Stadtteilportrait: Berlin-Steglitz

Stadtteilportrait: Berlin-Steglitz

In unserem heutigen Stadtteilportrait stellen wir Steglitz vor – kein billiges Pflaster, was die Quadratmeterpreise betrifft, wer jedoch in dieses Viertel zieht, findet neben zahlreichen Grünflächen und Berlins zweitgrößter Einkaufsstraße vieles, was den Alltag lebenswert macht.

Neubauprojekt in Berlin: SüdendTerrassen
Neubauprojekt in Berlin: SüdendTerrassen

Steglitz gehört neben Dahlem, Lichterfelde, Lankwitz, Nikolassee, Wannsee und Zehlendorf zum gleichnamigen 6. Verwaltungsbezirk Steglitz-Zehlendorf und liegt im Südwesten der Hauptstadt an der Grenze zwischen Innenstadt und vorstädtischen Wohnbezirken. Rund 285.000 Einwohner zählt der gesamte Verwaltungsbezirk.

Damals: das größte Seidenbauzentrum in Preußen

Der Ortsname ist slawischen Ursprungs und meint so viel wie „Ein Ort, wo es Steglitze gibt“. Historiker vermuten, dass das ehemalige Dorf um 1250 gegründet wurde. Durch die Lage an einer ehemaligen Handelsstraße konnte sich Stegelitz, wie es damals noch hieß, im Laufe der Jahrhunderte als Handelsort etablieren. Im frühen 19. Jahrhundert entwickelte sich die Ortschaft sogar zum größten Seidenbauzentrum in Preußen.

Heute: urbanes Leben

In Steglitz genießen Sie im Gegensatz zum geruhsamen Dahlem mit seinen noblen Villen oder dem mondäneren Zehlendorf großstädtisches Flair. Mietshäuser, Neubaugebiete und zahlreiche Geschäftshäuser sorgen für ein turbulentes Leben inmitten der Metropole.

Berlins zweitgrößte Einkaufsstraße

Die geografische Mitte des Bezirks ist die bereits erwähnte Schloßstraße – mit zahlreichen Shops, Fachgeschäften, Supermärkten, Bioläden, hochwertigen Boutiquen und gastronomischen Highlights die zweitgrößte Einkaufsstraße der Metrople.

In unmittelbarer Entfernung zur Schloßstraße haben sich zahlreiche Neubaugebiete etabliert. Wer hier wohnt, genießt einige Vorteile: neben den Einkaufsmöglichkeiten zum Beispiel zahlreiche Haltestellen öffentlicher Verkehrsmittel, dazu gibt es einige Kinos und vielfältige Grünflächen wie den Steglitzer Stadtpark. Ebenfalls nicht weit ist es zum Botanischen Garten in Dahlem und nur wenige S-Bahn-Stationen trennen Sie vom beliebten Wannsee. Weitere Erholungsmöglichkeiten bietet der Teltowkanal.

Quadratmeterpreise in Steglitz um ca. 28 Prozent gestiegen

Im Jahresvergleich zogen die Preise für eine Eigentumswohnung in Steglitz aktuell um ca. 28 Prozent an. Der Durchschnittspreis pro Quadratmeter beläuft sich auf ca. 2.150 Euro.

Zahlreiche Schulen zur Auswahl

Im gesamten Bezirk Steglitz-Zehlendorf finden Sie ca. 91 allgemeinbildende Schulen der unterschiedlichsten Ausrichtungen. Davon entfallen über 30 dieser Schulen auf Steglitz. Wesentlich umfangreicher ist die Auswahl bei Kitas und Kindergärten: weit über 100 Betreuungsmöglichkeiten für die Kleinen bieten in Steglitz Plätze an.

Wer in Steglitz auf die Suche nach einer Eigentumswohnung geht, dem stehen einige Neubauprojekte zur Auswahl. Zum Beispiel die „SüdendTerrassen“ in der Brandenburgischen Straße. Lesen Sie mehr zu den SüdendTerrassen auf unserem Foto.

Aktuelle Neubau-Immobilien im Großraum Berlin finden Sie auf dem neubau kompass.


Diesen Artikel teilen
Seitenanfang