Wohnungspreise in München um 14,29 Prozent gestiegen

Wohnungspreise in München um 14,29 Prozent gestiegen

Mit den steigenden Immobilienpreisen in Deutschlands beliebtesten Städten beschäftigt sich aktuell die Online Ausgabe des „Spiegel“. Laut der neuen Statistik für Wohnungspreise, herausgegeben vom Immobilienverband IVD, ist München mit Abstand die teuerste Stadt in Deutschland. Die hohe Lebensqualität der City und die starke Nachfrage nach Wohnraum schlagen sich nach wie vor in teuren Preisen nieder.

Münchner Wohnungspreise stiegen um 14,29 Prozent

Dem aktuellen Wohnpreisspiegel zufolge sind die Quadratmeterpreise in München im Jahresvergleich um 14,29 Prozent gestiegen. Das ist einiges mehr als im gesamten Bundesgebiet, wo die Preise für Wohnungen in den vergangenen 12 Monaten um 4,5 Prozent in die Höhe kletterten.

Blick über die Dächer der Stadt: Dachterrassenwohnung Obere Au. Foto: harald huber immobilienvertrieb
Blick über die Dächer der Stadt: Dachterrassenwohnung Obere Au. Foto: harald huber immobilienvertrieb

Für eine Eigentumswohnung mittleren Wertes müssen Käufer den Angaben in Spiegel Online zufolge ca. 3.600 Euro zahlen. Münchner hingegen wissen: Das ist die unterste Preisgrenze. In der Tat liegen die Quadratmeterpreise wesentlich höher, als uns diese Statistik Glauben macht.

Schauen wir uns exemplarisch die gegenwärtige Preissituation im Lehel/Altstadt an. Hier kostet der Quadratmeter im Neubaubereich aktuell um die 10.000 Euro. Handelt es sich bei dem Objekt um eine Dachterrassenwohnung, so liegt der Quadratmeterpreis allerdings um einiges drüber. Am teuersten sind Penthäuser in der Altstadt. Sie kosten ca. 13.000 Euro pro Quadratmeter. Und sie sind derzeit gefragt wie nie, nicht nur von Münchnern. Besonders finanzstarke Investoren aus anderen Regionen haben ein Auge auf diesen Immobilientyp geworfen.

Dachterrassenwohnung in der Au

Eine Dachterrassenwohnung zu vergleichsweise wesentlich günstigeren Preisen finden Sie derzeit in der Au im Angebot. Das Luxus-Objekt verfügt über 4 Zimmer und befindet sich in einem Haus aus dem Jahr 1897, welches bis Sommer dieses Jahres umfassend saniert wurde. Dabei wurde das alte Dach zum Beispiel komplett durch ein neues ersetzt. Weitere Maßnahmen waren die Neugestaltung des Eingangsbereiches und die Integration eines modernen Lifts im Außenbereich.

Dieses Projekt steht exemplarisch für die derzeitige Aufwertung der Au. Alte Gebäude werden zum Teil kernsaniert und zu neuen Wohneinheiten umgewandelt. Die Nachfrage ist extrem hoch. Zum Beispiel im Bereiteranger waren die Wohneinheiten innerhalb kürzester Zeit verkauft.

Aktuelle Neubauprojekte in München und im Umland finden Sie auf dem neubau kompass.

Mehr zu der im Beitrag genannten Dachgeschosswohnung lesen Sie hier:

 


Diesen Artikel teilen
Seitenanfang