Grünes Licht für rund 2.000 Neubauwohnungen in Eggarten-Siedlung

Grünes Licht für rund 2.000 Neubauwohnungen in Eggarten-Siedlung

Vor wenigen Wochen berichteten wir über die Diskussionen zu einem möglichen Neubau-Quartier auf dem Gelände der Eggarten-Siedlung in Feldmoching-Hasenbergl. Jetzt ist der Beschluss gefallen: der Stadtrat hat dem ehrgeizigen Projekt zugestimmt. Nicht alle sind damit glücklich, insbesondere Münchner Naturfreunde, Anwohner und Umweltschutzorganisationen nicht. Dabei haben sich die Projektentwickler CA Immo und die Büschl Unternehmensgruppe für das Neubauprojekt im Münchner Norden etwas Besonderes ausgedacht.

Das Neubauvorhaben am Eggarten soll in ökologischer und sozialer Hinsicht Modellcharakter haben. Bis zu 50 Prozent der neuen Wohneinheiten entstehen durch Genossenschaften als geförderter Wohnungsbau. „Bezahlbarer Wohnraum für alle“, so das Motto. Ein Pluspunkt ist hierbei, dass genossenschaftliche Wohnungen mit Preisbindungsfristen bis zu 60 Jahren deutlich längere stabile Preise garantieren können als es im kommunal geförderten Wohnungsbau der Fall ist. Eine entsprechende Absichtserklärung haben die Joint Venture Partner CA Immo und die Büschl Unternehmensgruppe bereits mit der GIMA (Genossenschaftliche Immobilienagentur) München eG geschlossen, heißt es auf Seiten von CA Immo.

Außerdem soll das Neubauprojekt neue Maßstäbe in ökologischer Hinsicht setzen. Das heißt, dass Stadt- und Projektentwickler einen hohen Anteil an öffentlichen und privaten Natur- und Freizeitflächen auf dem insgesamt 21 Hektar großen Areal etablieren wollen. Eine Frischluftschneise soll erhalten bleiben und auch Belange des Artenschutzes wolle man berücksichtigen, betonen die federführenden Unternehmen Büschl und CA Immo in einer Presseerklärung. Zudem wird es ein nachhaltiges Energie- und Mobilitätskonzept geben. Was das genau bedeutet, wird sich in den kommenden Monaten konkretisieren, wenn die einzelnen Ideen von Architekten, Projektentwicklern Politikern und Bürgern zusammengeführt werden.

Bürger-Wünsche sollen in Entwicklungskonzepte einfließen

Bereits im Mai dieses Jahres hatten Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich im Rahmen einer Informationsveranstaltung über das neue Wohn-Quartier zu informieren und eigene Ideen einfließen zu lassen. Das soll spätestens im Oktober fortgesetzt werden. Noch vor Start des städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerbs wird es eine weitere Podiumsdiskussion zur Gestaltung des Neubauvorhabens geben.

Eine Quartiersmitte für alle

Bis zu 2.000 Wohnungen sollen auf dem Gelände der Eggarten-Siedlung entstehen. Damit die künftigen Bewohnerinnen und Bewohner optimal versorgt sind, wird ebenfalls eine komplett neue Infrastruktur aus dem Boden gestampft. Sportflächen, Kitas und eine Grundschule sind bereits fest eingeplant, ebenso wie Einkaufsmöglichkeiten und eine belebte Ortsmitte. Von all dem werden auch die künftigen Nachbarn und Anwohner profitieren.

Bau startet 2024

Der grobe Zeitplan für die Realisierung von Münchens neuestem Stadtquartier sieht folgendermaßen aus: nach Abschluss des städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerbs sollen voraussichtlich im März 2020 die Ergebnisse öffentlich ausgestellt werden. Dazu wird es eine weitere Bürgerinformationsveranstaltung geben. Die Termine sind rechtzeitig auf der Projektwebsite www.eggarten-siedlung.de zu finden. Läuft alles wie geplant, kann im Jahr 2024 mit dem Bau begonnen werden.

Neubauprojekt in München-Pasing: anders wohnen – 3. Bauabschnitt. Bild: Baywobau Baubetreuung GmbH

Exkurs: das nachhaltige Stadtquartier

Von „Nachhaltigkeit“ ist bei der Entwicklung neuer Stadtquartiere oft die Rede, was das genau heißt, haben wir nachfolgend kurz zusammengefasst. Kennzeichen eines nachhaltigen Stadtviertels sind zum Beispiel genügend Freiflächen und Grünanlagen zwischen den einzelnen Gebäuden. Die Berücksichtigung von Artenschutz spielt ebenso eine Rolle wie die effiziente Müllentsorgung und ökologische Konzepte für den Umgang mit Wasser und Energie. Derzeit gefragt sind Neubau-Quartiere, die weniger Stellplätze anbieten, dafür umso mehr Möglichkeiten für Carsharing. E-Ladestationen haben sich bereits seit einiger Zeit in Neubauprojekten etabliert.

Nachhaltige Stadtquartiere in München

Einige Neubau-Quartiere mit dem Fokus auf Aspekten der Nachhaltigkeit sind in München bereits entstanden. Dazu gehören zum Beispiel München-Freiham und die ökologische Mustersiedlung im Prinz Eugen Park, übrigens die größte zusammenhängende Holzbausiedlung in Europa.

In immer mehr Neubau-Quartieren greifen Projektentwickler Aspekte der Nachhaltigkeit auf und integrieren sie so weit als möglich in die Planungen. So auch im Neubauprojekt „anders wohnen“ in München-Pasing.

Finden Sie weitere Neubauprojekte in München und Umgebung auf dem neubau kompass.


Diesen Artikel teilen
Seitenanfang