Immer mehr Menschen entscheiden sich, in der Metropolregion Baden-Württembergs zu leben: Stuttgart nähert sich mit insgesamt um die 586.000 Menschen langsam der Grenze zur 600.000 Einwohner-Stadt. Mehr als 24.000 Personen sind zwischen 2008 und 2013 zugezogen. Die Stadt wächst und ist beliebt. Das ist im Prinzip kein Nachteil, aber: es fehlen Wohnungen.
Steigende Nachfrage und weniger Angebote
Die Preise für Eigentums-Immobilien steigen rasant, die Nachfrage auch. Dem stehen in den vergangenen zwei Jahren allerdings weitaus weniger Angebote gegenüber. Und auch die Anzahl der neu genehmigten Wohnungen lässt zu wünschen übrig. Zwar nannte der ehemalige Oberbürgermeister Fritz Kuhn im vergangenen Jahr noch eine Zielangabe von 1.800 neu errichteten Wohnungen im Jahr, die Realität sieht jedoch anders aus. Genehmigt wurden in 2013 ca. 1.400 neue Wohnungen.
Gerade einmal 1.292 Neubauwohnungen wurden fertig gestellt. Das sind weitaus weniger als in 2012. Gemessen an der Bevölkerungsentwicklung im Großraum Stuttgart stagnieren die Baugenehmigungen in der Schwabenmetropole auf einem sehr niedrigen Niveau.
Rasante Preisentwicklungen in Stuttgarts Wohnlagen
Die Preise für neue Wohneinheiten hingegen ziehen an. Die Zeiten, in denen eine Neubauwohnung in Stuttgart für ca. 2.000 EUR/ m² zu haben war, sind lange vorbei. Durchschnittspreise für neue Eigentumswohnungen liegen derzeit bei 3.480 EUR/m². Am höchsten sind die Preise in Innenstadtlagen.
In Stuttgart-Mitte ist unter 4.700 EUR/m² wenig zu haben. Der Käufer spielt mit: insgesamt wurden in 2013 in diesem Bezirk 122 Neubauwohnungen zu stolzen Preisen veräußert.
Mit ca. 3.770 EUR/m² hat sich die Filderebene an die 2. Position der Kaufpreise und beliebten Wohnlagen gesetzt. Zu dieser Region zählen die Gebiete Degerloch, Vaihingen, Möhringen und Heumaden. Um die 3.200 EUR/ m² zahlt man derzeit in Stammheim und Zuffenhausen. Beliebt sind insbesondere die Höhenlagen des Großraums. Der Blick ins Grüne zieht künftige Käufer an und ist in den Randbezirken seit jeher ein Preistreiber im Neubau-Bereich.
Kapitalanleger Schuld an Preiswachstum?
Eine Entspannung des Immobilienmarktes in Stuttgart ist nicht in Sicht. Allerdings wurden bereits „Schuldige“ für den Preisboom gefunden: Kapitalanleger. Nach Ansicht einiger Immobilienexperten sind sie es, welche auf der Jagd nach hohen Renditen die Preise in die Höhe treiben.
Der Preisboom mag unterschiedliche Gründe haben – fest steht: Stuttgart braucht mehr neue Wohnungen und wer eine Eigentumswohnung erwerben möchte, muss schnell sein, denn die Nachfrage steigt monatlich.
Eine Auswahl aktueller Bauvorhaben im Großraum Stuttgart finden Sie auf dem neubau kompass.