Neues Stadt-Quartier in Herrenberg mit Neubauwohnungen

Neues Stadt-Quartier in Herrenberg mit Neubauwohnungen

In Herrenberg, rund 30 Minuten Fahrzeit von Stuttgart entfernt, entsteht auf dem Gelände des ehemaligen Baywa-Areals ein neues, gemischt genutztes Stadt-Quartier. Geplant sind Neubauten für Büro- und Dienstleistung, Wohnen, etwas Einzelhandel und Gastronomie. Für die Stadt Herrenberg ist das Projekt eine der wichtigsten zentralen Flächenentwicklungen. Lesen Sie mehr!

Realisieren wird das Projekt mit dem Arbeitstitel „Baywa-Areal“ die blue estate GmbH. Als Sieger des Architekturwettbewerbs konnte das Architekturbüro Ackermann und Raff gemeinsam mit g2-Landschaftsarchitekten das Rennen um die Realisierung gewinnen. Sowohl das Bauunternehmen blue estate, als auch die Architektur- und Landschaftsarchitektur-Teams stammen aus Stuttgart.

Die Altstadt von Herrenberg ist ganz in der Nähe vom neuen Stadt-Quartier „Baywa-Areal“. Bild: pixabay

Während das gesamte Baywa-Areal eine Gesamtfläche von 16.000 Quadratmetern umfasst, werden die aktuellen Pläne für das Stadt-Quartier auf knapp der Hälfte, nämlich rund 7.500 Quadratmetern realisiert. Ausgenommen von der Planungsfläche ist ein Gebiet im Westen, das an einen Gartenmarkt der Baywa verpachtet ist und ein kleiner Teil im Osten, welcher für den Neubau eines Herrenberger Unternehmens vorgesehen ist. Ein riesiger Vorteil des Projekts ist nicht zuletzt die Lage des gesamten Areals: unweit der Kernstadt und des Bahnhofs bieten sich unzählige Vorzüge, zum Beispiel eine ausgezeichnete Infrastruktur und eine hervorragende Erreichbarkeit. Bereits 2013 hat die Stadt Herrenberg das Gelände, auf dem sich ehemals eine Tankstelle und eine Heizölanlage befanden, erworben.

Ökologisches Vorzeige-Quartier

Das neue Stadt-Quartier ist als ökologisch vorbildliches Quartier angedacht. Wesentliche Elemente sind ein Blockheizkraftwerk, die Möglichkeit der eigenen Stromerzeugung im Quartier durch Solaranlagen und eine autofreie Konzeption. Der ruhende Verkehr wird direkt in die projekteigene Tiefgarage geleitet werden. Zusätzlich werden Fahrrad-Abstellplätze und Ladestationen für E-Bikes etabliert. Ein Knackpunkt wird der Lärmpegel sein, der durch den nahen Bahnhof entsteht. Aus diesem Grund werden Bürogebäude vor der Wohnbebauung angesiedelt. Dadurch erhofft man sich einen Schallschutz-Effekt. Die innere Anordnung der Büro-Ensembles soll durch abwechslungsreiche Zugänge geprägt sein.

Skizze: Ackermann und Raff

Wie wird das Stadt-Ensemble nun aussehen?

Ein zentrales Element ist die in Ost-West-Richtung verlaufende Grünachse, die in Richtung Kernstadt zu einem zentralen Boulevard wird. Ein großer Platz, an dessen Eckpunkten ein Hotel geplant ist, wird das Herz des Quartiers. Von diesem Platz aus werden Sichtachsen zur Altstadt etabliert. An den Rändern entstehen gastronomische Angebote und Kinder finden mehrere Spielflächen.

Die Gebäude werden mehrheitlich fünf- bis siebenstöckig errichtet. Große, 3-fach verglaste Fenster, ein Balkon oder eine Terrasse sind Ausstattungselemente der künftigen Wohnungen.

Wann mit den Bauarbeiten begonnen wird, steht bislang nicht fest. Zunächst ist ein Abschluss des Bauleitplanverfahrens für das 1. Halbjahr 2021 vorgesehen. Regionale Medien berichten, dass eine Fertigstellung in 2023 möglich sein könnte. Wir halten Sie auf dem Laufenden, wie es mit dem „Baywa-Quartier“ weitergeht.

Neubauprojekt „greenresidences“ in Calw. Bild: Berger Immo GmbH

Unterdessen entstehen weitere interessante Neubauprojekte in den Städten im Umkreis. Zum Beispiel „greenresidences“ in Calw.

Finden Sie weitere Neubauprojekte im Großraum Stuttgart auf dem neubau kompass.

Titelbild: Ackermann und Raff


Diesen Artikel teilen
Seitenanfang