Veranstaltungstipp: „München 3.0 – Die Zukunft der Stadt“

Veranstaltungstipp: „München 3.0 – Die Zukunft der Stadt“

Wie werden die Städte von morgen aussehen? Wie werden wir wohnen, arbeiten, uns fortbewegen, leben? Mit diesen und ähnlichen Fragestellungen beschäftigt sich die Veranstaltung „München 3.0 – die Zukunft der Stadt“ im Rahmen der diesjährigen Munich Creative Business Week (MCBW). Das enorme Interesse im Vorfeld der Veranstaltung zeigt, dass dieses Thema den Nerv der Zeit trifft. Mit Mathias Haas holt sich der Bauträger Bauwerk Capital einen Trendbeobachter als Gastredner für den Vortrag an Bord.

Der Trend zur Stadt ist ungebrochen. Angesichts der weiter steigenden Spritpreise und vielfältiger urbaner Lebens- bzw. Arbeitsformen zieht es nicht mehr nur junge Menschen in die Städte. Auch Familien sehen die Vorteile, die ihnen kurze Wege zwischen Wohnung und Arbeit, abwechslungsreiche Freizeitangebote sowie die Unabhängigkeit vom eigenen Auto eröffnen. Immer mehr Senioren, deren Anteil an der Bevölkerung stetig wächst, bevorzugen ebenso das städtische Leben. Der soziale, gesellschaftliche und demographische Wandel führt zu Veränderungen, die sich besonders auf die künftige Stadtentwicklung auswirken werden. Welchen Einfluss haben dabei neue Technologien und Energieformen? Wie werden sich Komfort und Work-Life-Balance verändern? Negative Begleiterscheinungen des verstärkten Zuzugs – knapper Wohnraum, zunehmende Verdichtung – sind Herausforderungen, die es in Zukunft zu meistern gilt.

Wie sehr solche Fragen den Menschen unter den Nägeln brennen, zeigt das große Interesse an der Veranstaltung „München 3.0 – die Zukunft der Stadt“, die am 23. Februar (18.30 bis 21.00 Uhr) stattfindet. Als Referenten konnte Gastgeber Bauwerk Capital den Trendexperten Mathias Haas gewinnen, dessen Thesen provokant und zugleich pragmatisch sind: „Autos in der Stadt sind out“. Dabei versteht sich der gelernte Betriebswirt und ehemalige Banker nicht als Zukunfts- oder Trendforscher, sondern als Trendbeobachter, der seine Erkenntnisse aus konkreten Beobachtungen im täglichen Leben ableitet. Ihn interessieren keine kurzfristigen Modeerscheinungen, sondern belegbare Entwicklungen, die fundamentale und nachhaltige Auswirkungen haben. So wie die Veränderungen, die in den nächsten Jahren auf unsere Städte zukommen. „Diese bergen neue Chancen und Entwicklungsmöglichkeiten, die wir erkennen und uns darauf einstellen müssen – denn vor ihnen zu fliehen ist nicht möglich“, so Haas.

„München steht vor großen Herausforderungen“, bestätigt auch Jürgen Schorn, Geschäftsführer von Bauwerk Capital. „Immer mehr Menschen wollen möglichst zentral wohnen, bequem und rasch zur Arbeit fahren, sich optimal versorgen sowie individuelle Freizeitangebote nutzen. Das sind Ansprüche, denen die Städte von morgen gerecht werden müssen.“ Gemeinsam mit Trendbeobachter Matthias Haas wird Bauwerk Capital auch über die Veranstaltung hinaus verschiedene Aspekte der Zukunft beleuchten, wichtige Erkenntnisse gewinnen und diese in die Entwicklung von zukünftigen Immobilien-Projekten einfließen lassen.

Weitere Informationen zur Veranstaltung

Aktuelle Neubau-Projekte von Bauwerk Capital


Diesen Artikel teilen
Seitenanfang