In Stuttgart sind die Kaufpreise für Neubauwohnungen im 6-Jahresvergleich zwischen 2009 und 2015 um 54,7 Prozent gestiegen. Das gab die IVD-Geschäftsstelle Süd jetzt für den Immobilienmarkt Stuttgart bekannt.
In der baden-württembergischen Landeshauptstadt liegen die Kaufpreise für Immobilien generell verglichen mit allen anderen Orten im „Ländle“ weitaus am höchsten. Dabei geht es nicht nur um Wohnungen, auch die Preise für Reihenhäuser, Doppelhaushälften und freistehende Einfamilienhäuser sind recht gesalzen. Ein neues Reihenmittelhaus in einer guten Wohngegend, zum Beispiel in Stuttgart West, kostet ab 510.000 Euro. Im Wohnungsbereich liegen die Quadratmeterpreise für einen Neubau bei 5.320 Euro – Tendenz aufwärts.
Wohnungen bei Kapitalanlegern und Eigennutzern begehrt
Dabei sind die gestiegenen Preise für Neubau-Immobilien in Stuttgart nicht das eigentliche Problem. Vielmehr geht es darum, dass es bei Weitem zu wenig Wohnungen im Stadtgebiet gibt. An den wenigen neuen Wohneinheiten, die errichtet werden, haben Kapitalanleger und Eigennutzer gleichermaßen Interesse. Während Kapitalanleger hingegen häufig ohne mit der Wimper zucken die hohen Preise im Innenstadtbereich zahlen und sich auf die spätere Rendite freuen, ziehen mittlerweile immer mehr Eigennutzer Wohnlagen in den Randlagen von Stuttgart vor, da diese in der Regel etwas günstiger sind.

Die Kehrseite von Stuttgarts Beliebtheit
Stuttgart wirkt auf zahlreiche Menschen in Deutschland wie ein Magnet. Die wirtschaftlich stabile Lage, viele große Arbeitgeber und nicht zu vergessen, die schöne Stadt und das grüne Umland sorgen für stetigen Zuzug nach Stuttgart. Die Kehrseite: Wohnraum wird immer knapper. Deshalb wenden sich immer mehr Menschen dem Umland zu. Auch dies ist ein Grund dafür, dass die Preise im gesamten Bundesland anziehen und das Transaktionsvolumen mit Immobilien im Jahresvergleich 2014/2015 um rund vier Milliarden Euro auf insgesamt 31,5 Milliarden Euro gestiegen ist.
Gefragt: neue Baugrundstücke
Da auch in diesem Jahr eine Entspannung des Immobilienmarktes nicht in Stuttgart in Sicht ist, setzt die Stadt alles daran, neues Bauland aufzutun. Es geht um Verdichtung – schwierig – und es wird um Umnutzung gehen. Darauf setzt zum Beispiel Frankfurt und auch in München werden ehemalige Kasernenflächen und Gewerbegebiete zu neuen Wohn-Quartieren umgemünzt. In Stuttgart wird Konversion/Umnutzung eine Herausforderung, aber Gebiete sind bereits in der Diskussion.
Wobei immer mehr Neubauprojekte nicht direkt in Stuttgart selbst, sondern im Großraum entstehen, zum Beispiel in der „Daimlerstadt“ Schorndorf. Hier vermarktet ASPA Immobilien insgesamt 18 Eigentumswohnungen im Neubauprojekt „Kopernikusstraße Schorndorf-Weiler“. Lesen Sie mehr zu diesem Neubauvorhaben im Remstal
Über aktuelle Neubauprojekte in Stuttgart informiert Sie der neubau kompass.