Im Quartier Elbbrücken plant die OVG Real Estate mit ihrem Unternehmen EDGE Technologies das Neubau-Bürogebäude „EDGE HafenCity Hamburg“. Dieses soll eine städtebaulich prägnante erste Adresse im Elbbrücken-Quartier darstellen. Besonders ist das Bürokonzept, das sich mit einem neuartigen Nutzerkonzept an verschiedene Mietergruppen richtet. Auch smart soll „EDGE HafenCity Hamburg“ sein. Zudem entsteht im Elbbrücken-Quartier ein Hotelturm mit 17 Stockwerken.
Das Quartier Elbbrücken befindet sich im westlichen Teil der HafenCity Hamburg am Baakenhafen. Am Kopf des Baakenhafens ist nach Angaben der HafenCity Hamburg GmbH der größte Platz der HafenCity vorgesehen: der Amerigo-Vespucci-Platz. Dort entsteht das Bürogebäude des zur OVG Real Estate gehörenden Unternehmens EDGE Technologies. Die Details:
Das „EDGE HafenCity Hamburg“
Die OVG Real Estate GmbH lobte im Einvernehmen mit der Hamburger Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen und der HafenCity Hamburg GmbH einen Architektenwettbewerb mit fünf geladenen Architekturbüros für das neue Bürogebäude „EDGE HafenCity Hamburg“ am Amerigo-Vespucci-Platz aus. Die HENN GmbH mit Sitz in München gewann den Architekturwettbewerb. Die Jury habe insbesondere der spiralförmige Rundgang von der Eingangsebene bis auf die Dachfläche, der den beabsichtigten öffentlichen Charakter des Gebäudes architektonisch unterstreiche, beeindruckt.
Auf einer Grundstücksgröße von rund 4.200 Quadratmetern soll eine Bruttogrundfläche von 25.600 Quadratmetern entstehen. Zudem sind 75 Parkplätze vorgesehen. Mit der Fertigstellung von „EDGE HafenCity Hamburg“ rechnet die OVG Real Estate im zweiten Quartal 2021.
Mietkonzept: langfristig, flexibel oder kurz
Das Bürokonzept der OVG Real Estate stellt ein smartes „Multi-Tenant-Bürogebäude“ mit neuartigem Nutzerkonzept vor: Büros für langfristige Mieter (engl. Tenants) mit hohem Flächenbedarf, flexible Flex-Büros für kleinere Unternehmen, zum Beispiel für Start-ups mit kurzen Mietverträgen, und Co-Working-Flächen für Freelancer und Eigennutzer.
Die Smart-Building-App vernetzt
Für das Bürogebäude „EDGE HafenCity Hamburg“ ist auch eine Smart-Building-App vorgesehen. Mithilfe der App kann der Nutzer seinen Büro-Arbeitsplatz anpassen: zum Beispiel die Beleuchtung, die Temperatur und die Fensterjalousien. Zusätzlich sind mit der Gebäude-App unter anderem Räume reservierbar. Außerdem soll eine Kontaktfunktion enthalten sein, um sich mit anderen Menschen im Gebäude zu vernetzen.
Referenz: „THE EDGE“ in Amsterdam
Die OVG Real Estate ist nach Unternehmensangaben die größte Projektentwicklerin in den Niederlanden. Als ein Praxisbeispiel führt das Unternehmen das Bürogebäude „THE EDGE“ in Amsterdam auf, das nach eigenen Angaben das nachhaltigste Gebäude der Welt ist. Durch das sich nach dem Lauf der Sonne richtende Design und rund 5.800 Quadratmeter Sonnenpaneelen sowie durch smarte Technologien produziere das Gebäude mehr Strom als es benötige.
„EDGE HafenCity Hamburg“ ist eine Projektentwicklung von EDGE Technologies, ein Immobilien- und Technologieunternehmen, das zur OVG Real Estate gehört. EDGE Technologies verbinde jahrzehntelange Erfahrung in der Immobilienbranche mit den Potenzialen der Technologieindustrie. Ein smartes Beispiel dafür stellt im zukünftigen Bürogebäude „EDGE HafenCity Hamburg“ die Smart-Building-App dar. Darüber hinaus hat das Gebäude bereits zwei Zertifikate erhalten: das „Umweltzeichen HafenCity Platinum“ und den „Wellbeing WELL Core & Shell Gold“.
Neubau in der HafenCity: Turm mit 17 Stockwerken
Über das EDGE-Bürogebäude entsteht in der HafenCity Hamburg neben der Freihafenelbbrücke und angrenzend an die neue U- und S-Bahn-Station Elbbrücken ein weiterer Neubau: das Präventionszentrum der Berufsgenossenschaften BGW und VBG (siehe Titelbild).
Das erste gemeinsame Präventionszentrum der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) und der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG), zweier großer Trägerinnen der gesetzlichen Unfallversicherung in Deutschland, setzt sich aus einem 17-geschossigen Turmbau und einem Sockelbauwerk zusammen.
Als angekündigtes Leuchtturmprojekt für inklusionsgerechte, barrierefreie Gestaltung soll beispielsweise ein barrierefreier Übernachtungs- und Verpflegungsbetrieb entstehen. Der geplante Baubeginn ist Mitte 2019. Die Auer Weber Assoziierte GmbH mit Architekturbüros in München und Stuttgart gewann den Architekturwettbewerb. Nach Angaben von Auer Weber verstehen die Architekten den Hotelturm für die Übernachtungsgäste und den Sockelbaukörper als gestalterische Einheit, die sich über eine engmaschige, mineralische Fassade zu einer monolithischen, in warmen Ziegeltönen gefärbten Großskulptur zusammenfasst.
Anfang 2022 soll das Präventionszentrum öffnen. Dann beziehen etwa 180 Mitarbeiter der VBG und der BGW ihren neuen Arbeitsplatz. Erwartet werden jährlich etwa 30.000 Seminarteilnehmer sowie Besucher in dem rund 40.000 Quadratmeter Bruttogeschossfläche umfassenden Turm- und Sockelgebäude in der HafenCity.
Zu Fuß nur rund 2 Kilometer von der HafenCity Hamburg entfernt, entstehen auch 14 Neubau-Eigentumswohnungen. Die provisionsfreien und schlüsselfertigen 2- bis 4-Zimmer-Wohnungen „Schopenstehl – Kleine Reichenstraße“ befinden sich in der Nähe des Domplatzes. Einige der Wohnungen sind bereits verkauft, teilt deren Anbieter, die KING Immobilien GmbH, mit.
Weitere Neubau-Vorhaben in Hamburg, von der Eigentumswohnung bis zum Einfamilienhaus, finden Sie auf dem neubau kompass.
Unser Titelbild (Quelle: Auer Weber Assoziierte GmbH) zeigt das Präventionszentrum der Berufsgenossenschaften BGW und VBG, das als Turm- und Sockelgebäude im Quartier Elbbrücken in der HafenCity Hamburg entsteht.