Garten Quartier Unterschleißheim: Grünes neues Viertel auf zwei Ebenen

Garten Quartier Unterschleißheim

Futuristisch, verbindend, urban und grün – so lässt sich das neue „Garten Quartier Unterschleißheim“ beschreiben, das nach intensiver Planung durch die renommierte Münchner „Architektur Werkstatt Vallentin“ nun bald Gestalt annehmen wird. Hier entsteht ein Stück Wohnzukunft der außergewöhnlichen Art.

Das 33.0000 m² große Areal, das Gegenstand eines Planungswettbewerbs war, wird in wenigen Jahren ein städtebauliches Scharnier zwischen dem Business Campus im Süden, dem Wohnviertel im Norden sowie den Reihenhäusern im Westen bilden. Ein imposantes Hochhaus markiert eindrucksvoll die Quartiersgrenze. Künftig als Boardinghaus genutzt, verbindet es die Welt der Wissenschaft von nebenan mit dem intensiv durchgrünten neuen Quartier. Seine große Aussichtsterrasse eröffnet Perspektiven in die Ferne: Der Blick reicht von den Gründächern der Wohngebäude über die Gassen und Parkflächen des Quartiers bis zu den Alpen.

Grüne Umgebung: Visualisierung Garten Quartier Unterschleißheim. Bild: Wilkdesign/ArchitekturWerkstatt Vallentin

Grün auf mehreren Ebenen

Wohnen, Arbeiten, Erholen und Spielen finden nach dem Entwurf der Architektur Werkstatt Vallentin im Garten Quartier auf zwei Ebenen statt: Um neben viel Grün auch genug Wohnraum zu gewinnen, erhebt sich über der Gassen- noch eine Gartenebene. Wohnräume auf „erdigen Schollen“, wie die Architekten es ausdrücken, werden über Brücken, Wendeltreppen, Pfade und Gassen mit geradezu darüber schwebenden, mehrgeschossigen Punkthäusern und unzähligen Grünflächen verbunden.

Grün, das sich auf den Dächern der Häuser ausbildet oder in die bebauten Flächen in Form von Hofgärten, privaten Vorgärten und Grünrampen hineingegossen ist. Hier blüht und wächst es also nicht nur in oder zwischen den Gassen, sondern auch darüber. Sonnendecks, Themengärten, Lichthöfe, Urban Gardening-Zonen sowie Erholungs- und Spielflächen sorgen für eine hochwertige, halböffentliche Erweiterung des Wohn- und Arbeitsraums, der sich über unterschiedliche Haustypen mit individuellen Höhenentwicklungen realisiert. Autofreie Verhältnisse schaffen Tiefgaragen, die auch für Motorräder und Fahrräder zur Verfügung stehen und sich das Tiefgeschoss mit den Kellern der Bewohner teilen.

Ökologie und Artenschutz als Paradigma

Wo viel Grün ist, bedarf es viel Wassers. Die Architekten integrieren Rückhaltesysteme auf den begrünten Dächern, die das Regenwasser sammeln und eine komfortable Bewässerung ermöglichen. Dazu kommen Grundwasserbrunnen. Zur Förderung des Artenschutzes werden Nisthilfen für Vögel und Fledermäuse in die Gebäudefassade implementiert. Die Wohngebäude präsentieren sich nicht nur mit ihrem Holzgewand im Zeichen der Nachhaltigkeit: Sie verfügen unter anderem über eine hochwertige Wärmedämmung an der Fassade und den Fenstern sowie eine dezentrale Lüftung mit Wärmerückgewinnung. Eine Vielzahl von Photovoltaikmodulen unterstützt den ressourcenschonenden Gebäudebetrieb.

Plan: ArchitekturWerkstatt Vallentin

Soziales Miteinander: Das Quartiersmanagement als Basis

Zu einem modernen Quartierskonzept gehört auch die Betonung des sozialen Miteinanders von Jung und Alt. Ganz im Sinne des Grundgedankens eines modernen Quartiers, verbinden sich im Garten Quartier Unterschleißheim so auch Privatsphäre und Gemeinschaft, Dichte und Freiräume in schönster Weise. Dieses Gespinst aus Gärten, Erholungsräumen, Zuwegungen und Gebäuden formt sich aus einem städtebaulichen Konzept, das den Übergang von Wohnen, Arbeiten und Freizeitleben fast nahtlos macht.

Am Marktplatz finden die Nachbarn, Quartiersgäste und Passanten zusammen: Hier werden künftig Kino, Theater- und Konzertraum, Café, Biergarten, Restaurant, Grillplatz und Spielbereich angesiedelt sein, während am Quartierplatz sogar Open Air-Veranstaltungen möglich sein werden. Das Quartiersmanagement kümmert sich um die Landschaftspflege und Hausmeisterei, aber auch um die Koordination verschiedener sozialer Dienstleistungen und die Veranstaltungen auf dem Areal. Darüber hinaus können nach aktueller Planung über das Management Räume gebucht sowie Räder und andere Fahrzeuge gemietet werden. Hier, auf einem ehemaligen Großparkplatz von Siemens, wird nichts weniger als ein neues Stadtviertel gebaut, das den neuen und alteingesessenen Einwohnern Unterschleißheims gemeinsam mit dem Business Campus einen echten Mehrwert bringt: Soziale Einrichtungen, Geschäfte, Gastronomie und allerlei Dienstleistungen. Ein lebenswerter Ort für Jung und Alt.

Grünes Umfeld inklusive: Garten Quartier Unterschleißheim. Bild: ArchitekturWerkstatt Vallentin/Wilkdesign

450 mal komfortabler Wohnraum – für wen?

Insgesamt sollen rund 450 Wohnungen gebaut werden: vom Microapartment bis zur 5-Zimmer-Einheit für Familien. Aktuell ist noch nicht entschieden, ob auch Eigentumswohnungen entstehen oder ob das Quartier ein reines Mieterquartier werden soll. Wir bei neubau kompass vermuten mit Blick auf die politischen Signale der letzten Zeit, dass hier kein oder nur wenig Wohneigentum realisiert wird. Das Quartier ist aber ein wichtiger Leuchtturm für das Wohnen der Zukunft in der Metropolregion München: Es wird hohen städtebaulichen, sozialen und ökologischen Ansprüchen gerecht, und lässt auch innovative gestalterische Aspekte nicht außer Acht.

Möchten Sie mehr über das Projekt erfahren? Unter http://gartenquartier-unterschleissheim.de können Sie verfolgen, wie das Gartenquartier Gestalt annimmt.

Neubauprojekt in Trudering: Vogesenstraße 35. Bild: Feinwerk Immobilien GmbH & Co. KG

Ebenfalls in grüner Lage entstehen in Trudering 12 neue Eigentumswohnungen im Neubauprojekt Vogesenstraße 35.

Finden Sie Ihre neue Eigentumswohnung oder Ihr Eigenheim in München und Umgebung auf dem neubau kompass.

To top