Hamburgs Osten verändert sein Gesicht

Wohnen in idyllischer Großstadtnähe: Reihenhäuser Bramfelder Gärten.

Rund 1,74 Millionen Menschen leben derzeit in Hamburg. Und da sich die Hansestadt als Magnet für innovative Arbeitsplätze erweist und seit jeher zu den attraktivsten Wohnstandorten Deutschlands zählt, werden es in den kommenden Jahren stetig mehr werden. Bürgermeister Olaf Scholz ist sicher nicht der einzige, der die Zwei-Millionen-Grenze in absehbarer Zeit erreicht sieht.

Wohnen in idyllischer Großstadtnähe: Reihenhäuser Bramfelder Gärten.
Wohnen in idyllischer Großstadtnähe: Reihenhäuser Bramfelder Gärten.

Deshalb braucht Hamburg vor allem eines: neue Wohnungen. Dieses Jahr wurde die Zielmarke von mindestens 6.000 Neubauwohnungen erreicht. Olaf Scholz in Kooperation mit Bausenatorin Jutta Blankau ist bestrebt, diese Marke weiter zu steigern. Allein im Ostteil der Hansestadt will er 20.000 Neubauwohnungen realisieren. Ein Grund, sich mit Hamburgs östlichen Stadtteilen näher zu beschäftigen.

Neubau-Areale zwischen Hauptbahnhof und Mümmelmannsberg

Spricht man vom Osten der Stadt, so geht es vorwiegend um die Gebiete zwischen dem Hauptbahnhof und dem Mümmelmannsberg. Hier sehen Stadtplaner erhebliches Potenzial für Neubau-Areale. In Hammerbrook zum Beispiel, unweit der Hamburger City, geht noch einiges in punkto Neubau. Hier liegen nach Ansicht des Bürgermeisters Flächen, die Raum für Tausende von Neubauwohnungen bieten. Diese Ansicht teilt Scholz durchaus mit dem Hamburger Immobilienmakler Thomas Klinke, der in der Aufwertung von Hammerbrook zu einem attraktiven Stadtviertel eine Aufgabe der Hamburger Immobilienpolitik sieht.

Ebenfalls bergauf gehen soll es mit der Region um das Billebecken. Da die Hamburger ähnlich den Berlinern Wohnstandorte am Wasser bevorzugen, können hier hochpreisige Eigentumswohnungen realisiert werden. Die Entwicklung des Gebietes um den Billebogen zum Beispiel hat Scholz bereits der HafenCity GmbH übertragen, die das Mammutprojekt „HafenCity“ in den vergangenen Jahren erfolgreich umgesetzt hat.

Neue Projekte in Billstedt und Horn geplant

Wir stellen Hamburgs östliche Stadtteile in den kommenden Wochen ausführlicher in eigenen Stadtteilportraits vor. Heute zunächst einige Stichpunkte zu den Stadtgebieten Billstedt und Horn, wo ebenfalls in Kooperation mit privaten Investoren in den nächsten Jahren einiges verändert wird.

Billstedt

Gehört zum Bezirk Hamburg-Mitte. Auf einer Fläche von rund 17 Quadratkilometern leben ca. 69.000 Menschen. Der Stadtteil verfügt über gute Verkehrsanbindungen in die Innenstadt, auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln, zum Beispiel gibt es einen eigenen U-Bahnhof mit schnellen Anschlüssen in die City. Vielfältige Einkaufsmöglichkeiten bietet das große Einkaufszentrum „Billstedt Center“, darüber hinaus finden sich zahlreiche weitere Läden und Geschäfte für den täglichen Bedarf.

Horn

Der Nachbar-Stadtteil von Billstedt ist für seine Vielzahl an Reihenhäusern und Kleingärten bekannt. Nicht zuletzt aufgrund der vielfältigen gastronomischen Landschaft ist das Viertel beliebt bei Studenten und jungen Familien. Horn ist vergleichsweise klein und umfasst lediglich eine Fläche von ca. 6 Quadratkilometern. Dafür leben hier rund 38.000 Menschen. Die Bevölkerungsdichte ist hoch. In Horn finden Sie zahlreiche Schrebergärten und kleinere Parks. Es gibt gute Verkehrsanbindungen und auch hier Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf.

Im Nordosten Hamburgs entsteht das Neubauprojekt auf unserem Foto, die Reihenhäuser Bramfelder Gärten.

Aktuelle Neubauprojekte im Großraum Hamburg finden Sie auf dem neubau kompass.

 

To top