770 Neubauwohnungen südlich von München geplant

770 Neubauwohnungen südlich von München geplant

Für die einen ist es ein wegweisendes Leuchtturmprojekt, für die anderen jetzt schon ein großer Grund zur Skepsis: das Neubau-Quartier „Wohnen an der Banater Straße“ in Geretsried. Hier, im südlichen Einzugsgebiet von München, sind 770 Neubauwohnungen geplant, rund 40 % davon entstehen als Eigentumswohnungen. Jetzt wurde nach einigen Querelen im Vorfeld die Baugenehmigung erteilt. Lesen Sie mehr über das Bauvorhaben, welches in den nächsten Jahren rund 45 Kilometer südlich von München entstehen wird.

Gebaut wird auf einem 4,7 Hektar großen Gelände zwischen Banater Straße und Elbestraße in Geretsried. Früher befand sich hier die Spielzeugfabrik Lorenz, die 2009 ihren Betrieb geschlossen hat. Durch die Umwidmung des Geländes vom früheren Sondergebiet Einzelhandel in ein neues Wohngebiet kann das Neubau-Quartier nun realisiert werden. Für den Projektentwickler Krämmel Bau, der das Projekt stemmen wird, ist es das größte Bauprojekt in der Firmengeschichte. Hier entsteht Wohnraum für 1.700 Menschen – dringend gebraucht in der Region München. Wer in Geretsried bereits gemeldet ist, kann gemäß dem „Geretsrieder Modell“ ein Erstzugriffsrecht bei der Wohnungsvergabe in Anspruch nehmen. Ferner sieht das „Geretsrieder Modell“ vor, dass 30 % geförderte Mietwohnungen, 30 % im frei finanzierten Mietwohnungsbau und 40 % als Eigentumswohnungen errichtet werden.

So könnte das Neubau-Quartier in Geretsried später aussehen. Visualisierung: Krämmel Gruppe

Gemeinschaft und Mobilität im Mittelpunkt

Nicht irgendein Neubau-Quartier vor den Toren Münchens soll es werden – im Fokus des neuen Bauvorhabens in Geretsried stehen Mobilität und Aspekte des gemeinschaftlichen Wohnens. Geplant ist ein Mobilitätskonzept, das nicht nur für das künftige Neubau-Quartier gilt, sondern zugleich den Verkehr in Geretsried entlasten soll. Dazu gehört zum Beispiel eine Mobilitätsstation und neben E-Autos auch E-Räder, Kinderanhänger und Lastenräder, die für Einkäufe ausgeliehen werden können. Der Innenbereich des Projektes soll autofrei bleiben, Parkplätze werden unterirdisch in einer großen Tiefgarage entstehen. Geh- und Radwege sollen das Quartier ans Zentrum anschließen.

Ein weiterer Aspekt der Planungen ist das Schaffen von Wohnraum für Generationen. Im neuen Quartier mit seinen 1- bis 5-Zimmerwohnungen, verteilt auf 21 Mehrfamilienhäuser, sollen sämtliche Alters- und Einkommensgruppen ein neues Zuhause finden.

Zusätzlich zu den neuen Wohnungen in attraktiver Architektur wird es ein „Haus für Kinder“ mit drei Krippen, vier Kindergärten, einer Hortgruppe und ein Boardinghouse mit 140 Apartments geben. Weitere Elemente sind dezentrale Energieversorgung und schön gestaltete Freiflächen. 

Gegenstimmen fürchten Lärmbelästigung

Insbesondere das Thema Lärmbelästigung hat im Vorfeld zu dem umfangreichen Bauvorhaben bereits eine Rolle gespielt. Wie die Süddeutsche Zeitung berichtet, befürchten Gegner des Projekts große Lärmeinwirkungen im Umfeld des Planungsgebietes. Obwohl es einige Bedenken hinsichtlich des neuen Wohnraums gibt, erhielten die Projektentwickler nun im August dennoch die Baugenehmigung, das „grüne Licht“, um das Stadtquartier „Wohnen an der Banater Straße“ in Angriff zu nehmen. Als nächster Schritt steht Ende September der Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan an.

Ein weiteres Neubauprojekt vor den Toren Münchens: Gilching – Landsberger Straße 49. Bild: HELMA Wohnungsbau GmbH

Wir halten Sie auf dem Laufenden, wie es mit dem Mammutprojekt vor den Toren Münchens weitergeht. Einmal mehr zeigt sich in Geretsried, wie Bauträger und Projektentwickler in den Großraum der Isarmetropole ausweichen müssen, um neuen Wohnraum zu realisieren. Einige interessante Bauvorhaben entstehen um München herum. Zum Beispiel auch in Gilching. Hier realisiert die HELMA Wohnungsbau GmbH 13 Eigentumswohnungen im Neubauprojekt „Gilching – Landsberger Straße 49“.

Finden Sie weitere Bauvorhaben in München und dem Großraum auf dem neubau kompass.

Visualisierung Titelbild: Krämmel


Diesen Artikel teilen
Seitenanfang