In unregelmäßigen Abständen stellen wir an dieser Stelle Frankfurter Stadtteile vor, in denen neue Wohngebiete entstehen. Heute: Frankfurt-Riedberg.
Kein Zweifel: In Frankfurt-Riedberg tut sich was. Vor 5 Tagen eröffnete nach 100 Jahren das erste neue Gymnasium im Stadtteil – seit Mai 2013 wird auch der Westflügel des Bezirks erschlossen. In Riedberg stößt man an jeder Ecke auf eine Baustelle. Ein Stadtteil im Aufbruch, so sieht’s aus. Ein familienfreundliches Quartier soll der Riedberg werden – bis zu 15.000 Menschen werden hier bis zum Jahr 2017 wohnen, 3.000 neue Arbeitsplätze und rund 6.000 Neubau-Immobilien sollen entstehen – zumindest haben Stadtplaner diese Vision.

Derzeit zählt der Bezirk ca. 7.200 Bewohner. Und schaut man sich die Anzahl an neuen Gebäuden an, die geplanten und bereits bewilligten Kindergärten, Schulen und medizinischen Einrichtungen, so meint man, dass es etwas werden kann mit den 15.000 Bewohnern. Vor wenigen Jahren siedelten sich die naturwissenschaftlichen Fachbereiche der Goethe-Universität hier an– somit ist Riedberg nicht zuletzt auch ein Wissenschaftsstandort geworden.
Ein Stadtteil schreibt Geschichte
Schöne Aussicht inklusive: „Wohnen auf dem Hochplateau“ bezeichnete die FR-online die neuen Wohnprojekte im Viertel. Von Riedberg aus geht der Blick auf die nahen Taunusberge und auf die Frankfurter Skyline. Bis zum frühen 19. Jahrhundert stand auf dem weithin sichtbaren Plateau ein Galgen. Von der Hinrichtungsstätte zum gefragten Wohnquartier: wer mag, kann in Riedberg 200 Jahre Stadtgeschichte rekonstruieren.
Grünflächen und Kultur
Der Stadtteil ist nicht arm an Grünflächen: 92ha Parkanlagen durchziehen das Viertel. In den Parks organisieren Kulturbeauftragte Musikveranstaltungen wie „Sommerabend am Riedberg“ oder das Musikfestival „Riedberg – Live im Park“ mit Weltmusik und Popsongs. Dafür fanden vor zwei Jahren über 5.000 Besucher den Weg in den Bonifatiuspark.
Beginn des letzten Bauabschnitts Riedberger Westflügel
Das neue Stadtviertel wächst kontinuierlich. Ende Mai wurde mit dem Bau des 7. Quartiers begonnen, dem „Riedberger Westflügel“. Hier werden in den kommenden Jahren weitere 1.500 Wohneinheiten entstehen.
Ein Quartier in Schmetterlingsform
Bei der Planung und Gestaltung des Westflügels wurden Formen aus der Natur zugrunde gelegt. Von oben betrachtet, erinnert das Quartier an einen Schmetterlingsflügel – so die Stadtplaner. Die Straßen sind bewusst nicht gradlinig angelegt. Ziel ist, ein charakteristisches, aber harmonisches Gesamtbild zu erzeugen. Kritiker werfen dem Riedberg häufig vor, seine Gebäude und Wohnanlagen seien „steril“ – diesem Vorwurf wollen die Stadtplaner mit ihrer Schmetterlings-Idee gleich den Wind aus den Segeln nehmen.
Neubau-Immobilien in attraktivem Wohngebiet
Klar – urban – naturnah: das sind Aspekte, die Architekten und Bauträgern in Riedberg bei der Konzeption von Neubau-Wohnungen und Häusern wichtig sind. Das Ziel ist, eine hohe Wohn- und Lebensqualität mit individueller Flexibilität zu verbinden. Mit Erfolg: Die Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum steigt hier kontinuierlich. Die Mehrzahl der in Riedberg entstehenden Wohneinheiten verfügt über großzügige Grundrisse, helle Treppenhäuser, Balkone, Loggien oder Terrassen und eine hochwertige Ausstattung mit Parkett, Fußbodenheizung und 3-fach-isolierten Fenstern.
Neubauprojekte in Frankfurt Riedberg
Eindrücke von Neubauwohnungen und Bauvorhaben in Frankfurt-Riedberg gibt zum Beispiel das Neubauprojekt „feeling good Frankfurt“.
Immobilienmesse Riedberg vom 14. bis 15. September
Wer mehr über den Westflügel und Neubau-Immobilien in Frankfurt-Riedberg erfahren möchte, dem sei ein Besuch auf der Immobilienmesse Riedberg am 14. und 15. September empfohlen.
Ort: Infobüro Riedberg, Altenhöferallee 19, 60438 Frankfurt
Informationen zu weiteren Bauprojekten im Großraum Frankfurt finden Sie hier: