Berlins nachhaltige Neubauten der nahen Zukunft

Berlins nachhaltige Neubauten der nahen Zukunft

Wie sehen Berlins Neubauprojekte in der nahen Zukunft aus? Schon heute steht fest: Die Nachhaltigkeit wird eine bedeutende Rolle bei der Gestaltung neuer Wohnungen und Häuser spielen. Lesen Sie einen futuristischen Ausblick auf nur wenige Jahre entfernte Fertigstellungen. 

Am Halleschen Ufer 40-60 in Berlin-Kreuzberg realisiert die Art-Invest Real Estate in drei Bauabschnitten „Die Macherei“, ein Quartier, bei dem nach Angaben des Projektentwicklers Zukunftsthemen im Fokus stehen: in Holz-Hybrid-Bauweise entsteht im Rahmen von „Die Macherei“ der Neubau „Holz-Carré“ (M40), eine ökologische Revitalisierung erhält der 90 Meter hohe „Design-Tower“ (M50) während das „Zero-CO2-Haus“ (M60) klimaneutral errichtet wird. Die Fertigstellung für „Die Macherei“ ist für 2023/24 geplant.

Design-Tower M50 / Art-Invest Real Estate

Doch der Reihe nach: Im ersten Bauabschnitt wird das „Holz-Carré“ (M40) erstellt, ein 8-geschossiges Büro- und Geschäftshaus. Die Holz-Hybrid-Bauweise sieht eine Material-Mischung aus Holz und beispielsweise Beton vor und stellt nach Projektentwickler-Angaben ein architektonisches Statement für eine nachhaltige Stadtgestaltung dar, durch die innovative Bauweise mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz sollen das Raumklima und die Luftqualität verbessert werden.

Ökologisch revitalisiert wird dahingegen das ehemalige „Postscheckamt Berlin West“. Aus dem 24-geschossigen und 90 Meter hohen Büroturm am Halleschen Ufer – errichtet zwischen 1965 und 1971 – wird der „Design-Tower“ (M50).

Mit dem „Zero-CO2-Haus“ (M60) entsteht Deutschlands erstes klimaneutrales Bürohaus dieser Größe dank modernster Photovoltaik-Technik, kündigt die Art-Invest Real Estate an. Zu dem CO2-neutral betriebenen Gebäude sollen Büros, Gastronomie und das Wohnhaus „Urban Living“ (M55) mit 78 Wohnungen in Kreuzberg gehören.

„WoHo“: Deutschlands höchstes Haus aus Holz

Wir bleiben in Kreuzberg: Zwischen dem Anhalter Bahnhof, dem Tempodrom und dem Kanal entwickelt die UTB Projektmanagement GmbH mit Sitz in Berlin das Wohnhochhaus „WoHo“. Mit 98 Metern und 29 Etagen soll das Holz-Hybrid-Hochhaus nach UTB-Angaben Deutschlands höchstes aus Holz erbaute Gebäude werden, nur der Kern und das Untergeschoss ist mit Stahlbeton geplant. Vier Baukörper sollen auf dem Grundstück an der Schöneberger Straße entstehen. Im 29. Stock des Hauptturmes ist ein öffentlicher Dachgarten mit 360-Grad-Sicht über Berlin vorgesehen. Mit der Fertigstellung wird frühestens ab 2026 gerechnet.

WoHo Berlin / Mad-arkitekter

Im „WoHo“ mit 18.000 m² Nutzfläche sieht die UTB Projektmanagement GmbH auf 60 Prozent der Fläche Wohnungen vor, davon sollen je ein Drittel Eigentumswohnungen, mietpreisgebundene und freifinanzierte Einheiten sein. 

Über die Holz-Hybrid-Bauweise hinaus steht beim Wohnhochhaus „WoHo“ die zukunftsweisende Mobilität im Fokus, allen voran die bewusste Reduzierung des Individualverkehrs: Es gibt weniger private Fahrzeugstellplätze, dafür ist mehr Raum für vielfältige Mobilitätsalternativen und Sharing-Angebote für Kfz und (Lasten-)Fahrräder vorgesehen, einschließlich Auflademöglichkeiten für die Elektro-Mobilität.

„EDGE East Side Berlin“: Immobilie einer neuen Generation

Weiter geht es in die Warschauer Straße zwischen den Berliner Stadtteilen Friedrichshain und Kreuzberg. Hier wächst bis zur geplanten Fertigstellung 2023 das Hochhaus „EDGE East Side Berlin“ empor. Der Projektentwickler EDGE hat wahrlich Hohes vor, circa 140 Meter soll der Neubau mit 80.500 Quadratmeter Geschossfläche in den Himmel ragen. Der Hauptmieter wird der Onlineversandhändler Amazon. 

Nach EDGE-Angaben soll der Bau unter sorgfältigster Anwendung führender Prinzipien der Nachhaltigkeit realisiert werden – von der Verwendung von Produkten der Kreislaufwirtschaft und Materialien, die frei von flüchtigen organischen Verbindungen sind, bis hin zu einem Energiemanagement der Spitzenklasse – so solle „das gesündeste Hochhaus Deutschlands“ (EDGE) geschaffen werden.

Edge East Side Berlin / bloomimages Berlin GmbH

EDGE entwickelt nach Unternehmensangaben Immobilien einer neuen Generation – innovativ, gesund und nachhaltig. Der Projektentwickler hat es sich zum Ziel gesetzt, den modernen Arbeitsplatz als Treiber für die Gesundheit, Nachhaltigkeit und Innovation neu zu erfinden. Dafür will EDGE seine jahrzehntelange Erfahrung im Immobilienbereich mit bewährter Innovationskraft, Big Data und intelligenten Technologien kombinieren.

Sicher ist: Berlins Bauprojekte weisen in die Zukunft – besonders weil die Nachhaltigkeit eine immer bedeutendere Rolle einnimmt. 

Text: Felix Dehn

Titelbild: WoHo Berlin / Mad-arkitekter

Finden Sie Neubauprojekte in Berlin und Umgebung auf dem neubau kompass.

Avatar-Foto

Felix Dehn

Felix arbeitet seit 2018 als Redakteur bei neubau kompass. Davor studierte er Medien- und Kommunikationsmanagement in Unternehmen (B.A.) und absolvierte ein 2-jähriges Redaktionsvolontariat in einem Fachverlag. Für das… Felix arbeitet seit 2018 als Redakteur bei neubau kompass. Davor studierte er Medien- und Kommunikationsmanagement in Unternehmen (B.A.) und absolvierte ein 2-jähriges… Felix arbeitet seit 2018 als Redakteur bei neubau kompass. Davor studierte er Medien- und Kommunikationsmanagement in Unternehmen (B.A.) und absolvierte ein 2-jähriges Redaktionsvolontariat in einem Fachverlag. Für das Immobilienportal neubaukompass.de schreibt er viel… Felix arbeitet seit 2018 als Redakteur bei neubau kompass. Davor studierte er Medien- und Kommunikationsmanagement in Unternehmen (B.A.) und absolvierte ein 2-jähriges Redaktionsvolontariat in einem Fachverlag. Für das Immobilienportal neubaukompass.de schreibt er viel…

Title Image:   WoHo Berlin / Mad-arkitekter

Diesen Artikel teilen
Seitenanfang