Im vergangenen Jahr erreichte der Umsatz auf dem Immobilienmarkt in München einen historischen Rekord. Mit 12,6 Milliarden Euro wurde 20 Prozent Zuwachs (entspricht 2,1 Milliarden Euro) im Vergleich zum Vorjahr erzielt. Dabei ist die Anzahl der Wohnungskäufe sogar um 3 Prozent zurückgegangen.Das begründen Sachverständige aus dem Gutachterausschuss damit, dass es einfach nicht genug Angebote in der Isarmetropole gibt.
Dass es dennoch zu der gewaltigen Umsatzsteigerung kam, liegt im Preisanstieg begründet. Die Preise für Eigentumswohnungen in München sind in 2015 um rund 7 Prozent gestiegen. In guten Wohnlagen zahlten Käufer im Durchschnitt um die 7.000 Euro für den Quadratmeter, in mittleren Lagen betrug der Quadratmeterpreis ca. 6.000 Euro. Das ist wohlwollend gerechnet. Es gab und gibt zahlreiche Projekte, deren Quadratmeterpreise weit über die 10.000-Euro-Grenze hinausschießen.
Immobilienpreise ziehen weiter an
Neben dem Gutachterausschuss der Stadt München haben auch die Landesbausparkassen (LBS) neue Studien zum Immobilienmarkt in Deutschland präsentiert. Aufgrund der hohen Nachfrage ist weiterhin mit drastischen Preissteigerungen zu rechnen. Niedrige Zinsen und die gute Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt sorgen dafür, dass sich immer mehr Menschen zum Kauf der eigenen vier Wände entschließen. Basis der aktuellen LBS-Studie ist eine Umfrage bei Sparkassen und Landesbausparkassen. In 925 deutschen Städten berichten Immobilienexperten über Angebot und Nachfrage bzw. aktuelle Preisentwicklungen.

München führt Preisskala an
Wie kaum anders zu erwarten, belegt München hinsichtlich der Immobilienpreise Rang 1 der teuersten Städte auf dem deutschen Immobilienmarkt. Wobei die Preise für Immobilien im Münchner Umland zum Teil noch stärker angestiegen sind als in der Metropole selbst. Grünwald zum Beispiel, gelegen in herrlicher Natur vor den Toren Münchens, ist mit durchschnittlichen Quadratmeterpreisen von 7.500 Euro für Neubauwohnungen ein Beispiel dafür, auch Gauting verzeichnet einige Preissprünge. Während in München ein neues Reihenhaus im Durchschnitt 690.000 Euro (bei mittlerer Ausstattung und mittlerer Lage) kostet, sind es in Gauting bereits 780.000 Euro.
Gefragt und teuer: Bauland
Ein Grund für die steigenden Immobilienpreise ist fehlendes Bauland. Auch bei diesen Preisen ist München weit vorne: der Quadratmeter Bauland kostet ca. 1.550 Euro; im Vergleich: in Norddeutschland sind es 130 Euro pro Quadratmeter (nicht in Hamburg) und in östlichen Teilen der Republik erhält man schönes Bauland bereits für 80 Euro pro Quadratmeter.
Für dieses Jahr sieht es leider nicht besser aus mit der Preisentwicklung – aus Sicht des Käufers zumindest. Bundesweit gehen die Immobilienexperten der LBS von Steigerungen zwischen 3 und 4 Prozent aus.
Umziehen? Wohl kaum eine Option für jemanden, der in und um München lebt. In kaum einer Metropole ist die Lebensqualität so hoch wie hier. Attraktive Neubauprojekte entstehen auch im Umland, zum Beispiel in Pullach.
Dieses und weitere aktuelle Bauvorhaben finden Sie auf dem neubau kompass.