Potsdams beliebtes Neubau-Quartier am Volkspark: Bornstedter Feld

Potsdams beliebtes Neubau-Quartier am Volkspark: Bornstedter Feld

Auch wenn es für Berliner fast direkt vor der Haustür liegt: die Chancen von Potsdam und seinen Neubauprojekten sind noch nicht für alle Wohnungskäufer präsent. Bei Bauträgern zählt Potsdam seit einigen Jahren zu den beliebtesten Orten im Großraum Berlin.

Neubauprojekte schießen fast wie die sprichwörtlichen Pilze aus dem Boden und ganz besonders viel tut sich derzeit rund um den Volkspark Potsdam, dem Bornstedter Feld. Deshalb stellen wir das Areal, welches seit dem 18. Jahrhundert über 200 Jahre lang zu militärischen Zwecken genutzt wurde, heute vor.

Auf dem ca. 300 Hektar großen Gelände entsteht ein komplett neuer Stadtteil für über 11.000 Einwohner. Mehrfamilienhäuser und Einfamilienhäuser bieten Raum für derzeit ca. 6.800 Menschen. Der Raum ist nach oben offen: Bis zu 13.400 Menschen können hier nach Fertigstellung wohnen, heißt es aus Reihen der Bauträger und Stadtväter. Mehrere Tausend Arbeitsplätze sollen hinzukommen. Ein Campus der Fachhochschule Potsdam ist nicht weit. Erholungs- und jede Menge Freitzeitflächen bietet der Volkspark Potsdam mit seinen insgesamt 73 Hektar. Der Park ist als einziger Park in Potsdam eintrittspflichtig und zugleich eine der jüngsten Gartenanlagen der Stadt.

Das Bornstedter Feld gestern…

Wo heute moderne Bauprojekte entstehen, befand sich seit 1750 ein Truppenübungsplatz, ehe das Gelände im 19. Jahrhundert schrittweise in die militärische Dauernutzung überführt wurde. Das heißt: es wurden Kasernen gebaut, zum Beispiel an der Nedlitzer Straße, am Voltaireweg und an der Jägerallee. Dieser Bereich Potsdams wurde damals zur „Militärstadt“ und grenzte sich von den Wohngebieten damit deutlich ab. Nach dem Zweiten Weltkrieg gingen die Anlagen dann an die Rote Armee, bis die Wende der „Garnison Potsdam“ den Garaus machte.

…und heute

Bereits 1993 stand fest, dass das Areal auf dem Bornstedter Feld zum neuen Wohn-Quartier umfunktioniert wird. Kernpunkte dieses Projektes haben die Verantwortlichen bereits früh definiert. Dazu zählen eine soziale Mischung und das Schaffen von Wohnraum unterschiedlicher Preiskategorien, ökologischer Städtebau, maximal 4-geschossige Gebäude, eine urbane Mischung aus Wohnen und Gewerbe, Freizeitmöglichkeiten und soziale Angebote. Des Weiteren sollten gute Anbindungen ans öffentliche Verkehrsnetz und die Berücksichtigung bestehender Grünflächen gegeben sein.

Begehrtes Neubauprojekt direkt am Volkspark: Stadtpalais am Volkspark.
Begehrtes Neubauprojekt direkt am Volkspark: Stadtpalais am Volkspark.

Wohnen am Bornstedter Feld

Ein attraktiver und beliebter Wohnstandort ist es geworden, das Bornstedter Feld. Die Preise gestalten sich derzeit (noch) moderat und liegen bei durchschnittlich zwischen ca. 3.000 und ca. 3.600 Euro/qm. Wie immer gilt: nach oben offen. Und je beliebter der Standort wird, desto teurer kann er erfahrungsgemäß werden. Je näher man der Potsdamer Innenstadt kommt oder auch Babelsberg, desto stärker steigen die Preise pro Quadratmeter an.

Besonders Familien wohnen gerne hier. Ruhig und grün ist es, Kitas, Schulen, Einkaufsmöglichkeiten und Einrichtungen für den täglichen Bedarf sind nicht weit entfernt.

Neubauprojekte am Bornstedter Feld

Zu den Neubauprojekten, die aktuell rund um das Bornstedter Feld realisiert werden, zählt das „Stadtpalais direkt am Volkspark“ (Foto 1). Hier entstehen 23 Eigentumswohnungen in gehobener Ausstattung.

Neu auf dem Bornstedter Feld in Potsdam: Carré am Boumanplatz.
Neu auf dem Bornstedter Feld in Potsdam: Carré am Boumanplatz.

Neubauprojekte in Potsdam und im Großraum Berlin finden Sie auf dem neubau kompass.


Diesen Artikel teilen
Seitenanfang