Berlin: Familien ziehts in den Neubau nach Marzahn-Hellersdorf

Berlin: Familien ziehts in den Neubau nach Marzahn-Hellersdorf

Familien, die sich den Traum eines eigenen Hauses in Berlin verwirklichen wollen, zieht es oftmals aufs Land an den Rand der Großstadt, beispielsweise in den Bezirk Marzahn-Hellersdorf. Das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf beschreibt den Bezirk als einen grünen und familienfreundlichen. Der Bezirk, der aktuell sein 40-jähriges Bestehen feiert, sei eine Heimat für viele Berliner geworden, insbesonders auch für viele Familien. Weitere neue Projekte mit Reihen- und Doppelhäusern sowie Eigentumswohnungen im zum Bezirk gehörenden Mahlsdorf und Kaulsdorf befinden sich bereits im Bau.

Der Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf, zu dem zum Beispiel Mahlsdorf und Kaulsdorf gehören, liegt östlich der Innenstadt. Dieser Teil Berlins ist insbesondere bei Familien mit Kindern beliebt, was sich in der Vielzahl an Einfamilien-, Doppel- und Reihenhäusern wiederspiegelt – und es kommen derzeit weitere Neubau-Projekte auf den noch wenigen freien Flächen hinzu. Zwei Beispiele, durch die unter anderem auch Wohnraum für Familien in Mahlsdorf und Kaulsdorf entsteht:

„Theo-Gärten Mahlsdorf“: 26 Reihen- und Doppelhäuser

Auf einem Grundstück an einer ruhigen Privatstraße entstehen in der Neubausiedlung zwischen Kaulsdorf und Biesdorf 26 Reihen- und Doppelhäuser. Die „Theo-Gärten Mahlsdorf“ in der Theodorstraße 58 vermarktet die DKB Grund GmbH. Die Reihen- und Doppelhäuser verfügen über Wohnflächen von circa 123 Quadratmeter bis circa 140 Quadratmeter.

Zum familienfreundlichen Wohnumfeld der 26 Reihen- und Doppelhäuser (siehe Bild unten) in Berlin-Mahlsdorf trägt der fußläufig erreichbare und öffentlich zugängliche Gutspark Mahlsdorf bei.

Die 26 neuen Reihen- und Doppelhäuser der „Theo-Gärten Mahlsdorf“ bieten vier bis fünf Zimmer (Bild: DKB Grund GmbH).
Die 26 neuen Reihen- und Doppelhäuser der „Theo-Gärten Mahlsdorf“ bieten vier bis fünf Zimmer (Bild: DKB Grund GmbH).

„Wohnen am Wuhletal“: acht Eigentumswohnungen

An der Grenze zwischen Kaulsdorf und Mahlsdorf sind acht Eigentumswohnungen bis voraussichtlich Ende 2020 bezugsfertig. Das Neubau-Projekt „Wohnen am Wuhletal“ in Kaulsdorf offeriert die BSK Immobilien GmbH. Verfügbar sind 2- bis 3-Zimmer-Wohnungen mit Wohnflächen von 60 Quadratmeter bis 96 Quadratmeter.

Ein Neubau-Projekt im Briesener Weg 114 in Berlin-Kaulsdorf: „Wohnen am Wuhletal“ ( Bild: BSK Immobilien GmbH).
Ein Neubau-Projekt im Briesener Weg 114 in Berlin-Kaulsdorf: „Wohnen am Wuhletal“ ( Bild: BSK Immobilien GmbH).

40 Jahre Bezirk Marzahn-Hellersdorf

Die Orte der beiden Neubau-Projekte, Mahlsdorf und Kaulsdorf, gehören zum Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf, der nach Angaben des Bezirksamts 267.452 Einwohner (Stand: Juni 2018) hat. 2019 feiert der Bezirk Marzahn-Hellersdorf übrigens sein 40-jähriges Bestehen.

Attraktiv für Familien: Kaulsdorfer Seen und Tierpark Berlin

In Marzahn-Hellersdorf außerhalb des Großstadt-Trubels fühlen sich besonders Familien mit Kindern wohl. Die familienfreundliche Lage zeichnet sich durch die nahegelegenen Kaulsdorfer Seen aus. Zu dem Seenverbund gehören nach Angaben des Hauptstadtportals Berlin.de der Habermannsee, der Butzer See und der private Elsensee. Zwar ist das Baden im Habermannsee nicht gestattet, da der See in einem Trinkwasserschutzgebiet liegt, aber weitläufige Sandstrände stellen trotzdem eine einladende Umgebung für Familien mit Kindern zum Spielen und Verweilen in der Natur dar.

Ob eine Familie Mahlsdorf oder Kaulsdorf als Ihr Zuhause nennt: beide Orte sind an das Berliner S-Bahn-Netz angeschlossen: über die Bahnhöfe Berlin-Mahlsdorf und Berlin-Kaulsdorf ist ein weiteres Familien-Ausflugsziel schnell erreicht – der Tierpark Berlin. Über die S- und U-Bahn ist die Station Tierpark der U5 in rund 20 Minuten erreichbar.

Über die vorgestellten Neubau-Projekte in Mahlsdorf und Kaulsdorf hinaus, finden Sie auf dem neubau kompass weitere Neubau-Immobilien in der Gesamtregion Berlins, zum Beispiel auch Doppelhaushälften und Einfamilien- sowie Reihenhäuser für Familien.

Titelbild: Pixabay


Diesen Artikel teilen
Seitenanfang