wie möglich in den Entstehungsprozess einzubinden. Bürgerinitiativen und Naturvereine werden aufgefordert, ihre Wünsche im Rahmen von Bürgerwerkstätten und Diskussionsrunden anzumelden. Dabei dürfte es vor allem um Themen des Naturschutzes und der Verkehrsführung gehen.

Aber auch eine Beibehaltung des Blankenburger Ortskerns ist den Blankenburgern sehr wichtig. Manch einer fürchtet, dass sich der Charakter des ruhigen Vorortes der Metropole mit dem Neubaugebiet verändern wird. Befürworter des Neubauprojektes hoffen hingegen darauf, dass sich damit die gesamte Infrastruktur im Stadtteil verbessert.
Neubaugebiete in Buch
Weitere Neubauwohnungen und Häuser könnten im Stadtteil Buch realisiert werden. Das nördlichste Viertel Berlins bietet nach Ansicht von Stadtplanern eine Fläche von rund 54 Hektar. Entstehen könnten in Buch bis zu 2.500 Wohnungen, unter Berücksichtigung von genügend Freiflächen. Bei den Überlegungen soll der Fokus auf Barrierefreiheit und Klimafreundlichkeit liegen. So soll zum Beispiel die Moorlinse entlang der S-Bahn so gut wie möglich geschützt und vielleicht als Naturschutzgebiet deklariert werden.
Darüber hinaus entstehen weitere attraktive Neubauprojekte in Berlin-Pankow. Zum Beispiel „Waldow 6a“ auf unserem Bild in diesem Beitrag.
Weitere Neubauvorhaben in Berlin und in der Region finden Sie auf dem neubau kompass.