Wer sich in Baden-Württemberg eine Eigentums-Immobilie zugelegt hat, ist in der Regel mit seiner Wohnsituation sehr zufrieden. 78 Prozent aller Immobilienbesitzer „im Ländle“ möchten auf jeden Fall in absehbarer Zukunft in ihrer Wohnung oder ihrem Haus wohnen bleiben. Das ergab eine Umfrage von TNS Infratest im Auftrag der Wüstenrot & Württembergische AG im Juni dieses Jahres.
Untersucht wurde die Zufriedenheit der Baden-Württemberger – sowohl Mietern als auch Eigentümern – mit ihrer aktuellen Wohnsituation. Generell lässt sich sagen, dass Eigentümer sehr viel zufriedener mit ihrer Immobilie, dem Standort und der umgebenden Infrastruktur sind, als Mieter.
Desillusioniert zeigt man sich im Ländle hinsichtlich der steigenden Immobilienpreise: rund 80 Prozent der Befragten gehen davon aus, dass diese sich in den kommenden Jahren kräftig erhöhen werden. Insbesondere in Städten mit über 50.000 Einwohnern (Freiburg und Stuttgart) rechnet man sogar mit Preissteigerungen von über 10 Prozent.
40 Prozent der Stuttgarter wohnen in der eigenen Immobilie
Obwohl die Eigentumsquote in Baden-Württemberg mit 60 Prozent sehr hoch ist, leben in Stuttgart nur 40 Prozent der Einwohner in der eigenen Wohnung oder dem eigenen Haus. Umgerechnet nur fünf Prozent aller Stuttgarter lebt in einem freistehenden Haus. Ein wesentlicher Grund dafür ist der mangelnde Wohnraum in der Landesmetropole.
Kreative Lösungen bei der Wohnraumfindung sind gefragt
Um den Mangel an Wohnraum in den Griff zu bekommen, müssen kreative Lösungen her, darin sind sich die meisten Teilnehmer am Stuttgarter Wohnungsmarkt einig. Neubauwohnungen, am Besten hochwertig und zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis, werden dringend gebraucht.
Lösungen in der Wohnungsmisere können etwa die Umnutzung von Bestandsgebäuden sein – Frankfurt macht es zum Beispiel vor – die Revitalisierung von Brachflächen oder die Ausweisung von neuem Bauland.
Must-Have der Zukunft: Barrierefreiheit
Neben einer hohen Energieeffizienz wünschen sich 37 Prozent der Befragten, dass ihre Wohnung barrierefrei bzw. seniorengerecht ist. Nur jeder 3. Eigentümer lebt bereits in einer altersgerechten Immobilie. Auch könnten sich einige Besitzer von Neubauwohnungen vorstellen, diese später altersgerecht umzubauen.
Nicht wenige Baden-Württemberger haben sich entschieden, der Stuttgarter Wohnungsknappheit durch Pendeln zu entgehen. Sie wohnen im Umkreis und fahren dafür täglich ca. 20 Kilometer in die Landesmetropole.
Über aktuelle Bauvorhaben in Stuttgart und dem Großraum informiert Sie der neubau kompass.