Münchner Stadtteile im Portrait: Milbertshofen

Münchner Stadtteile im Portrait: Milbertshofen

Lange fristete Milbertshofen ein Schattendasein und stand unter dem Ruf, vorwiegend ein Gewerbestandort zu sein. In der Tat gibt es hier viel Industrie – unter anderem hat BMW einen Standort in MIlbertshofen – und es gibt zahlreiche Mietwohnanlagen, die noch zum Teil aus der Zeit nach dem 1. und 2. Weltkrieg stammen.

Klischees halten sich lange, auch was Stadtviertel betrifft. Was selbst vielen Münchnern noch nicht bewusst ist: es hat sich insbesondere in den vergangenen Jahren viel getan in Milbertshofen. Eine neue Infrastruktur ist entstanden, zahlreiche Neubauprojekte sind bereits realisiert und nicht wenige Bauträger haben den Standort für sich entdeckt. Ein Grund, Milbertshofen im Norden der Isarmetropole heute vorzustellen.

Neubauprojekt in München: Stadtdomicil Knorrstraße
Neubauprojekt in München: Stadtdomicil Knorrstraße

Mit einer Fläche von ca. 1.341 Hektar ist der 11. Bezirk MIlbertshofen-Hart einer der größten in München. Rund 28 Prozent sind Grünanlagen, dazu trägt wesentlich der Olympiapark bei; das begehrte Naherholungsgebiet, das die Milbertshofener direkt vor der Haustür finden. Rund 68.000 Menschen leben im Stadtteil, über 38 Prozent davon sind Ausländer.

Im 12. Jahrhundert, genauer: 1149, wurde Milbertshofen erstmals urkundlich erwähnt. Im Jahr 1913 erfolgte dann die Eingemeindung.

Städtebauliche Aufwertung in Milbertshofen

Im Zuge der Aufwertung, die Milbertshofen in den vergangenen Jahren erfahren hat, erhielt der Stadtteil nicht nur ein Kulturhaus, auch wurden zahlreiche der alten Mietwohnanlagen komplett saniert und modernisiert. Zudem ist eine gastronomische Landschaft entstanden, mit Cafés, Restaurants und dem ein oder anderen Biergarten.

Das trifft auch auf die Einfamilienhäuser zu, von denen man hier mehr findet als in zahlreichen anderen Vierteln Münchens. Insbesondere im Olympiadorf lebt es sich für Familien mit Kindern ruhig und beschaulich.

Pluspunkt: die Nähe zu Schwabing

Nicht zuletzt durch die Nähe zum beliebten Schwabing erfährt Milbertshofen eine zusätzliche Aufwertung. Über einen Park, der oberhalb des Petueltunnels realisiert wurde, ist der Stadtteil mit Schwabing verbunden.

Moderate Durchschnittspreise für Neubauprojekte

Zwar sind die Quadratmeterpreise auch in Milbertshofen angestiegen, mit ca. 5.700 Euro pro Quadratmeter für eine gehobene Neubauwohnung liegen sie allerdings noch unter dem Münchner Niveau. Neubau-Häuser hingegen sind mit einem durchschnittlichen Quadratmeterpreis von ca. 5.200 Euro vergleichsweise „günstig“.

Familienstandort Milbertshofen

Nicht zuletzt die Nähe zum Olympiapark und die guten Verbindungen nach Schwabing ziehen zahlreiche Familien nach Milbertshofen. Rund 60 Betreuungsmöglichkeiten für Kinder gibt es hier, außerdem 18 Schulen, 1 Kino, eine Stadtteilbücherei sowie zahlreiche Freizeit- und Sporteinrichtungen. Über 30 Allgemeinärzte haben sich hier im Norden Münchens niedergelassen und über 40 Zahnärzte.

Vor Ort finden Sie Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf und wie gesagt: die Wege nach Schwabing sind nicht weit. Über die U2 und die U3 sowie Busse bestehen gute Anbindungen in die Innenstadt und in weitere Stadtteile.

Das auf unserem Foto gezeigte Neubauvorhaben mit insgesamt 44 Eigentumswohnungen entsteht derzeit in der Knorrstraße. Lesen Sie mehr zum „Stadtdomicil Knorrstraße“.

Aktuelle Neubauprojekte und Bauvorhaben im Großraum München finden Sie auf dem neubau kompass.


Diesen Artikel teilen
Seitenanfang