Stadtquartier in Ludwigsburg: Wohnungen im Baywa-Areal Zwanzig Zwanzig

Stadtquartier in Ludwigsburg: Wohnungen im Baywa-Areal Zwanzig Zwanzig

In Ludwigsburg errichtet die Strenger-Gruppe das Neubau-Stadtquartier Baywa-Areal Zwanzig Zwanzig. Auf dem ehemaligen Baywa-Gelände sind 113 neue Wohnungen geplant: von Mikroappartements bis zu Wohnungen mit zwei bis vier Zimmern. Zehn Geschosse umfasst der Wohnturm des Bauprojekts.

Bevor am 10. September 2018 in der Weststadt von Ludwigsburg die Grundsteinlegung für das Baywa-Areal Zwanzig Zwanzig der Strenger-Gruppe erfolgen konnte, musste dort zunächst der ehemalige Baywa-Siloturm weichen.

Auf die Sprengung des Baywa-Siloturms folgte im September 2018 die Grundsteinlegung für das neue Ludwigsburger Stadtquartier. Den Grundstein legten der geschäftsführende Gesellschafter der Strenger-Gruppe, Senator h. c. Karl Strenger, und Ludwigsburgs Oberbürgermeister Werner Spec (parteilos). Jetzt können die Arbeiten auf der 1,7 Hektar großen Baustelle beginnen. Die Entwürfe für das bevorstehende Bauvorhaben lieferte ein Stuttgarter Architekturbüro, die VON M GmbH.

Zehnstöckiger Wohnturm

In dem Stadtquartier in der Schönbeinstraße 37 entstehen fünf Häuser mit 113 Neubau-Wohnungen auf 6.800 Quadratmetern. Der Quartiersname Baywa-Areal Zwanzig Zwanzig verknüpft die Historie des ehemaligen Baywa-Geländes mit dem Fertigstellungstermin des neuen Ensembles 2020.

Die 113 Wohnobjekte umfassen Einheiten mit zwei bis vier Zimmern und 24 Mikroappartements für Berufspendler. An der Stelle des ehemaligen Baywa-Siloturms soll ein zehnstöckiger Wohnturm entstehen. Ein Quartiersplatz grenzt die Wohneinheiten von einem 10.000 Quadratmeter großen Grundstück ab, auf dem Büros und Gewerberäume entstehen. Dort sollen Dienstleister und Start-ups einziehen. Die Gewerbeflächen behält die Strenger-Gruppe im Bestand und vermietet diese. Durch die Gewerbeeinheiten realisiert Strenger ein Stadtquartier, das Wohnen, Leben und Arbeiten verbindet.

Quartiers-App für Bewohner

Für die zukünftigen Bewohner der Wohnungen entsteht ein Fitnessraum. Für Elektrofahrzeuge sind sechs Schnellladestationen eingeplant. Die Tiefgarage bietet 93 Pkw-Stellplätze. Außerdem sind Fahrradräume vorgesehen. Auch Kinderwägen und Gehhilfen sollen in extra Räumen Platz finden. Zudem ist auch an eine Paketstation und einen Gemeinschaftsraum gedacht. Eine Quartiers-App vernetzt die Bewohner miteinander und fördert den Austausch.

Zu dem Sicherheitskonzept der Wohnungen zählen einbruchhemmende Türen. Im Erdgeschoss besitzen die Fenster Pilzkopfverriegelungen und Sicherheitsschließbleche. Die elektrischen Rollläden sind mit einer Aufschubsicherung versehen.

Über die Strenger-Gruppe

Der Geschäftsführer Senator h. c. Karl Strenger gründete 1982 das Immobilienunternehmen. Das Dach der Strenger-Gruppe stellt die STRENGER Holding GmbH mit Sitz in Ludwigsburg dar. Unter dem Dach der Firmengruppe bietet die Strenger-Gruppe die Leistungen Neubau, Verkaufs- und Vermietungsservice, Mietverwaltung sowie Renovieren und Sanieren.

Das Familienunternehmen hat nach eigenen Angaben zwei Kernmarken: STRENGER Bauen und Wohnen steht für Eigentumswohnungen und durchdachte Siedlungskonzepte. In den Regionen Stuttgart, München und Frankfurt am Main realisiert BAUSTOLZ Reihenhäuser und Wohnungen.

Barockes Ludwigsburg

Ludwigsburg, der Unternehmenssitz der Strenger-Gruppe, ist in erster Linie durch seine barocken Schlösser wie zum Beispiel dem Residenzschloss und die Gartenschau „Blühendes Barock Ludwigsburg“ bekannt. Dort findet aktuell nach Angaben der Blühendes Barock Gartenschau Ludwigsburg GmbH derzeit die weltgrößte Kürbisausstellung 2018 statt.

Ludwigsburg verdankt seinen Namen dem Herzog Eberhard Ludwig. Der Herzog plante auf dem Erlachhof ein Lustschloss für seine Jagd- und Sommeraufenthalte. Eberhard Ludwig fasste den Entschluss, dem 1704 begonnenen Schlossbau eine Stadt anzugliedern. Kostenlos vergab der Herzog daraufhin Bauplätze und Baumaterialien. Zusätzlich gewährte Eberhard Ludwig 15 Jahre Steuerfreiheit. Aus diesen Anfängen wuchs Ludwigsburg auf seine heute rund 90.400 Einwohner, so schildert es Ludwigsburg in seiner Städtechronik.

Bis 2020 entsteht nun in der Ludwigsburger Weststadt das Stadtquartier Baywa-Areal Zwanzig Zwanzig der Strenger-Gruppe.

Ebenfalls in Ludwigsburg befindet sich das ehemalige Verwaltungsgebäude der SÜWAG AG. Dort realisiert die Bietigheimer Wohnbau GmbH mit dem Neubau-Projekt „B2-Bismarckstraße“ 18 Appartements und 32 Eigentumswohnungen.

18 Appartement sund 32 Eigentumswohnungen errichtet die Bietigheimer Wohnbau GmbH in Ludwigsburg im Projekt „B2-Bismarckstraße“ (Bild: Bietigheimer Wohnbau GmbH).

Weitere Neubau-Vorhaben in Stuttgart und der Region finden Sie auf dem neubau kompass.

Illustration: Ludwigsburg Baywa-Areal Zwanzig Zwanzig/Strenger-Gruppe


Diesen Artikel teilen
Seitenanfang