Studie: Immobilienkäufer in München loben gute Infrastruktur

Studie: Immobilienkäufer in München loben gute Infrastruktur

In einer Studie des Bauträgers CONCEPT BAU hatten Immobilienkäufer in München jetzt Gelegenheit, sich zur Entwicklung auf dem hiesigen Immobilienmarkt zu äußern. Wer hätte etwas anderes erwartet: rund 87,8 Prozent der Käufer bemängeln, dass die Preise für Eigentumswohnungen und Häuser in München zu hoch sind.

Neubauwohnungen in gehobener Ausstattung in Moosach: Moosach Apart vom Bauträger CONCEPT BAU
Neubauwohnungen in gehobener Ausstattung in Moosach: Moosach Apart vom Bauträger CONCEPT BAU

Aus Verkäufersicht sieht das ganz anders aus: wer eine Immobilie in der Isarmetropole veräußert, hat in der Regel das große Los gezogen. Denn hinsichtlich der Wertentwicklung liegen Immobilien in München weit vorne auf der Skala und das deutschlandweit. Zum Beispiel: Wer vor rund zehn Jahren eine Immobilie in München erworben hat, kann die Wohnung oder das Haus heute für das Doppelte verkaufen. Das entspricht einem Gewinn von 100 Prozent.

Nur Kapitalanleger müssen etwas weinen: da die Mieten langsamer steigen als die Kaufpreise, müssen sie (aktuell) auf die erwarteten sehr lukrativen Renditen warten. Mittlerweile bemängeln bereits 30 Prozent der Kapitalanleger die mangelnden Renditeaussichten in München. Die hier immer noch weitaus besser sind als in weiten Teilen des Landes – ganz nebenbei bemerkt.

Käufer: die Nachfrage ist zu hoch

Mit Scharen von Kaufinteressenten um eine Eigentumsimmobilie in München zu rangeln ist für jeden, der eine eigene Wohnung oder ein Haus im Großraum München kaufen möchte, ein notwendiges Übel. Dass potenzielle Käufer diese Nachfrage jedoch zu 73 Prozent als viel zu hoch einstufen, dürfte auch Marktkenner überrascht haben.

Drei Jahre Immobiliensuche können vorkommen

Interessenten, die in München bereits seit fast drei Jahren nach einer geeigneten Doppelhaushälfte suchen, sind keine Seltenheit. Aber zugleich muss man sagen: Wer nicht bereit ist, seinen Kompromissradius entsprechend auszudehnen, sprich: notfalls auch auf Randbezirke oder den Großraum auszuweichen, sollte sich auf lange Wartezeiten gefasst machen. Denn Bauland ist auch in München sehr knapp. Insbesondere für Einfamilienhäuser, die aktuell verstärkt im Westen der Stadt entstehen.

Sehr gut: die Infrastruktur in München

In einem Punkt sind sich alle Befragten einig: die Infrastruktur in München ist sehr gut. Nur 16,3 Prozent der für die Studie befragten Immobilienkäufer hatten daran etwas auszusetzen. Wer in München eine Immobilie kauft, bekommt schon mal hinsichtlich der Stadt und ihrer Möglichkeiten sehr viel für sein Geld…

Mehr über die Wohntrends der Zukunft lesen Sie hier:

Auf dem neubau kompass finden Sie Neubauwohnungen und Häuser in fast allen Münchener Stadtvierteln und im Einzugsgebiet.

Das auf unserem Foto gezeigte Neubauprojekt „Moosach Apart“ bietet am Stadtrand Neubauwohnungen in gehobener Ausstattung.


Diesen Artikel teilen
Seitenanfang