Berlin-Spandau: Neubau-Wohnungen nahe der Havel

Berlin-Spandau: Neubau-Wohnungen nahe der Havel

Spandau ist geprägt von der Lage an der Havel. Das bietet im Bezirk naturnahen Wohnraum. Drei Beispiele von neuen Wohnungsbau-Projekten, die in Berlin-Spandau entstehen – in Havel-Nähe oder sogar auf einer Insel.

Zu Spandau, der namensgebende Ortsteil des Bezirks Berlin-Spandau, gehört auch Hakenfelde. In dem Ortsteil entsteht in einem Bestandsbau durch die Projektentwicklung der Metropol Grund GmbH und der hda GmbH Henrik Diemann Architekten das Quartier „Carossa“. Mit dem Projekt soll auf 24.056 Quadratmetern Bruttogeschossfläche Platz für Wohnungen geschaffen werden. Geplant sind Eigentumswohnungen mit Loft-Charakter und ein Boarding House mit Mikro-Appartements. Teilweise soll das Gebäude um ein Staffelgeschoss aufgestockt werden.

Nach Angaben der Metropol Grund GmbH entstand das unter Denkmalschutz stehende Bestandsquartier während des Zweiten Weltkriegs als Luftfahrtgerätewerk in Hakenfelde. Zukünftig dient das Quartier „Carossa“ als Wohnraum.

So soll das Quartier „Carossa“ in Berlin-Hakenfelde aussehen (Bild: Visualisierung - Masterplan: HS.02 huthwelker.stoehr + partner).
So soll das Quartier „Carossa“ in Berlin-Hakenfelde aussehen (Bild: Visualisierung – Masterplan: HS.02 huthwelker.stoehr + partner).

1. Bauabschnitt – 100 Wohnungen: „Inselquartier Eiswerder“

Die großen Wasserflächen der Havel sind charakteristisch für Spandau. Entlang des Ufers lässt es sich idyllisch Wohnen. Eine noch attraktivere Wohnlage wird nun auf einer Havelinsel erschlossen: das „Inselquartier Eiswerder“. Auf der Havelinsel Eiswerder plant die Haus & Capital Wirtschafts- und Finanzierungsberatungs GmbH im ersten Bauabschnitt acht Gebäude mit bis zu 100 Eigentumswohnungen (siehe Titelbild). Das Unternehmen plant in den Mehrfamilienhäusern 1- bis 5-Zimmer-Einheiten mit Wohnflächen von circa 29 Quadratmeter bis circa 212 Quadratmeter. Die Eigenheime sollen offene Wohnküchen und zwei- oder mehrseitige Belichtungen erhalten. Die Ausstattung mit bodentiefen Fenstern und Südbalkonen bietet Freiflächen in Wasserlage an der Havel.

Das Inselquartier mit einem Investitionsvolumen von circa 65 Millionen Euro umfasst die Grundstücke in der Eiswerderstraße 12, 14 und 16 mit einer Fläche von 13.260 Quadratmetern.

Die zukünftigen Bewohner des Quartiers erreichen die Insel Eiswerder mit dem Auto über zwei ehemalige Eisenbahnbrücken. Deshalb sehen die Pläne für das Inselquartier auch rund 150 Tiefgaragen-Stellplätze vor. Das Ensemble des ersten Bauabschnitts sollen später noch eine Ringelbebauung und ein mit Glas verkleideter zehngeschossiger Solitär ergänzen.

Das zunächst entstehende Acht-Häuser-Ensemble des „Inselquartiers Eiswerder“ passt sich mit der Klinkerfassade an die ehemals gewerblich genutzten Loft- und Speicherbauten auf der Insel Eiswerder mit ihrer charakteristischen Klinkerfassade an.

Bekannt ist Eiswerder auch als Veranstaltungsort. Die BEEFTEA LOCAL GmbH vermietet ihre Räumlichkeiten in den alten Backsteinbauten als „event island berlin“ für Produktpräsentationen und Roadshows, Kongresse und Abendveranstaltungen sowie Fashion Events und Messen. Nach Angaben der BEEFTEA LOCAL GmbH wurden die heutigen Veranstaltungsräume um 1829 als „Königliches Feuerwerkslaboratorium“ zur Herstellung von Raketen errichtet.

Häuser am Golfplatz in Kladow

Von der Insel Eiswerder zum Wohnen am Golfclub in Berlin-Kladow, ein weiterer Ortsteil des Bezirks Spandau. Das Projekt „Häuser am Golfplatz“ realisiert die Bonava Deutschland GmbH Region Berlin Brandenburg. Es entstehen 112 Eigenheime, davon 24 Reihenhäuser, 40 Doppelhäuser und 47 Einfamilienhäuser. Die Einheiten verfügen über 3 bis 6 Zimmer und Wohnflächen von 104 Quadratmeter bis 201 Quadratmeter. Wie bei dem Wohnquartier auf der Insel Eiswerder liegt auch bei diesem Vorhaben im Kladower Damm die Havel sehr nahe.

Der Neubau „Häuser am Golfplatz“ besteht aus 24 Reihenhäusern, 40 Doppelhäusern und 47 Einfamilienhäusern. Die Bonava Deutschland GmbH Region Berlin Brandenburg errichtet die Häuser am Golfclub in Berlin-Kladow (Bild: Bonava Deutschland GmbH Region Berlin Brandenburg).
Der Neubau „Häuser am Golfplatz“ besteht aus 24 Reihenhäusern, 40 Doppelhäusern und 47 Einfamilienhäusern. Die Bonava Deutschland GmbH Region Berlin Brandenburg errichtet die Häuser am Golfclub in Berlin-Kladow (Bild: Bonava Deutschland GmbH Region Berlin Brandenburg).

Spandau: Zitadelle, Altstadt und Nikolai-Kirche

Von der Havel umgeben ist eine bekannte Sehenswürdigkeit des Berliner Bezirks: die Zitadelle Spandau. Das Erkennungsmerkmal der Zitadelle ist der 30 Meter hohe Juliusturm. Nach Angaben des Bezirksamts Spandau von Berlin gilt die Zitadelle Spandau als eine der bedeutendsten und besterhaltenen Renaissancefestungen Europas. Besucher können neben den Ausstellungsräumen auch Konzerte und Veranstaltungen, im Sommer auch auf der Freilichtbühne der Zitadelle, besuchen.

Ausblick von der Zitadelle Spandau auf die Wasserflächen der Havel (Bild: Pixabay).
Ausblick von der Zitadelle Spandau auf die Wasserflächen der Havel (Bild: Pixabay).

Einen Besuch wert ist ganzjährig auch die Fußgängerzone der Altstadt. Zur Weihnachtszeit lockt alljährlich der Spandauer Weihnachtsmarkt, einer der größten Weihnachtsmärkte Europas, in die Spandauer Altstadt. Dort im Zentrum von Spandau, stellt die Nikolai-Kirche den städtebaulichen Mittelpunkt der Altstadt dar. Die im Mittelalter erbaute Kirche prägt das Stadtbild Spandaus, genauso wie die Havel, in deren Ufernähe die Neubauten mit Wohnungen entstehen.

Weitere Neubau-Vorhaben in Berlin finden Sie auf dem neubau kompass.

Unser Titelbild (Quelle: HAUS & CAPITAL Wirtschafts- und Finanzierungsberatungs GmbH) zeigt das „Inselquartier Eiswerder“.


Diesen Artikel teilen
Seitenanfang