Düsseldorf wächst in die Höhe. Mehr als 2.000 neue Wohnungen werden in den nächsten Jahren in Hochhäusern entstehen. Das gab Oberbürgemeister Thomas Geisel jüngst anlässlich der Düsseldorfer Messe für Stadt- und Projektentwicklung „polis Convention“ bekannt. Nicht nur Wohnen und Arbeiten soll man künftig in den Türmen: immer mehr Rooftop-Bars und Restaurants eröffnen erfolgreich in luftiger Höhe.
Im Vergleich zu anderen Großstädten in Deutschland ist die Anzahl der bedeutenden Hochhäuser in Düsseldorf noch überschaubar. Zieht man alle Türme ab einer Höhe von 50 Metern in Betracht, kommt man derzeit auf ca. 25 Bauwerke. Zum Vergleich: Hamburg kann fast 100 Hochhäuser dieser Größenordnung aufweisen, selbst im Hochhaus-skeptischen München sind es 48. Düsseldorf hat also noch Potenzial nach oben. Und das wird genutzt. Vor wenigen Wochen erst starteten die Bauarbeiten zum künftig höchsten Wohnturm der Stadt.
Seit einigen Jahren schon arbeiten Stadtplaner im Rahmen des Stadtentwicklungskonzepts „Düsseldorf 2020+“ daran, Hochhäuser in Düsseldorf stärker zu etablieren. Architekten sind sich einig: Hochhäuser erfüllen wichtige Landmarkfunktionen. Sie werten den Standort ebenso im Wohnsektor auf wie als Gewerbe-Immobilie – sofern es sich um einen Neubau oder eine hochwertige Revitalisierung handelt. Bauträger schätzen die Türme deshalb insbesondere als Möglichkeit, exklusiven Wohnraum zu schaffen und zahlungskräftige Käufer anzuziehen. Erfolgreiche Beispiele der letzten Jahre bestätigen den Trend: beim Wohnturm PANDION LE GRAND, angepriesen als die Renaissance des Hochhauses, orientierte man sich an den Wohn- und Hoteltürmen in der New Yorker 5th Avenue. Neben hochwertigen Materialien, extravagantem Design und einem Höchstmaß an urbanem Schick sind es vor allem die Concierge-Services im Erdgeschoss, die Wohntürme bei zahlungskräftigen Kunden beliebt machen. Ebenso im Trend liegen Shared Spaces, Gemeinschaftsflächen wie eine Riesen-Küche, ein Fitnessbereich oder eine Dachterrasse, die allen Bewohnern offenstehen. Insbesondere die Dachterrasse liegt in der Gunst von Immobilienkäufern weit vorne.

Das haben auch clevere Gastro-Chefs in Düsseldorf entdeckt: 2019 wird ein Jahr der Rooftop-Bars! Zum Beispiel im 25hrs Hotel am Louis Pasteur Platz. Hier diniert man in Restaurant oder Bar beim Blick durch vollverglaste Fensterfronten auf das neue Stadtviertel hinter dem Bahnhof, das „Quartier Central“. Die Nachfrage ist riesig: ohne Reservierung geht in dem erst 2018 eröffneten Rooftop-Restaurant nichts. Der Blick von oben über die Stadt ist für viele das i-Tüpfelchen nach einer anstrengenden Woche.

Ähnlich beliebt ist „THE VIEW“ im Medienhafen, eine der top ausgezeichneten Skybars in Deutschland. Die Bar befindet sich in 60 Meter Höhe in Etage 16 des Hotels Innside Hafen, der Ausblick über die Stadt ist auch hier grandios. Die Gestaltung lädt ein jüngeres Publikum ein als „The Paris Club“ im 25hrs Hotel, dafür ist THE VIEW nicht so zentral gelegen. Die Beliebtheit der beiden Bars in luftiger Höhe spricht für sich: Architekten und Stadtplaner setzen auf das Konzept und wollen weitere Hochhaus-Türme mit Rooftop-Bars ausstatten. Künftig wird „THE VIEW“ Konkurrenz im Medienhafen bekommen. Der Architekt Christoph Ingenhoven entwirft derzeit in der Kaistraße vier Türme mit jeweils um die 18 Etagen im Medienhafen.
Dabei hat das Bauen in die Höhe in Düsseldorf bereits Geschichte. Einer der ersten Türme ist das Wilhelm-Marx-Haus an der Heinrich-Heine Allee. Eröffnet 1924 verfügt das vom Architekten Wilhelm Kreis entwickelte Gebäude über 13 Etagen auf 57 Meter Höhe. Damals war die Diskussion um Wohnraum in Düsseldorf scheinbar sehr ähnlich der aktuellen. Man tendierte zum Hochhaus, um immer mehr Menschen Wohnraum zu bieten. Das ist auch heute wichtiger denn je: bis 2023 werden Statistiken zufolge 652.700 Menschen in der Landeshauptstadt wohnen. Da erscheint der Wohnturm als gute Wahl.

Nicht ganz so hoch und dennoch elegant ist der Neubau „Cube 4 You“ im benachbarten Mettmann. Hier entstehen 37 Eigentumswohnungen. Geplante Fertigstellung ist 2020.
Finden Sie weitere Neubauprojekte in Düsseldorf:
Unser Titelbild stammt von dem Bauvorhaben Ciel et Terre in Düsseldorf-Pempelfort. Der Wohnturm im Portfolio von BÖCKER Wohnimmobilien ist bereits abverkauft.