Die teuerste Wohnung im vergangenen Jahr wechselte in München-Schwabing für 24.000 Euro pro Quadratmeter den Besitzer. Auch jenseits dieses High-Scores im Luxusbereich sind die Preise für Neubau-Immobilien wie für Bestandswohnungen rasant in die Höhe geklettert.
Wie der Gutachterausschuss der Stadt München mitteilte, sind im Vorjahr insgesamt 12 Prozent weniger Wohnungen verkauft worden als noch in 2012. Der Geldumsatz jedoch reduzierte sich lediglich um 1 Prozent. Das war nur möglich, weil die Preise entsprechend nach oben gegangen sind.
Konkret heißt das, das der Preis für eine Wohnung in Münchner Durchschnittsgröße – das sind ca. 78 Quadratmeter – in guter Lage zum nunmehr dritten Mal in Folge um insgesamt 12,9 Prozent auf ca. 5.700 Euro pro Quadratmeter anstieg. Wer ein vergleichbares Objekt zehn Jahre zuvor erworben hat, zahlte ca. 3.700 Euro pro Quadratmeter. Mittlerweile sind das nahezu Traumpreise in Deutschland.
In München zählt die Lage
In wenigen Städten ist die Wohnlage so entscheidend wie in der Isarmetropole. Wer in einem der angesagten Viertel wohnt, gilt als „in“ und zahlt entsprechend. Natürlich bieten die gefragten Top-Standorte neben dem unbestrittenen Prestige-Gewinn der Einwohner auch zahlreiche Vorteile: eine lebendige Gastronomie, oft kurze Wege zur Isar, beste Verkehrsanbindungen, viele Parks und das in einer der zweifellos schönsten Städte des Landes.
Die Top-Standorte und ihre Preise
Beliebt sind derzeit neben der Maxvorstadt mit dem Topstandort Gärtnerplatzviertel, wo aktuell zum Beispiel die Luxus-Domizile „GLOCKENBACHSUITEN“ entstehen, insbesondere Haidhausen, Nymphenburg, Bogenhausen und natürlich Schwabing.
Diese Lagen kosten ihren Preis: um die 8.000 Euro pro Quadratmeter sind im Gärtnerplatzviertel im Neubaubereich „normal“, wer es lieber exquisiter mag, zahlt dort ca. 13.000 Euro für den Quadratmeter. Wer hingegen mit einer mittlere Lage in der Isarmetropole vorlieb nehmen möchte, kann von Quadratmeterpreisen um die 5.700 Euro ausgehen.
Denkmalschutzobjekte sind beliebt….
Insbesondere in begehrten Lagen wie zum Beispiel Nymphenburg zahlten einige Käufer im letzten Jahr für Denkmalschutzobjekte zum Teil mehr als das 30fache der Nettokaltmiete. Alte Villen mit prächtiger Fassade und einem up-to-Date-Energiestandard fanden und finden reißenden Absatz in München. Nichtsdestotrotz ging Immobilienmaklern zufolge in den vergangenen 12 Monaten ein extremer „Neubauruck“ durch die Isarmetropole.
…aber der Neubau macht das Rennen
Insgesamt wurden in 2013 rund 4.800 Neubauwohnungen im Geschosswohnungsbau fertig gestellt. Das sind 900 mehr als im Vorjahr und entspricht einem absoluten Rekord in München. Und allein im ersten Quartal 2014 wurden 1.362 Wohnungen in Mehrfamilienhäusern konzipiert. Das sind über 350 mehr als im Vergleichszeitraum. Die Immobilienbranche boomt – und in München ganz besonders.
Neue Bauprojekte, Eigentumswohnungen und Häuser finden Sie regelmäßig aktualisiert auf dem neubau kompass.
Lesen Sie mehr zu den GLOCKENBACH SUITEN, einem Luxusobjekt in begehrter Wohnlage.