Letzte Woche präsentierten wir mit dem Neubau „YOKO HafenCity Hamburg“ ein Bauvorhaben in einem der aktuell begehrtesten Stadtteile der Hansestadt. Grund genug, die komplexe HafenCity mit ihren zahlreichen Projekten und Quartieren in einem eigenen Beitrag vorzustellen. Eins vorneweg: die HafenCity ist „work on progress“: fertig gestellt wird sie voraussichtlich erst im Jahr 2025. Erstmals angekündigt wurde sie 1997. Der Baubeginn erfolgte in 2003.
Die HafenCity ist derzeit das größte innerstädtische Entwicklungsprojekt in Europa. Das Investitionsvolumen beträgt ca. 10,5 Milliarden Euro. Davon stammen acht Milliarden Euro aus der Hand von privaten Investoren und ca. 2,5 Milliarden Euro aus öffentlichen Investitionen.
Der Anspruch ist hoch: auf einer Fläche von ca. 157ha sollen sich künftig Wohnprojekte mit Gewerbeeinheiten und Bürohäusern, aber auch mit touristischen Attraktionen, zahlreichen Kultureinrichtungen und Freizeitstätten mischen. Insgesamt entstehen hier über 6.000 Wohnungen. Bislang wurden 56 Prozent der geplanten Projekte bereits realisiert; weitere 45 befinden sich in der Planungsphase.
Derzeit arbeiten hier ca. 9.000 Menschen in über 450 Unternehmen, die sich vor Ort angesiedelt haben.
Die HafenCity und ihre 10 Quartiere
Hamburgs neuer Stadtteil besteht aus insgesamt 10 einzelnen Quartieren mit jeweils eigener Identität, dabei ist eine übergreifende städtebauliche Idee zu erkennen.
Die Quartiere im Einzelnen:
- Am Sandtorkai – das erste fertig gestellte Quartier der HafenCity mit insgesamt 746 Wohnungen.
- Am Sandtorpark – dieses Quartier umfasst zwei grüne Parks und eine Grundschule und bietet eine familienfreundliche Wohnlage, nicht zuletzt durch die hier angesiedelten Schulen. Insgesamt sind in diesem Quartier 278 Wohnungen entstanden.
- Strandkai – das Quartier mit spektakulären Aussichten über den Hafen und exzellenten Wohnlagen am Wasser. Hier entstehen insgesamt 630 Wohnungen.
- Brooktorkai/Ericus an der Schnittstelle zur Innenstadt und der beliebten Speicherstadt, die dem Standort sein Milieu verleiht. Das Viertel wird eingerahmt von historischen Backsteinbauten. Am Brooktorkai werden 30 Wohnungen errichtet. Der Fokus liegt auf Gewerbeimmobilien.
- Elbtorquartier – das Wissensquartier in der HafenCity beherbergt die neue HafenCity Universität mit ca. 2.000 Studenten. Realisiert werden 370 Wohnungen.
- Überseequartier – das kommerzielle Herzstück der HafenCity
- Am Lohsepark – ein Quartier, das sich nicht zuletzt aufgrund des Parks in seiner Mitte mit Spielplätzen und Cafés gut für Familien eignet. Es entstehen 750 Wohnungen.
- Oberhafen – das Kreativ- und Kulturquartier südlich des Oberhafens bietet Raum für die Kreativwirtschaft und ca. 500 entsprechende Arbeitsplätze.
- Baakenhafen am größten Hafenbecken des Bezirks gelegen bietet eine Kombination aus Arbeitsplätzen, Wohnungen und Freizeiteinrichtungen
- Elbbrücken eines der urbanen Zentren der HafenCity schafft Raum für 1.000 Wohnungen und ca. 13.000 Arbeitsplätze
Leben in der HafenCity
Wer in Hamburgs neuem Stadtteil lebt, teilt sich den Wohnraum mit ca. 12.000 weiteren Einwohnern und kann alle Vorzüge des urbanen Lebens genießen. Das Wohnungsangebot ist vielfältig und verbindet hochmoderne Eigentumswohnungen mit Mietobjekten und Luxusdomizilen. Bereits heute ist eine vielseitige soziale Infrastruktur entstanden.
Brücken verbinden mit der Innenstadt
Hamburgs neuer Stadtteil entsteht auf einer von Hafenbecken gesäumten Insel auf der Elbe. Was liegt daher näher, als die Verbindungen zur Hamburger Innenstadt als Brücken anzulegen? Geplant sind insgesamt 25 Brücken, die den Stadtteil mit der City verbinden sollen. Darüber hinaus ist die speziell für die HafenCity errichtet U4 die zentrale Verbindungsader. Nach Abschluss der Bauarbeiten in ca. 12 Jahren werden nach Berechnungen der Stadtplaner täglich über 35.000 Personen die unterirdische Verkehrsanbindung nutzen.
Ausgewählte Neubauvorhaben in der HafenCity:
Finden Sie weitere Neubauwohnungen und Häuser in Hamburg auf dem neubau kompass.