Unmittelbar an der Stadtgrenze zu Düsseldorf, entsteht in Meerbusch-Büderich in den kommenden Jahren das neue gemischte Stadt-Quartier „Böhlerleben“. Neben 400 Neubauwohnungen werden Gewerbeeinheiten, eine Kita mit 6 Gruppen, eine Grundschule, Gastronomie und Einzelhandelsflächen realisiert. „Böhlerleben“ befindet sich in guter Nachbarschaft, direkt neben dem Kultur- und Gewerbegebiet „Areal Böhler“. Die 400 neuen Wohnungen teilen sich in Mieteinheiten und Eigentumswohnungen auf. Lesen Sie die wichtigsten Fakten zum neuen Stadt-Quartier an der Düsseldorfer Stadtgrenze!
Entwickelt wird das „Böhlerleben“ von der BPD Immobilienentwicklung GmbH in Kooperation mit der Stadt Meerbusch. Ziel ist, Wohnraum für unterschiedlichste Einkommensgruppen zu schaffen. Rund 80 Prozent der Einheiten, das entspricht 310 Wohnungen, entstehen teilweise mit staatlicher Förderung im Geschosswohnungsbau und 20 Prozent als Einfamilienhäuser (90 Häuser). Mit dem Vertrieb wird voraussichtlich 2022 begonnen, der Baustart ist für 2023 avisiert. Läuft alles nach Plan, dann ist das Neubau-Quartier, das zu den größten im Raum Düsseldorf zählt, im Jahr 2026 fertig.

Im Jahr 2019 hat die BPD Immobilienentwicklung das Gelände, welches damals schlicht „Böhler 2“ hieß, von der Böhler Grundstücks GmbH und Voestalpine Edelstahl Deutschland erworben. Konkret umfasst das Bauland das Gelände zwischen den Straßen Hoxdelle, Düsseldorfer und Böhlerstraße. Ungefähr 13 Hektar groß ist das Areal. Von den insgesamt 65.000 Quadratmetern Bruttogeschossfläche entfallen 45.000 auf die neuen Wohneinheiten.
Sieger des Städtebaulichen Wettbewerbs steht fest
Um die bestmögliche Gestaltung für das neue Quartier „Böhlerleben“ zu finden, haben die Projektentwickler BPD und die Stadt Meerbusch im Rahmen eines nichtoffenen, zweiphasigen städtebaulichen Wettbewerbs insgesamt 15 Architekturbüros aus ganz Deutschland eingeladen. Als Sieger gingen Florian Krieger Architektur und Städtebau gemeinsam mit GDLA Gornik Denkel Landschaftsarchitektur aus Heidelberg aus dem Wettbewerb hervor. Ein Kernpunkt des Konzepts ist ein begrünter Anger – der künftige Mittelpunkt des Quartiers. Der Anger bietet Raum für Kulturveranstaltungen, Flohmärkte, einen Biergarten und Spielplätze. Belebt wird der Platz durch Cafés, Läden, vielleicht einen Fitnessclub und Praxen.

Im Norden des Geländes, direkt anschließend an das „Areal Böhler“, entstehen die Gewerbeeinheiten, während die Wohnanlagen im Süden realisiert werden und sich zu den großzügigen Grünflächen hin öffnen sollen. Insbesondere die harmonische Verbindung zwischen privaten Gärten der künftigen Neubebauung und öffentlichen, begrünten Flächen, war es, die die Jury von dem Ansatz des Gewinnerteams überzeugte.
Dem städtebaulichen Wettbewerb vorausgegangen ist ein digitaler Bürgerdialog, bei dem Interessierte und künftige Nachbarn des Quartiers Wünsche und Anregungen zum neuen Bauvorhaben äußern konnten. Wie bei vergleichbaren Projekten dieser Größenordnung, ergab sich auch in Düsseldorf eine Präferenz der Bürgerinnen und Bürger in Richtung Mobilitätskonzept und energieeffiziente Bauweisen.
Grüne Dächer und ein Mobilitätskonzept
Diese Wünsche spiegelt das aktuelle Konzept bereits wider: gerade Aspekte der Nachhaltigkeit und eine umweltfreundliche Bauweise sollen im Neubau-Quartier „Böhlerleben“ eine entscheidende Rolle spielen. Deshalb sind begrünte Dächer und grüne Fassaden ebenso eingeplant wie ein nachhaltiges Mobilitätskonzept inkl. Carsharing, Leih-Fahrräder, E-Bikes und E-Ladestationen.
Kurz vorgestellt: Das Gewinnerteam
Florian Krieger Architektur und Städtebau hat in Zusammenarbeit mit GDLA Gornik Denkel Landschaftsarchitektur aus Heidelberg den zweistufigen städtebaulichen Wettbewerb für sich entscheiden können. Das Darmstädter Büro hat bundesweit renommierte Neubauprojekte mitgestaltet, unter anderem das Prinz-Eugen-Karree in München und das Wohngebiet „Skyline Terrassen“ Am Riedberg in Frankfurt. In den vergangenen Jahren erhielt das Büro zahlreiche Auszeichnungen, zum Beispiel den „Deutschen Bauherrenpreis“ 2016.

Ebenso erfolgreich sind die Heidelberger Landschaftsplaner GDLA Gornik Denkel. Allein in diesem Jahr konnte das Team zahlreiche Wettbewerbe für sich entscheiden. So gestaltet GDLA Gornik Denkel unter anderem das Projekt „Parkterrassen“ in Berlin mit, die Wohnanlage „Wohnkarree“ in der Uffhäuser Straße in Freiburg und die Multimobil-Halle „YOUhalle Mannheim“.
Ideale Infrastruktur nahe Düsseldorf
Zurück nach Meerbusch-Büderich, zum Quartier „Böhlerleben“, das bereits zum jetzigen Zeitpunkt hervorragend an den öffentlichen Nahverkehr angebunden ist. Eine Straßenbahn verbindet direkt mit dem Düsseldorfer Zentrum, nach Neuss und Krefeld. Ebenfalls in direkter Nähe befinden sich Schnellstraßen und Autobahnen.
So geht es weiter beim Neubau-Quartier
Seit Herbst dieses Jahres steht das städtebauliche Konzept zum Neubau-Quartier fest. Derzeit werden konkrete Details weiter ausgearbeitet, während die Stadt Meerbusch den Beschluss über die Aufstellung des Bebauungsplans fassen wird. Dieser Schritt ist Bedingung dafür, dass in den kommenden zwei Jahren Baurecht für das Projekt „Böhlerpark“ beschlossen wird.
Meerbusch mit der Nähe zu Düsseldorf, Neuss und dem Niederrhein, ist beliebt bei Immobiliensuchenden im Großraum Düsseldorf. Wer nicht auf die Fertigstellung des Quartiers nahe der Düsseldorfer Stadtgrenze warten möchte, findet ebenfalls im Ortsteil Büderich ein interessantes Neubauprojekt mit 36 Eigentumswohnungen: „BÜDERICH‘S in Meerbusch“ ist im Sommer 2022 fertig zum Bezug.
Finden Sie Ihr Neubauprojekt in Düsseldorf auf dem neubau kompass. Wir wünschen viel Erfolg bei der Immobiliensuche!