Neubau und Grundsanierung: „Pappelallee 80/81“ in Berlin Prenzlauer Berg

Neubau und Grundsanierung: „Pappelallee 80/81“ in Berlin Prenzlauer Berg

Pappelallee 80/81

Im historischen Bau der Pappelallee 80 werden 10 Eigentumswohnungen fachgerecht und mit Liebe zum Detail grundlegend saniert. Die Wohnungsgrößen liegen zwischen knapp 34 Quadratmeter (ein Zimmer) und 72 Quadratmeter (zwei Zimmer). Die beiden Maisonette-Einheiten im Dachgeschoss sind mit Wohnflächen von 118 Quadratmeter (vier Zimmer) und 130 Quadratmeter (fünf Zimmer) ausgewiesen. Die Wohneinheiten verfügen über Sonnenbalkon mit Süd-West-Ausrichtung, Dielenfußboden in Eiche weiß, Drei-Scheiben-Fensterverglasungen und hochwertige Villeroy & Boch-Badausstattung.

Das Grundstück Pappelallee 81 ist die letzte bebaubare Liegenschaft rund um den Helmholtzplatz. Es entstehen als Neubau 31 Eigentumswohnungen in Vorder- und Gartenhaus mit zwei bis vier Zimmern bei einer Wohnfläche zwischen 48 und 120 Quadratmetern. Im Vorderhaus wird zusätzlich eine Gewerbeeinheit mit 62 Quadratmetern (zwei Zimmer) ausgewiesen. Drei Wohnungen haben einen eigenen kleinen Garten. Das Objekt punktet auf dem Kiez mit einem begrünten Innenhof, Tiefgarage mit Carlift (eigene Zufahrt) und hochwertiger Innenausstattung.

Im Denkmal wohnen und Energie sparen

Beim Kauf einer Wohnung zur Kapitalanlage in der Pappelallee 80 können bis zu 52% des Kaufpreises über 12 Jahre steuerlich in voller Höhe geltend gemacht (Denkmal-Abschreibung). Das Haus ist als KfW-Effizienzhaus 100 konzipiert und somit förderfähig. Der Neubau Pappelallee 81 ist als KfW-Effizienzhaus 70 eingestuft, was eine jährliche Einsparung an Primärenergie von 30% im Vergleich zu normalen Neubauten bedeutet.

Lage: Berlin Prenzlauer Berg

Auf dem Kiez sagt man stolz „Prenzelberg“. Schließlich wohnen hier im Ortsteil mit fast 150.000 Einwohnern so viele Menschen wie in ganz Heidelberg. Die 2007 nach einem Umbau neu eröffnete Synagoge in der Rykestraße ist das größte jüdische Gotteshaus Deutschlands. Durch die homogene Altbaustruktur stehen in Prenzlauer Berg über 300 Gebäude unter Denkmalschutz. Sehenswert sind besonders die Brauereien in der Milastraße und in der Knaackstraße. Den Kreuzungspunkt Schönhauser Allee, Danziger-/Eberswalder Straße und Kastanien-/Pappelallee am U-Bahnhof Eberswalder Straße kennen nicht nur die Prenzelberger als „Ecke Schönhauser“. Hier ist der Mittelpunkt des Nachtlebens. Schick bummeln kann man in den Schönhauser Allee-Arcaden und rund um den Kollwitzplatz. Durch Prenzlauer Berg führen der Berliner S-Bahn-Ring (S 41/42) mit fünf Haltepunkten, die U-Bahn-Linie U2 (teilweise als Hochbahn) und mehrere Straßenbahn- und Buslinien. Das Brandenburger Tor und der Berliner Hauptbahnhof liegen von der Pappelallee nur knapp vier km entfernt. Kudamm und Flughafen Tegel sind nach acht km erreicht.

Die wichtigsten Eckdaten:

  • Name des Projektes: „Pappelallee 80/81“
  • Neubau von 31 Eigentumswohnungen in zwei Gebäuden und Grundsanierung von 10 Eigentumswohnungen
  • bezugsfertig: vsl. Nov. 2013
  • Bauträger: P&P Berlin (Erfahrungen/Referenzen)
  • Lage: Stadt Berlin (Bewertung: 4,5 Sterne von 5 möglichen)
  • Lage: Berlin Prenzlauer Berg (Bewertung: 4,5 Sterne von 5 möglichen)

Weitere Infos / Esposé Pappelallee 80 (Sanierung)

Weitere Infos / Exposé Pappelallee 81 (Neubau)


Diesen Artikel teilen
Seitenanfang